Swissstop Beläge

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Ich fahre seit kurzem die Swissstop Beläge in meiner Hope Mini und wollte nur kurz eine Empfehlung aussprechen!

Die Bremsleistung ist besser, der Druckpunkt ist härter und das Quietschen trat gestern bei sehr feuchten Bedingungen zum erstem Mal wieder auf (Vergleich mit Orginal-Belägen).

Die Rückstellfedern waren bei den Belägen dabei, was anscheinend nicht selbstverständlich ist.

Alles in allem kann ich die Beläge nur empfehlen, ich habe meine bei Bike-Components gekauft, kosten 15,90,-.
 
Hi, wie sieht's mit Fading aus? Wie lange sind sie gefahren? Schon so richtig heiß geworden - verglasen? Fragen über Fragen... :cool:
 
Fading - Bisher nicht, aber mehr als ca. 450 Hm am Stück hab ich auch nicht "vernichtet".
Wie gesagt, lange hab ich die Beläge noch nicht, ich bin vielleicht 8 mal gefahren, insgesamt ca. 13 h, aber immer rauf und runter, nix flaches und keine Schotterwege...

Richtig heiss: Wie ist das definiert ;) , und woran erkannt man das ?
 
SwissTop Beläge sind wirklich sehr standhaft. Hitzeschäden und Verglasung treten seltener auf als bei anderen Belägen.
Die Beläge sind sehr hart, metallisch. Der Nachteil warum ich wieder KoolStop fahre war, das sie einfach durch die metallischen Beläge zu sehr Geräusche entwickeln und das Bremsmoment etwas später kommt als bei weicheren Belägen. Und wenn der Bremsmoment dann kam , wer er sehr schwer dosierbar. Es blockiert einfach zu oft.
Bei grossen Scheiben treten Geräusche durch mehr Schwingungen sowieso vermehrter auf, und wenn man dann durch den Metallbelag jedes Kratzen auf der Scheibe hört, nervte das gehörig.

Gruss
 
Mmmh, Geräusche sind mir wurscht - solange nix jault...
Werd die Teile wohl mal im Frühjahr testen!! Wenn's wieder warm wird...
 
Immer her damit dann!! Ich werd wohl mal bei Gelegenheit auch die Trickstuff RS Beläge testen - wenn die wirklich so Fading-stabil sind, wie geschrieben wird, dann wären es genau meine... Auf ne sofort einsetzende Bremswirkung einer noch kalten Bremse kann ich notfalls verzichten, solange ein überhitzen dafür nix ausmacht....
Momentan bin ich mit meinen Organischen Hopes ja sehr zufrieden - aber man kann ja mal rumspielen... :D
 
Die Beläge haben bis jetzt gehalten, ich bin in Schnitt ca. 3 mal die Woche meine Hausrunde mit ca. 450 Höhenmeter (im wesentlichen am Stück) gefahren.
Die neuen Beläge sind auch wieder Swissstop, daran kann man schon erkennen, dass ich zufrieden war.
 
Da hab ich vielleicht für euch etwas:

Ich selber fahre Juicy7 vorne 203 hinten 180er. habe vom 3-10.9.05 einen Alpencross vom feinsten absolviert, 460 Km und 15.000 HM, im Schnitt jeden Tag ca. 2200 HM bergauf und bergab, längste Abfahrt ca. 1700 HM von 2600 auf 860 HM. Vorne gefahren Swissstop und hinten Original Avid *. 6 Tage Sonnenschein und einen heftigen Regentag am Schluss. Max. Geschwindigkeit knapp 80 Kmh am Ende vom Fimbapass in Vna nach Ramosch auf Terrstrasse.
Ergebnis: Bremsklötze vorne total heruntergefahren, hinten fast wie neu. ( liegt daran, dass ich zu 80-90% egal bei welchem Untergrund vorne bremse, und den rest hinten. ) keinerlei quietschgeräusche sowohl bei Trockenheit, als auch bei sintflutartigem Regen vorm Gardasee. Kein Fading ( würde man doch merken, auf einer Serpentinenstrasse mit geschw. zw. 60-80 kmh ).
Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Bremsscheiben sehr gut eingefahren sind ( optisch fast wie ein Spiegel auf der Bremsfläche ).

Kurze Info: Ihr müsst euch entscheiden, wollt ihr einen Bremsbelag * der im Kaltzustand gleich gut greift, aber im Dauerstress stark nachlässt ( für Crosscountry geeignet ), oder Beläge die bei wärme ordentlich zupacken, kein Fading haben, dafür im kaltzustand nicht so gut greifen.

Wollte für meine Bremse eigentlich Trickstuff-Beläge RS fahren, gibt es leider noch nicht, deswegen Swissstop.

