Syntace VRO-Lenker-/Vorbaueinheit - Erfahrungen?

Registriert
10. November 2001
Reaktionspunkte
207
Ort
Düsseldorf
_____hi alle miteinander,

überlege, mir auf mein für touren ausgelegtes bike eine syntace VRO lenker-/vorbaueinheit zu montieren. habt ihr erfahrungen mit den syntace-teilen.

was taugen die, wie sieht es mit der stabilität für enduro/touring aus? welche version habt ihr im einsatz und welchen lenker von syntace benutzt ihr (z.b. vector riser)?

ist es eigentlich schwer, wenn man einen neuen vorbau montiert, den steuersatz einzustellen (habe einen integrierten cane creek)? was muss ich beim vorbau- und lenkerwechsel beachten?

wäre super, wenn ihr mir auf meine fragen antworten könntet...

ansonsten wünsche ich schon einmal jetzt allen hier im forum ein erholsames weihnachtsfest und einen guten rutsch in ein neues, aufregendes jahr 2002!

Stue:D
 

Anzeige

Re: Syntace VRO-Lenker-/Vorbaueinheit - Erfahrungen?
Ay Stue,

wenn Du bereit bist das extra-Geld dafuer auszugeben - Kaufen sag ich! :)

Ich hab den auch unter Produkt-Erfahrungsberichte gestellt. Ich habe den allerdings nur mit Syntace Lenkern benutzt (Ultralite und Vector DH):

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=6468

Stabil genug ist der auf jeden Fall, obwohl Du fuer Deinen Einsatzzweck sicher auch was guenstigeres finden kannst. Die VRO will man nur wegen Optik, Verstellbarkeit und Erhoehen der Lenkpraezision :)

Wenn Du einen DH-Lenker verwendest, achte drauf dass Du ihn bei der Montage nicht verkratzt (so wie ich - aber egal, wear & tear :D), dazu musst Du die Klemmung mit einem Schraubenzieher o.ae. aufdruecken waehrend Du die Lenkerklemmungen draufschiebst. Montiert wird das Ding wie jeder Vorbau, ausser dass man ihn nur mit 10nm festknallen soll. Bau also einfach den alten Vorbau ab, schieb den neuen auf's Steuerrohr, und stelle dann zuerst das Steuersatzspiel ein (Schraube der Abdeckung) und ziehe dann erst die Klemmschrauben des Vorbaus an.

Gute Montageanleitungen fuer alles Moegliche gibt's auf www.mtb-biking.de ...

Gregor.
 
vielen dank für deine antwort. die optik finde ich wirklich toll, aber vor allem auch die verstellbarkeit ist mir wichtig.

wo gibt's die dinger denn günstig? wer hat noch erfahrungen damit? welcher syntace-lenker ist für touring/enduro zu emfpehlen?

danke schon mal

Stue
 
Unser "Haus-Dealer" bike-mailorder.de hat sie in Kombination mit dem XC-Ultralite fuer DM239,-

Der ist durch seine 12 Grad Biegung, und wenn man die VRO ganz hoch dreht (so wie sie dann auch am besten aussieht) schon ganz bequem zu fahren ... wenn Du's noch bequemer haben willst oder auch ein bisschen rumtricksen, dann hol Dir einen Vector.

Bischi hat auch eine VRO ... kannst den ja mal anquaken falls er den Thread nicht liest ...

Gregor.
 
Bin stolzer besitzer eines VRO , und muß sagen: das ding sieht wirklich gut aus. Mach dich aber von der illusion los, das du bei einer tour den imbus auspackst, und den vorbau verstellst. insofern hat sich der vro für mich nich gelohnt, eine normale lenker-vorbau-kombi hätte mir auch gereichtö. ach die späte einsicht...:D
 
______ich glaub, ich werd' mir das teil besorgen. vielen dank für eure schnellen antworten und tipps!

euch allen frohe weihnachten und einen guten rutsch!

