- Registriert
- 17. Oktober 2010
- Reaktionspunkte
- 43
Jetzt hat es schon fast 600 km drauf, mein Karate Monkey. Von der Geometrie ein tolles Rad. Beim Aufbau gab es aber die ein oder andere Falle, vor der ich alle Nachahmer gerne bewahren möchte.
Der Rahmen kommt ohne jegliche Vorarbeiten. Alles was ich nicht vorbereiten hab lassen, hat mich hinterher gefrustet. Das Sitzrohr ist nicht ausgerieben. Die Sitze für die Lager sind nicht parallel geschnitten. Der Lagersitz für den Konus ist krumm. Die Bremsaufnahmen schief.!
Ich für meinen Teil würde mir wünschen, das die Rahmen vom Hersteller schon für den Aufbau vorbereitet werden. Andere Hersteller tun dies ja auch. Hätte ich mir z. B. ein Drössiger Rahmen für weniger Geld gekauft, wäre alles schon vorbereitet gewesen.
Das Problem ist nämlich bei der ganzen Geschichte, dass man erst mal vor Ort einen Radladen finden muss, der die Arbeiten durchführen kann.
Den Konus und den Sitz des Tretlagers habe ich bereits beim Aufbau fräsen lassen.
So gab es da schon mal keine Probleme. Beim Montieren der Sattelstütze war schnell klar, das hier nichts ausgerieben war.
Die meisten Probleme bereiten die Bremsaufnahmen. Achtung! Bei der Hinterradbremse kann man verzweifeln! Wird das Rad in vorderster Position montiert, kannst du Shimano-Bremsen ohne Hilfsmittel nicht montieren. Wenn du die Monkey Nuts V.2 verwendest kannst du kein Shadow 10-Fach Schaltwerk verwenden. Das heißt, du kannst es schon, es kommt aber zwischen dem kleinen Ritzel und dem Schaltwerk unweigerlich zu Kettenklemmern. Surly hat im Herbst die Version V.1 der Monkey Nuts angekündigt. Bis jetzt gibt es sie zumindest nicht. Ich fahre ohne Monkey Nuts. Also musste ich zwischen Adapter und Bremse an der vorderen Scheibe eine Beilagscheibe mit einbauen, um das Rad überhaupt drehen zu können.
Wenn du das Rad mit den Monkey Nuts fahren möchtest, dann verwende kein Shadow 10-Fach Schaltwerk!
Nun zur vorderen Bremse. Es war immer verdammt wenig Platz zum verschieben des Bremssattels. Mit der 180iger Scheibe ging es noch. Irgendwie kam die Performance der vorderen Bremse nie an die hintere. Ja klar! Beides 180iger Scheiben. Daher wollte ich eine 203 Scheibe montieren. Das ging leider aber nicht. Da der Bremssattel zu nah an der Scheibe war. Auf einmal viel es mir wie Schuppen von den Augen, die IS2000 Aufnahme der Gabel ist schief. Ab zum Fahrradhändler, das ganze Fräsen lassen und schon ist die 203 Scheibe völlig problemlos schleiffrei montiert und die 2014 Deore wird zum Wurfanker. Holla, die befördert meine 90 Kilo bei einer unvorsichtigen Bremsung bestimmt über den Lenker. Ich habe stark den verdacht, dass die schlechtere Performance der Vorderradbremse nicht nur an der Scheibengröße, sondern auch an der schief gefrästen Bremsaufnahme lag.
Noch einmal bin ich nicht so gut dämlich und richte mich nach dem zum Teils im Netz verbreiteten Glauben, Rahmen können ohne Vorarbeiten aufgebaut werden.
Ansonsten ist das Rad eine echte Spaßmaschine, durch die ganzen Nerverreien beim Aufbau hätte ich es zwischenzeitlich am liebsten im Inn versenkt.
Der Rahmen kommt ohne jegliche Vorarbeiten. Alles was ich nicht vorbereiten hab lassen, hat mich hinterher gefrustet. Das Sitzrohr ist nicht ausgerieben. Die Sitze für die Lager sind nicht parallel geschnitten. Der Lagersitz für den Konus ist krumm. Die Bremsaufnahmen schief.!
Ich für meinen Teil würde mir wünschen, das die Rahmen vom Hersteller schon für den Aufbau vorbereitet werden. Andere Hersteller tun dies ja auch. Hätte ich mir z. B. ein Drössiger Rahmen für weniger Geld gekauft, wäre alles schon vorbereitet gewesen.
Das Problem ist nämlich bei der ganzen Geschichte, dass man erst mal vor Ort einen Radladen finden muss, der die Arbeiten durchführen kann.
Den Konus und den Sitz des Tretlagers habe ich bereits beim Aufbau fräsen lassen.
So gab es da schon mal keine Probleme. Beim Montieren der Sattelstütze war schnell klar, das hier nichts ausgerieben war.
Die meisten Probleme bereiten die Bremsaufnahmen. Achtung! Bei der Hinterradbremse kann man verzweifeln! Wird das Rad in vorderster Position montiert, kannst du Shimano-Bremsen ohne Hilfsmittel nicht montieren. Wenn du die Monkey Nuts V.2 verwendest kannst du kein Shadow 10-Fach Schaltwerk verwenden. Das heißt, du kannst es schon, es kommt aber zwischen dem kleinen Ritzel und dem Schaltwerk unweigerlich zu Kettenklemmern. Surly hat im Herbst die Version V.1 der Monkey Nuts angekündigt. Bis jetzt gibt es sie zumindest nicht. Ich fahre ohne Monkey Nuts. Also musste ich zwischen Adapter und Bremse an der vorderen Scheibe eine Beilagscheibe mit einbauen, um das Rad überhaupt drehen zu können.
Wenn du das Rad mit den Monkey Nuts fahren möchtest, dann verwende kein Shadow 10-Fach Schaltwerk!
Nun zur vorderen Bremse. Es war immer verdammt wenig Platz zum verschieben des Bremssattels. Mit der 180iger Scheibe ging es noch. Irgendwie kam die Performance der vorderen Bremse nie an die hintere. Ja klar! Beides 180iger Scheiben. Daher wollte ich eine 203 Scheibe montieren. Das ging leider aber nicht. Da der Bremssattel zu nah an der Scheibe war. Auf einmal viel es mir wie Schuppen von den Augen, die IS2000 Aufnahme der Gabel ist schief. Ab zum Fahrradhändler, das ganze Fräsen lassen und schon ist die 203 Scheibe völlig problemlos schleiffrei montiert und die 2014 Deore wird zum Wurfanker. Holla, die befördert meine 90 Kilo bei einer unvorsichtigen Bremsung bestimmt über den Lenker. Ich habe stark den verdacht, dass die schlechtere Performance der Vorderradbremse nicht nur an der Scheibengröße, sondern auch an der schief gefrästen Bremsaufnahme lag.
Noch einmal bin ich nicht so gut dämlich und richte mich nach dem zum Teils im Netz verbreiteten Glauben, Rahmen können ohne Vorarbeiten aufgebaut werden.
Ansonsten ist das Rad eine echte Spaßmaschine, durch die ganzen Nerverreien beim Aufbau hätte ich es zwischenzeitlich am liebsten im Inn versenkt.