Tacho einstellen - oder der mysteriöse Reifenumfang

  • Ersteller Ersteller Strampelmann
  • Erstellt am Erstellt am
S

Strampelmann

Guest
Um es vorweg zu sagen: Nein, ich habe nix genommen. :D

Ich wolle gerade meinen neuen Tacho anbauen und habe, wie immer, mal den Reifenumfang gemessen. 213cm, eigentlich wie immer. Aber - moment, da war doch was? Neulich .... ja, ich glaub es war neulich, hab ich doch was dazu gelesen!? Auf's Bike setzen, den Aufstandspunkt markieren (z. B. beim Aufdruck oder Ventil), dann eine Umdrehung fahren, wieder markieren. Hab ich gemacht. 203cm. Hä? Noch mal gemessen, vielleicht habe ich mich vertan. 213cm Umfang stimmt. Dann mal 10 Umdrehungen gefahren und mit einem langen Bandmaß gemessen: 20m und 28cm. Also 202,8cm Umfang.

Das der Reifen sich eindrückt ist klar, aber eine solch große Abweichung hätte ich nie erwartet. Denn das bedeutet ja auch, daß die Aufstandsfläche stark komprimiert wird. Kaum zu glauben. Kam natürlich gleich ein Kommentar von der beseren Hälfte: "Dann hast Du ja immer 5% dazugeschummelt. Bei der Geschwindigkeit, den Kilometern ..." Recht hat sie.

Habt ihr auch schon mal die Messungen verglichen? Könnt ihr das Ergebnis bestätigen? :confused:
 
Darum soll man sich auch auf das Rad setzen beim Abrollen.
Ich habe leider kein Maßband hier, aber setze dich doch mal aufs Rad und lass den Umfang messen, mal sehen wie sehr das Ergebnis an die Abrollstrecke kommt.
 
Es kommt dabei auch auf den Reifendruck an, aber gerade bei Stollenprofil sind ca. 16mm Verringerung des effektiven Radius durchaus möglich.
 
Oder: Gerade Strecke mit gutem Empfang mit GPS abfahren und Tacho und GPS-Stecke vergleichen. Dann den Tacho/Radumfang entsprechend der Abweichung korrigieren.

Wichtig: Guter Empfang! Keine Schlangenlinie fahren, wenig/keine Kurven. Je länger und gerader, desto genauer!

Bener
 
:rolleyes:

1280-5-praise-the-lord-the-thread-returned-from-the-dead-1-1-39413.jpg
 
Guten Morgen,

ich möchte mich hier auch mal einklinken :)

Ich habe gestern meinen neuen Tacho von VDO bekommen und wollte diesen nun einstellen.

Wie kann ich denn sicher gehen ob ich den 100% richtigen Radumfang ermittelt habe?

Ich habe den Continental Race King 26 x 2,23, 55-559 auf meinem Rad. Habe diesen auf 3,5 Bar aufgepumpt, mich auf das Rad gesetzt und eine Umdrehung gemessen.

Nun komme ich auch 2077mm Radumfang.

Nun bin ich gefahren und hatte die Strecke mit Google Maps verglichen.

Tacho: 16,22 KM
Google: 15,97 KM

Ist diese Abweichung O.K. oder mache ich etwas falsch? Oder wie kann ich ganz sicher gehen, dass ich alles richtig gemacht habe?

Vielen Dank schon mal.
 
Meinen Tacho (Umfang) habe ich über pi*d eingestellt. So hat man auch nicht das Problem, daß man eventuell keine gerade Linie beim Messen geschoben oder nicht richtig den Anfangs- oder Endpunkt gefunden hat.
 
Hallo
wie ist es denn,sich das beste raussuchen:D?
Fahre über Tacho ,ich habe aber auch runstatic laufen.ist schon ne Abweichnung vorhanden.werde sie jetzt mal anpassen.
Ich hatte mal nen Zahlendreher drin....mann war ich schnell:confused::hüpf:
gruß Michael
 
Guten Morgen,

ich möchte mich hier auch mal einklinken :)

Ich habe gestern meinen neuen Tacho von VDO bekommen und wollte diesen nun einstellen.

Wie kann ich denn sicher gehen ob ich den 100% richtigen Radumfang ermittelt habe?

Ich habe den Continental Race King 26 x 2,23, 55-559 auf meinem Rad. Habe diesen auf 3,5 Bar aufgepumpt, mich auf das Rad gesetzt und eine Umdrehung gemessen.

Nun komme ich auch 2077mm Radumfang.

Nun bin ich gefahren und hatte die Strecke mit Google Maps verglichen.

Tacho: 16,22 KM
Google: 15,97 KM

Ist diese Abweichung O.K. oder mache ich etwas falsch? Oder wie kann ich ganz sicher gehen, dass ich alles richtig gemacht habe?

Vielen Dank schon mal.

Was fährst du mit 3,5bar im Reifen? Soviel fahr ich nicht mal im CX in 30mm breiten Reifen. Sind den 300m nicht egal ob den Tacho da mehr oder weniger anzeigt? Wenn es nicht egal ist kannst du das mit der Einstellung des Tachos bald alle zwei Wochen machen denn der Reifen fährt sich ja bekanntlich ab und somit stimmt der Umfang dessen ja nicht mehr.
Zum Thema GPS. Sind mit einer Gruppe (Rennrad) auf Tour gewesen. Wo mehrere Geräte mit GPS Ermittlung im Einsatz waren. Ich hatte am Rennrad mein Edge 800 und mein Etrex Vista HCX montiert um es zu Testen. Am Ende der Tour haben wir alle mal die Streckenlänge verglichen und hatten selbst bei sehr guten Wetterbedingungen unterschiedliche Endergebnisse der Streckenlänge.
Selbst mit GPS am Rennrad auf offener Strecke ohne Wald oder Gleichen hab ich öfter mal Abweichungen von ein paar hundert Meter auf meiner Hausrunde die 80km lang ist. Seit ich dort mit Sensor zur Geschwindigkeitsermittlung fahre hält sich das aber jetzt in Grenzen denn ganz genau fährt man nie.
Mir spielt das ganze aber auch keine wirklich wichtige Rolle ob da nun ein paar hundert Meter mehr oder weniger angezeigt werden.
 
Meinen Tacho (Umfang) habe ich über pi*d
Aber dann fehlt mir doch die Belastung welche der Fahrer auf dem Rad mitsich bringt? Oder ist das nur minimal?

ach mal das ganze mit 1,8 - 2 bar .
Warum?

Was fährst du mit 3,5bar im Reifen?
Da ich sehr viel mit dem Rad in die Arbeit fahre (ausschließlich Straße bzw. Radweg).

Sind den 300m nicht egal ob den Tacho da mehr oder weniger anzeigt?
Prinzipiell gebe ich dir recht, vll. sehe ich das auch etwas zu "eng" :). Nur möchte ich die Einstellung einmal so gut wie möglich durchführen.

achos bald alle zwei Wochen machen
So genau habe ich es dann doch wieder nicht vor ;)
 
Habt Ihr eigentlich schon mal festgestellt, dass das Kartenmaterial daselbst leichte Abweichungen zueinander aufweist :rolleyes: ?

Die Karten hier oder hier oder hier - um nur ein paar zu nennen, weichen je nach zugrundegelegtem Kartenmaterial teilweise sogar um mehrere 10Meter voneinander ab. Je tiefer im Wald, umso größer die Wahrscheinlichkeit.
Der Kartenzeichner malt die Karte nicht als Linie, sondern als Abfolge von Punkten und manchmal hat er scheinbar keinen großen Bock, allzuviele Punkte zu verwenden.
Das gilt übrigens auch für die Satellitenbilder. Erstens müsste der betreffende Satellit bei der Aufnahme zu 100% senkrecht gestanden haben und zweitens wird bei routbaren Karten nicht nach dem Luftbild geroutet, sonden wiederum nach zugrundegelegtem Kartenmaterial, das Luftbild dient nur als Overlay :o .

Bleibt die bange Frage: is' des ned völlig wurscht :confused: ?
 
daselbst leichte Abweichungen zueinander
Ich möchte natürlich keine Wissenschaft aufstellen bzw. mich zuviel damit beschäftigen, es nur einmal richtig bzw. so gut wie möglich machen und dann lassen. Wichtig ist ja der Spaß am Fahren :)

Nur habe ich viele verschiedene Möglichkeiten gesehen bzw. gelesen welche aber jedesmal zu Abweichungen führten. => Mit oder Ohne Belastung, Tabelle oder selbst messen ...

Nun merke ich wenn ich diesen und andere Themen verfolge, dass es anscheinend keine 100%-ige richtige Lösung bzw. Vergleich gibt.
 
Es gibt eben kein perfekt rundes Laufrad und die Natur ist auch nur inert an das Ideal angenähert.

Ist doof, aber nicht zu ändern.

Alternative Bahnradfahren, da sollten die ABweichungen sehr sehr minimal sein.
 
Zurück