Mein Alpencross-Kumpel fährt XT-Disc. vorne / hinten 180er mit Trickstuff, mehr als begeistert ==> vorne noch guter Zustand und hinten abgefahren ( er bremst zu viel hinten ). Sowohl bei mir als auch beim Kumpel während der Tour kein Belagswechsel nötig ( bei XT-Belägen hätten wir wahscheinlich den gesamt Shimano * Vorrat mitnehmen müssen )

Wir beide wiegen um die 80 Kg + ca. 9-10 Kg Kleidung und Rucksack.

Fazit: Swissstop und Trickstuff hervorragend

Ich hoffe einen kleinen Beitrag aus den Bergen vermitteln zu können.
 
Tach auch,
bisschen nachteilig an den Fremdherstellern finde ich allerdings, dass die nicht, wie bei den Shimano *-Ankern, auch gleich vernünftige Federn mitliefern.
Zumindest waren bei Koolstop und Trickstuff keine dabei. Die Federn sind aber wichtig für die Belagrückstellung und d.h, ab und an muß man mal Original Shimanobeläge kaufen, damit man wieder an die Federn drankommt. Nervt etwas und sollte eigentlich bei dem Preis, den die Fremdhersteller aufrufen, mit drin sein.

greetz
items
 
Also wie gesagt, ich spreche von Swissstop bei der Juicy, und von Trickstuff bei der XT. Bei beiden waren die Federn dabei. :daumen:

Wer Avid * Bremsen * fährt, kann es passieren, dass die Sicherungsklemmen nicht mehr passen. ( dann muss mit der Feile ein V-Ausschnitte gefeilt werden, änlich der Originalbeläge ) :mad: . Habe dies Swissstopp mitgeteilt. angeblich werden jetzt veränderte Belagsgrundplattenform produziert, was nicht heisst, das der Händler noch die "alten" Swissstopp für die Juicy hat.
 
Hi again,
wenn ich mich recht erinnere, waren bei meinen Trickstuffs keine dabei. Aber vielleicht wars ne alte Charge, die schon länger beim Händler lag. BBB * hat Federn mitgeliefert, aber die waren qualitativ kein Vergleich zu den Federn, die jetzt bei den XT/XTR Belegen dabei sind. Da ist wirklich richtig Druck nach außen drauf und meine Schleifprobleme haben sich damit deutlich reduzieren lassen. Wenns allerdings jetzt bei Trickstuff ähnlich starke Feden dabei sind, täts natürlich auch passen. Die von BBB * waren aber definitiv deutlich schwächer und die vorhergehenden bei den Original Shimano * Belegen auch. Was nützen mir die tollen Beläge mit Superbremsleistung wenn so labberige Federn dabei sind, dass man hinterher wieder die Schleiferei an der Backe hat.

Gruß
items
 
ich hatte bei den BBB * beläge für meine mini keine federn mit dabei als ich sie letzten september kaufte. nun sind sie runtergefahren und eine feder zerstört. gibt es die federn auch einzeln und wenn ja wo??

eL
 
Moin Jungs,

bei den BBB * Belägen sind leider nicht bei allen Modellen die Federn dabei.
Bei den Belägen von Swissstop sind immer Federn dabei.
Bei den origianlen Belägen der jeweiligen Hersteller sind auch immer die Federn dabei.
Bei Belägen von Koolstop und von vielen anderen Herstellern sind leider keine Federn dabei.

Zumindest von Hope gibt es die Federn auch einzeln als Ersatzteil.

Zur Not kann man auch ohne die Feder fahren (ja ja, ich weiss, die Hersteller sagen natürlich was anderes) da die Feder ja eigentlich nur die Funktion hat, eventuelles Klappern der Beläge in Ruhelage zu verhindern. Die Bremse ansich funktioniert auch ohne diese Belagsfedern!

Soweit mal.
Gruzz
 
ich bin auch schon ohne die feder gefahren und das klappern war garnicht aufgefallen.

rolf wenn du mir ne feder zukommen lassen würdest wäre ich dir sehr dankbar.

eL
 
Und wie es bei allen Belägen mit den Sicherungsschrauben aus? Brauche für meine "alte" M4 min. eine neue Schraube (weil gebrochen :heul: )? Bei welchen Firmen gibts die? Gibts die einzeln? Oder nur bei Hope?

Ja, ja, Fragen über Fragen... aber trotzdem schonmal Danke.
 
Moin,

Eugen schrieb:
Und wie es bei allen Belägen mit den Sicherungsschrauben aus? Brauche für meine "alte" M4 min. eine neue Schraube (weil gebrochen :heul: )? Bei welchen Firmen gibts die? Gibts die einzeln? Oder nur bei Hope?
diese Schraube ist natürlich nirgends bei den Belägen dabei da die normalerweise ja immer wieder verwendet wird.
Ein Bruch sollte da wirklich die Ausnahme sein.
Die Schraube bekommst die als Ersatzteil von Hope z. B. bei GoCycle, Sticha, CRC, UK Bikestore...

Einfach mal anfragen.

Greez
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück