Surly Karate Monkey Aufbaufallen

Registriert
17. Oktober 2010
Reaktionspunkte
43
Jetzt hat es schon fast 600 km drauf, mein Karate Monkey. Von der Geometrie ein tolles Rad. Beim Aufbau gab es aber die ein oder andere Falle, vor der ich alle Nachahmer gerne bewahren möchte.

Der Rahmen kommt ohne jegliche Vorarbeiten. Alles was ich nicht vorbereiten hab lassen, hat mich hinterher gefrustet. Das Sitzrohr ist nicht ausgerieben. Die Sitze für die Lager sind nicht parallel geschnitten. Der Lagersitz für den Konus ist krumm. Die Bremsaufnahmen schief.!

Ich für meinen Teil würde mir wünschen, das die Rahmen vom Hersteller schon für den Aufbau vorbereitet werden. Andere Hersteller tun dies ja auch. Hätte ich mir z. B. ein Drössiger Rahmen für weniger Geld gekauft, wäre alles schon vorbereitet gewesen.

Das Problem ist nämlich bei der ganzen Geschichte, dass man erst mal vor Ort einen Radladen finden muss, der die Arbeiten durchführen kann.

Den Konus und den Sitz des Tretlagers habe ich bereits beim Aufbau fräsen lassen.

So gab es da schon mal keine Probleme. Beim Montieren der Sattelstütze war schnell klar, das hier nichts ausgerieben war.

Die meisten Probleme bereiten die Bremsaufnahmen. Achtung! Bei der Hinterradbremse kann man verzweifeln! Wird das Rad in vorderster Position montiert, kannst du Shimano-Bremsen ohne Hilfsmittel nicht montieren. Wenn du die Monkey Nuts V.2 verwendest kannst du kein Shadow 10-Fach Schaltwerk verwenden. Das heißt, du kannst es schon, es kommt aber zwischen dem kleinen Ritzel und dem Schaltwerk unweigerlich zu Kettenklemmern. Surly hat im Herbst die Version V.1 der Monkey Nuts angekündigt. Bis jetzt gibt es sie zumindest nicht. Ich fahre ohne Monkey Nuts. Also musste ich zwischen Adapter und Bremse an der vorderen Scheibe eine Beilagscheibe mit einbauen, um das Rad überhaupt drehen zu können.

Wenn du das Rad mit den Monkey Nuts fahren möchtest, dann verwende kein Shadow 10-Fach Schaltwerk!

Nun zur vorderen Bremse. Es war immer verdammt wenig Platz zum verschieben des Bremssattels. Mit der 180iger Scheibe ging es noch. Irgendwie kam die Performance der vorderen Bremse nie an die hintere. Ja klar! Beides 180iger Scheiben. Daher wollte ich eine 203 Scheibe montieren. Das ging leider aber nicht. Da der Bremssattel zu nah an der Scheibe war. Auf einmal viel es mir wie Schuppen von den Augen, die IS2000 Aufnahme der Gabel ist schief. Ab zum Fahrradhändler, das ganze Fräsen lassen und schon ist die 203 Scheibe völlig problemlos schleiffrei montiert und die 2014 Deore wird zum Wurfanker. Holla, die befördert meine 90 Kilo bei einer unvorsichtigen Bremsung bestimmt über den Lenker. Ich habe stark den verdacht, dass die schlechtere Performance der Vorderradbremse nicht nur an der Scheibengröße, sondern auch an der schief gefrästen Bremsaufnahme lag.

Noch einmal bin ich nicht so gut dämlich und richte mich nach dem zum Teils im Netz verbreiteten Glauben, Rahmen können ohne Vorarbeiten aufgebaut werden.

Ansonsten ist das Rad eine echte Spaßmaschine, durch die ganzen Nerverreien beim Aufbau hätte ich es zwischenzeitlich am liebsten im Inn versenkt.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Powerhouse

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke für die Mängelliste :daumen:

In all den euphorischen Aufbauthreads liest man leider viel zu selten, wie es denn eigentlich um die Verarbeitung der Rahmen bestellt ist. Da hab ich leider schon quer durch alle Preisklassen derbe Enttäuschungen erlebt. Vor allem fürs Richten und sorgfältige Nacharbeiten scheint überall die Zeit zu fehlen. Motto: Wozu ein gerader Rahmen - die Bäume im Wald sind es doch auch nicht ... :wut:
 
Das hätte ich auch nicht gedacht, mein kürzlich erworbener Inbred Rahmen war in der Hinsicht absolut problemlos. Am besten wäre es wohl, wenn Du diese Probleme dem deutschen Importeur und auch Surly direkt mitteilen würdest, dann bestünde für viele Nutzer die Chance auf eine Verbesserung. Ein guter Support sollte an so etwas interessiert sein.
 
