Tacho für Wattanzeige (und Trittfrequenz)?

MasterJM

Lord of Packets
Registriert
24. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
OWL
Tag,

habe schon etwas hier im Board gelesen und im Netz rumgeguckt.
Ich würde gerne meinen alten Sigma Sport ersetzen.
Dabei hätte ich gerne eine Wattanzeige (Leistung halt) und/oder eine
Anzeige der Trittfrequenz.

Jetzt habe ich z.B. diesen Ciclosport CM 434 gesehen,
mir gefällt nicht, das er per Funk überträgt.
a) habe ich eine Polar Puls Uhr mit Funk (stört sich das?)
b) liegt auf meiner Strecke mindestens ein Punkt, an dem schon
diese Uhr Probleme hat (kein Signal für ~100m - wohl wegen Stromleitung).
Hier im Board lese ich dann, das Leute einfach einen Kabelsatz für
andere Ciclosport Tachos verwenden - welche muss man da nehmen?

Dann ist für mich noch nicht genau ersichtlich, wie genau diese
Wattanzeige funktioniert, bzw ob sie überhaupt ohne zusätzliche Ausrüstung
(Trittfrequenz) funktioniert. Brauch man also diesen Zusatz?
Gibt es sonst noch andere / empfehlenswerte Tachos,
die das können? (Puls anzeige brauche ich nicht, das macht meine Polar Uhr)
Z.B. welche die gleich verkabelt sind?

Was darf sowas kosten? Betreibe das Radfahren reinweg als Hobby,
bei gutem Wetter pro Tag ~20-30km - vielleicht 2000-2500 km im Jahr.

Danke und Gruss.
 
Die CMs rechnen den einfach aus Gewicht und Steigung aus. Das wird mit zunehmender Steigung (darausfolgend niedrige Geschwindigkeit) auf dem RR und Asphalt relativ genau, weil Luftwiederstand bei kleinen Geschwindigkeiten zu vernachlässigen sind und der Rollwiderstand mit einer Konstanten relativ gut mit einzurechnen ist. Bei Geschwindigkeiten über ~20km/h wirds sehr ungenau. MTB-Bereifung und Beschaffenheit des Untergrundes werden nicht berücksichtigt.
 
schnellejugend schrieb:
Die CMs rechnen den einfach aus Gewicht und Steigung aus. Das wird mit zunehmender Steigung (darausfolgend niedrige Geschwindigkeit) auf dem RR und Asphalt relativ genau, weil Luftwiederstand bei kleinen Geschwindigkeiten zu vernachlässigen sind und der Rollwiderstand mit einer Konstanten relativ gut mit einzurechnen ist. Bei Geschwindigkeiten über ~20km/h wirds sehr ungenau. MTB-Bereifung und Beschaffenheit des Untergrundes werden nicht berücksichtigt.

Das kann ich mir so nur schwer vorstellen.
Langsam kann man ja auch ohne Berg fahren und nach deiner Erklärung
wäre die Leistung dann auch hoch. Da wird der CM wohl eher die
Höhenmessfunktion brauchen und nutzen ;)
Und das wollt ich halt wissen, wie genau - oder besser brauchbar
dieser gelieferte Watt Wert überhaupt ist. Dennoch thx.
 
Stimmt, der Höhenmesser ist mit einbezogen. Steigrate wäre richtig gewesen.Totz allem ist die Wattanzeige generell bei kleinen Geschwindigkeiten genauer weil eben der Luftwiderstand zu vernachlässigen ist. Bergab kann man die Anzeigen komplett vergessen.

Und nein bei meiner Erklärung wäre die Leistungsanzeige nicht bei kleiner Geschwindigkeit hoch sondern genau.
 
Generell haben die CM-s bei mir gut funktioniert.Hatte die Version mit Kabel. Höhenmesser war sehr gut. Mit der Funktion Steigrate kann man Geschwindigkeiten an Steigungen gut vergleichen, bin Marathons immer nach Steigrate gefahren(also einen bestimmten Wert nicht überschritten).

Was darfs kosten? Soviel wie es dir Wert ist. Wenn du einen guten billigen Tacho haben willst, nimm Sigma(reicht das bei 25km und 3000km im Jahr, finde ich schon). Wenn du die ganzen Funktionen haben willst liegst du mit den CMs nicht schlecht. Stören tut er sich nicht mit deinem Polar.
Störanfälligkeit bei CM kann ich nichts zu sagen, mein VDO ist unempfindlicher als mein Polar, er funktioniert eigtl. immer.

Ich würde mir meine 3000km aber auch nicht von einem Pulsmesser vermiesen lassen, ich hasse diesen Gurt.
 
abe selbst den CM436M (der mit PC-Auswertung) und Kabelset für Trittfrequenz und bin voll zufrieden.

Jetzt habe ich z.B. diesen Ciclosport CM 434 gesehen,
mir gefällt nicht, das er per Funk überträgt.

Mit dem Trittfrequenz-Set fällt der Funk-Gedöns weg und überträgt Trittfrequenz und Geschwindigkeit (vom Hinterrad) an den Tacho.

a) habe ich eine Polar Puls Uhr mit Funk (stört sich das?)

Nein, habe selbst eine Funk-Pulsuhr (aber von Sigma) dabei gehabt, da stört sich nix.

b) liegt auf meiner Strecke mindestens ein Punkt, an dem schon
diese Uhr Probleme hat (kein Signal für ~100m - wohl wegen Stromleitung).