Stue
 
Hi Leute,
ich hab mir auch nen VRO zugelegt. Mein Problem ist immer der zu große Niveauunterschied zw. Lenker u. Sattel. MIt dem VRO komm ich jetzt aufca. 4 cm was für mich gut passt. Ich glaube das Jo Klieber nicht an erster Stelle die schnelle verstellbarkeit im Kopf hatte sondern Haltbarkeit und Stabilität. Die Verstellbarkeit ist denke Ich für grundsätzliche Einstellungen gedacht wie z. B. im Winter mit dickeren Klamotten schlechterer Form tieferen Temp. etc. die Einstellung etwas höher und kürzer im Sommer dan je nach Form wieder etwas tiefer und länger. Ansonsten macht das Teil einen guten Eindruck (hab´s erst seit drei Monaten).Kaufs Dir.
Ciao
 
_____@OldSchool,

vielen dank für die info. wo haste das VRO-system denn her und wieviel dafür bezahlt? mit welchem lenker fährst du es genau?

ich habe noch nie einen ahead-vorbau gewechselt: ist es schwer, den steuersatz zu justieren, was sollte ich dabei beachten?

da ich momentan noch keinen drehmomentschlüssel besitze, möchte ich mir gerne einen zulegen. welchen drehmomentschlüssel (wo zu bekommen und wie teuer) könnt ihr mir für die montage empfehlen?

Stue
 
@ Stue,
ich hab das VRO-System regulär beim Händler gekauft. Ich fahre den VRO T-STem "M" plus X-Ray Klemmen und den VRO 7075 Ultralight Lenker 12 Grad gekröpft. Lass Dir von Syntace gleich die passenden Lenkerendstopfen aus Aluminium mit schicken.


Ein Drehmomentschlüssel ist meiner Meinung ein sehr nützliches und wichtiges Werkzeug. Gerade bei den Dehnschrauben der X-Ray Klemmen die man mit 10 Nm anziehen muss ist es sehr schwer das richtige Drehmoment abzuschätzen außerdem sind die Drehmoment bei Scheibenbremssätteln und -scheiben sehr genau einzuhalten um keine verzogenen Scheiben oder Bremssättel zu riskieren. Meist zieht man die kleine Schrauben (M4 und M5 ) zu fest an und spannt sie damit zu sehr vor und verliert damit die Sicherheitsreserven der Schraube. Einen guten Drehmomentschlüssel bietet Syntace an (der kleine Schlüssel deckt den Bereich von 1-20 Nm ab der grosse von 10-80 Nm). Kostenpunkt 193.- DM (99€). Gute Drehmomentschlüssel haben ihren Preis ein Billiger lohnt sich nicht.


Ein Ahead-Vorbau zu wechseln ist ganz einfach. Du entfernst den alten Vorbau reinigst und fettest das Steuerrohr etwas, dann schiebst Du den neuen Vorbau drauf. Mit Hilfe der Spacer justierst du den Niveauunterschied zwischen Sattel und Lenkergriff ( Lenker soll horizontal ausgerichtet werden und nicht nach oben oder unten zeigen ). Um den Niveauunterschied (der Unterschied sollte max. - 4-5 cm betragen was ein guter Kompromiss aus Steigfähigkeit und Komfort ist) zu bestimmen benutzt Du am besten eine Wasserwaage. Jetzt fährst Du das Ganze am besten ein paar Touren ohne vorher etwas ab zu sägen evtl. Spacer über den Vorbau stecken wenn das Steuerrohr zu lang ist. Wenn alles klar ist sägst Du das Steuerrohr ab. Wieviel Du absägen musst entnimmst Du am bestern der Bedienungsanleitung. Dazu baust Du wieder alles aus. Entfernst die Gabel aus dem Rahmen. Entspechend der Distance die du absägen willst musst Du die Ahead-Kalle im Steuerrohr weiter nach unten ziehen. Dazu kaufst Du im Baumarkt eine passendeGewindestange (meistens M5 nimm am besten die Schraube mit) passende Muttern und Unterlegscheiben. Jetzt sägst Du Dir ein Holzstüch oder Metallstück so zurecht das es unten auf dem Gabelschaftrohr aufsitzt und bohrst ein 6er Loch in die Mitte. Jetzt sägst Du die Gewindestange etwas ab (nicht zu kurz) und ziehst, nachdem Du sie von unten in die Ahead-Kralle eingeschraubt hast, die Ahead-Kralle mit Hilfe der Muttern und den Unterlegscheiben entsprechend nach unten (nicht zuviel zurück gehts nämlich nicht mehr). Dann spannst das Gabelschaftrohr vorsichtig in eine Schraubstock mit Alubacken o.ä. (nicht zu fest anziehen !!). Jetzt sägst Du das Rohr möglichst senkrecht an der markierten Stelle ab dann mit der Feile entgraten (falls es etwas schief ist ist das nicht so schlimm).
Den Steuersatz justierst Du indem Du den Vorbau fest nach unten drückst und die Ahead-Schraube mit 2-3 Nm fest ziehst (evtl. nach kurzer Zeit nochmal auf Spiel kontrolieren).