Das ist wirklich interessant. Genau dieselben Fehler hatte ich bei einem anderen aktuellen Surly Rahmen. Mein Karate Monkey von 2009 dagegen war problemlos. Nix fräsen, einfach Teile dran schrauben und fertig. Schade, Surly.

Wenn ich nochmal 'n Rad aufbaue, gehe ich gleich zu einem deutschen Rahmenbauer und lasse mir was individuellen schweissen. Da kann man sich dann auch gleich ne schöne Farbe aussuchen.
 
Hallo Zusammen,
Ich möchte auch meine Erfahrungen einmal mitteilen.
Meinen Rahmen habe ich gebraucht gekauft.
Innenlager und Steuersatz passten, doch bei einem neuen Rahmen würde ich auch nacharbeiten.
Bei dem heutigen Neupreis finde ich die Verarbeitungsqualität nicht gut genug.
Bei der Bremsenmontage hatte ich keine Probleme (Avid bb7).
Monkey Nuts mit 10 Fach geht nicht.
Ohne Nuts und mit 10 Fach klappt es nur mit 2,2 er Reifen ( Abstand zum Umwerfer).
Trotzdem ein super Renner mit einer tollen Geometrie.
Dirk
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 800
Wie gesagt, ich möchte ja auch das Rad nicht madig machen. Die Geometrie ist wirklich toll. Mir ging es nur darum, dass ich in Zukunft jeden Rahmen vor dem Aufbau vorbereiten lassen werde. Wenn es der Händler, bei dem ich den Rahmen kaufen möchte, nicht macht, dann kaufe ich den Rahmen halt auch nicht. Ich bekomme ohne Nuts hinten 2.25 Racing Ralphs auf der breiten Pacenti Felge rein. Trotz Umwerfer. Ich werde demnächst mal testen, ob der 2.35 auch noch passt.

Mir ist auch klar, dass ein Rahmen nach den Schweißarbeiten einger gewissen thermischen Verformung unterworfen ist.

Gerade deshalb gehören meiner Meinung nach die Rahmen von den Herstellern schon für den Aufbau vorbereitet. Die wenigsten Fahrradhändler haben heute noch alle Werkzeuge, die man zum Vorbereiten braucht. Und wir Kunden wollen die Rahmen ja nicht unaufgebaut im Zimmer aufhängen.

Das Schlimme ist ja dabei, dass es dir bei fertigen Rädern zum Teil nicht anders geht. Da wird an den Feinarbeiten gespaart und wir Kunden sind die Dummen.

Wegen der hinteren Bremsaufnahme habe ich Surly kontaktiert. Die waren nicht so wirklich an mir interressiert. Da bekam ich aber noch eine Antwort. Das solle mein Händler lösen. Der sagte mir aber ich solle mal Surly kontaktieren. Na prima.

Meine zweite Maill wegen dem Problem der Monkey Nuts und dem Shadow-Schaltwerk haben sie erst gar nicht beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
surly ausfallenden, shadowschaltwerk und rad ein- und ausbauen war auch bei meinem krampus nicht besonders witzig. wenn man jedes mal den ganzen schnellspanner rausnimmt mad das ja gehen aber das ist mir dann zu blöd. Ich bin dann halt auf 9f und nicht shadow-schaltwerk zurück...

11397455735_c9fda00ebb_b.jpg

sonst hab ich nix gesehen was nicht gepasst hätte, rahmen-präparierwerkzeuge hab ich.
 
rahmen-präparierwerkzeuge hab ich.

Darf ich Dich dazu mal was fragen? Was kann man mit diesen Werkzeugen ausrichten? Ich habe einen Rahmen, bei dem der Hinterbau nicht maßhaltig ist (Einbaubreite deutlich < 135 mm) und die Ausfallenden nicht parallel stehen (Spur stimmt, Sturz aber nicht). Der normale Radhändler ist mit so was schon überfordert. Was tun? Zum Spezialisten oder Rahmen reklamieren?

Danke Dir!
 