Hab ich auch ne Strecke wo meine Uhr spinnt. Aber mit dem Tritt-Frequenz-Set haste eh keinen Funk mehr am Tacho.


Fragen so genügend beantwortet ?
 
Cycle-Dragon schrieb:
Fragen so genügend beantwortet ?

Danke erstmal,

aber ich würd doch noch mal wissen, wie genau - oder für wie voll
kann man denn diese Wattanzeige nehmen. Ist klar das Berg runter
mit Rückewind wohl nicht so genau ist.
Aber generell ?

Gibts noch andere Tachos die ähnliches bieten wie der 434 ?
:cool:
 
MasterJM schrieb:
aber ich würd doch noch mal wissen, wie genau - oder für wie voll kann man denn diese Wattanzeige nehmen. Ist klar das Berg runter
mit Rückewind wohl nicht so genau ist.
Aber generell ?
Nicht berücksichtigt wird der wechselnde Untergrund, Rollwiderstand und der Luftwiderstand. Die Anzeige kannst du ausser bergauf auf Asphalt vergessen. Das kannst du auch so ausrechnen, z.B. über kreuzotter.de. Da kannst du die Parameter auch selber wählen.
Richtige Leistungsmessung über Innenlager oder Kurbel kostet viel Geld > 800€ (powerreport, ergomo, srm).
ciao, matthias
 
m.a.t. schrieb:
Die Anzeige kannst du ausser bergauf auf Asphalt vergessen.
...
Richtige Leistungsmessung über Innenlager oder Kurbel kostet viel Geld > 800€ (powerreport, ergomo, srm).

M.E. kannst du die Wattanzeige der CMs komplett vergessen ;)

Schau mal in die TOUR von diesem Monat http://www.tour-magazin.de/to//show.php3?id=75&nodeid=75&ps_lo=0&subnav=46
Da haben sie mehrere Leistungsmesser getestet. Selbst das Polar-Teil, das -ohne Pulsuhr- 300 Euro kostet, ist mehr oder weniger durchgefallen. Die Modelle, die etwas taugen, sind schweineteuer.

Gruss
Tvaellen
 
So hart wollte ich es nicht ausdrücken :D
Den Tour-Test kenne ich, der hätte ausführlicher sein können. Die konkreten Probleme beim Powerreport hätten mich ja schon mal interessiert. Überleg immer noch, ob ich mir so ein Technikspielzeug mal anschaffen sollte. Wenn der Preis nicht wäre ... :rolleyes:
Grüße nach Thüringen, matthias
 
Am Mtb oder RR? Ich kann mir bei der Funktionsweise des Polar Kraftmessers kaum vorstellen, dass hier offroad wegen dem holperigen Untergrund vernünftige Daten rauskommen.
 
so da der kunde sich entschlossen hat wegen einem 20ziger ritzel komplett auf 10 fach umzurüssten hat es sich einwenig verschoben.

an gebaut hab ich den kraftmesser an einem colnago rennrad (stahl rahmen)
erst dachte ich das es vieleicht nicht geht weil der kraftmesser ein magnetfeld unter den kette aufbaut und das vieleicht stört aber dem ist nicht so. Nach dem anbauen gleich ausprobiert.
Bei gleich mäßigen tretten mit gleichem druck auf glatter fahrbahn zeigt er schwankungen von 5%-15% mehr oder weniger an. Bin dann paar mal über rasengittersteine rüber gefahren funzt ohne probleme, mutiviert mal ordentlich reingetretten 620 watt getretten ob das nun stimmt weiss ich nicht.
ich denke funktionieren tut der kraftmesser ganz gut nur sieht das ganze ziehmlich ******** aus mit den ganzen kabel hab mir mühe beim verlegen gegeben aber schön ist das nicht.
Ich selber hab auch den S720i bin technisch verspielt und intressiert aber ganz ehrlich bei puls, trittfreqenz, geschwingigleit, watt anzeige und den andern 100 funtion weiss ich nicht wirklich auf was ich jetzt währen der fahrt gucken soll. Es ist wohl mal ganz schön einfach mal zusehen wieviel watt man tretten kann wann und wo aber sonst ist es ehr überflüssig und stören am rad.

Funktion fällt aus wenn die kette auf die kettenstrebe klappert also für MTB nur intressant wenn man berg auffährt oder zumindest druck auf der kette hat.

Fatzit: Überflüssig aber intressant. Wer ein trainingsrad und eins zum rennenfahren hat macht es bestimmt sinn, an sonsten er störend am rad.

bilder hab ich auch ein paar gemacht poste die noch.
 
Hi,

wenn Du die Leistung ernsthaft MESSEN möchtest, dann kommst Du wohl um ein SRM-, oder Ergomo-System kaum herum. Die haben allerdings auch ihren Preis. Warum auch nicht, steckt ja amtliche Messtechnik dahinter.
Alles andere ist eigentlich Käse und zu beliebig und veralgemeinert errechnet, beziehungsweise anfällig.
Vielleicht ist es sinnvoller die Trittfrequenz zu kontrollieren und nach Herzfrequenz zu trainieren - z.B. IAS, oder ähnliche Werte als Anhaltspunkt zu nehmen -> http://www.ergonizer.de/software_ias.html
 
Zurück