Falls Du noch keinen bike Workshop hast empfehle ich Dir einen zu kaufen. Da stehen viele nützliche Dinge drin.

Ich hoffe meine Erleuterungen nützen Dir etwas. Ein Vorteil des VRO Systems ist das Du es auf fast alle bikes anpassen kannst und Dir nicht jedesmal einen neuen Vorbau kaufen musst.

Ciao OldSchool
 
Fahre auch das VRO Teil und finde es ganz gut,
ABER die Jungs von Syntace hätten dem System mal Schnellspanner spendieren sollen, das liegt doch auf der Hand.

Ich fahre eigentlich XC, möchte mit meinem Fully aber auch in Italien Bergab richtig Gas geben und da nervt das gekrame nach dem Inbus schon. Wären da nun noch Schnellspanner dran, dann wäre das echt ein TOP Teil.

( Hab auch schon versucht etwas zu basteln, aber die normalen Sattelschnellspanner bekommt man nicht genügend heruntergekippt :confused: )

Hat wer ne Idee ??????

:bier:
 
_____@OldSchool,

vielen dank für deine ausführliche beschreibung. habe im moment einen vorbau dran (100 mm, 15°). die position passt mir zum touren eigentlich ganz gut. vielleicht muss ich dann am steuerrohr bwz. gabelschaft gar nichst mehr fummeln (absägen), oder?

welche version des VRO-vorbaus bietet sich bei der o.a. vorbaulänge an? größe M?

sind beim VRO-system keine lenkerendstopfen mit dabei?

sind beim VRO-system denn ausreichend spacer mit dabei, oder muss ich beim kauf eines VRO-systems gleich mein ganzes bike mit zum händler schleppen, damit er sieht wieviel space(er) ich benötige?

danke checky für deine anregungen/hinweise.

Stue
 
Hi stue,
Lenkerendstopfen sind glaub ich nicht dabei.ich denke Größe M passt ganz gut. Durch die stärkereKröpfung des Lenkers brauchst Du einen etwas längeren Vorbau.Der Vorbau ist ca. 110 mm lang mit 6° . Wenn Du einen 12° gekröpften Lenker nimmst kommt der etwa 2 cm weiter nach hinten als ein 6° gekröpfter. Die erhöhung durch die Klemmen beträgt ca 3- 3.5 cm. Einstecktiefe des Vorbaus min. 3 cm, keine Spacer dabei. Ich denke mit dem VRO bist Du etwas höher als jetzt. Man kann den Vorbau allerdings auch umdrehen (Flip-Flop) dann kommst Du wieder etwas tiefer. Wenn Du jetzt keine Spacer drauf hast ist eh´alles klar wenn Du welche drauf hast lass es so und Arbeite Dich nach unten (Spacer über den Vorbau setzten und erstmal alles probefahren).


Ciao OldScool
 
_____@oldschool,

prima. hört sich praktikabel an. werde mir das teil jetzt wohl endgültig besorgen und ausprobieren. vielen dank für die ausführlichen tipps!

poste hier dann meine erfahrungen mit dem neuen VRO-system!

Stue
 
_____@danke jungs!,

habe mir die lenker-vorbau-einheit Syntace VRO mit Vector Ultralight Lowrider-lenker, 630 mm breit, 12° kröpfung, 238 g und vorbau in größe M (85-135mm), jahrgang 2002 (mit jetzt wie mir scheint neuem geläsertem Logo) bei H&S Bike-Discount, Bonn, geholt (www.bike-discount.de).

jetzt muss ich das teil nur noch montieren und austesten. erfahrungsbericht folgt in kürze...:D

Stue
 

Anhänge

  • syntace vro.jpg
    syntace vro.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 260
hallo leute

habe den VRO, lenker und vorbau, schon seit 2 jahren an einem CC fully. bin voll zufrieden. es hält!

den syntace DH lenker kann ich auch emfpehlen. lenke seit 18 monaten auf mein bullit, fahre nicht zimmperlich und er hält.

gruss chrigel
 
vielleicht etwas bloede frage, trotzdem:
funktioniert das spielchen auch mit herkoemmlichen lenkern, oder muessen die quasi vro-tauglich sein?
(set ohne lenker gibt's ja zu kaufen).
 
______________@ axel,
die Lenker müssen unbedingt VRO-tauglich sei , wegen der breiteren Klemmung des Vorbaus. Ich glaube aber der Vector Ultralite Lowrider den sich Stue zugelegt hat kann man auch in einem normalen Vorbau fahren.
Ciao
 
Zurück