Darf ich Dich dazu mal was fragen? Was kann man mit diesen Werkzeugen ausrichten? Ich habe einen Rahmen, bei dem der Hinterbau nicht maßhaltig ist (Einbaubreite deutlich < 135 mm) und die Ausfallenden nicht parallel stehen (Spur stimmt, Sturz aber nicht). Der normale Radhändler ist mit so was schon überfordert. Was tun? Zum Spezialisten oder Rahmen reklamieren?

Den Rahmen würde ich reklamieren. Das was mir passiert ist, ist mehr oder weniger normal. Daher sagt ja auch jeder Hersteller, dass man den Rahmen vor dem Aufbau vorbereiten muss. Ich habe es nicht gemacht. Selbst schuld.

Der Hinterbau muss aber schon stimmen. Das darf nicht sein!

Wenn ich es gleich gewusst hätte, dass das mit dem 10-Fach Schaltwerk Probleme macht, dann hätte ich auch ein 9-Fach gekauft. Wenn man aber halt alles für 10-Fach gekauft hat ist das nicht witzig. Das ist eigentlich auch mein Einziger echter Kritikpuntk an Surly. Surly müsste auf ihrer Website halt genau schreiben, was angebaut werden kann und wo es Probleme macht. Surly kennt das Problem der 10-Fach Schaltungen mit Monkey Nuts nämlich sehr wohl.

Der Hinterradausbau geht bei mir mit ausgebautem Schnellspanner trotz 10-Fach Shadow-Schaltwerk völlig Problemlos. Das geht mit normalen Ausfallenden auch nicht besser.
 
Wenn ich es gleich gewusst hätte, dass das mit dem 10-Fach Schaltwerk Probleme macht, dann hätte ich auch ein 9-Fach gekauft. Wenn man aber halt alles für 10-Fach gekauft hat ist das nicht witzig. Das ist eigentlich auch mein Einziger echter Kritikpuntk an Surly. Surly müsste auf ihrer Website halt genau schreiben, was angebaut werden kann und wo es Probleme macht. Surly kennt das Problem der 10-Fach Schaltungen mit Monkey Nuts nämlich sehr wohl.
Und deswegen kommt das 2014er Modell sehr wahrscheinlich mit austauschbaren Ausfallenden und 44er Steuerrohr. Die Farbe nennt sich Spraytan (glänzendes halbtransparentes Braun, durch das die Schweißspuren sichtbar sind).
 
Wie kann man denn eine schief sitzende Bremsaufnahme gerade fräsen lassen? Kann mir das grad' nicht vorstellen…

Mit solch einem Werkzeug:
http://www.bike-components.de/produ...rkzeug-fuer-Scheibenbremsaufnahme-DT-1-2.html

Das klemmste in Gabel/Rahmen und dann drehste den Fräser an die Bremsaufnahme heran. Und wenn die etwas schief sitzt, trägt der etwas Material gerade ab und danach stehen Bremsaufnahme und Achse exakt rechtwinkelig zueinander und somit der montierte Bremssattel parallel zur Bremsscheibe:daumen:

Ist für IS2000 Aufnahme. Bei Postmount weiss ich auch nicht ob und wie das gehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schlimme ist ja dabei, dass es dir bei fertigen Rädern zum Teil nicht anders geht. Da wird an den Feinarbeiten gespaart und wir Kunden sind die Dummen.

Habe ich auch schon gehört. Da werden Steuersatz und Innenlager in unbehandelte Rahmen reingedonnert und wenn dann nach zwei Jahren das Lager im Eimer ist, ist die Gewährleistungsfrist futsch und der Kunde kann das selbst zahlen.

Aber es gibt auch gute Werkstätten. Man muss nur mal die richtigen Fragen nach Fräsarbeiten stellen. Wenn da irgendwelche Unsicherheiten oder Ausflüchte kommen, ist es die falsche Werkstatt.

Ich habe ne gute gefunden, die mir mal einen vergurkten Surly Rahmen gerettet hat. Steuerrohr war nicht exakt rund und da ich den Rahmen vorher habe umlackieren lassen, war die Garantie futsch. Bei nicht masshaltigen Steuerrohren ist folgender Tip Gold wert: bei Reset-Racing.de gibts edle Steuersätze und die produzieren auch Lagerschalen mit Übermass oder sogar leicht oval geschliffene. Der Händler gibt denen die Maße des Steuerohrs und die schicken dann die passende Lagerschale. Und da die Lager von denen sehr hochwertig sind, hat man auf lange Zeit oder sogar auf Lebenszeit des Rahmens keine Sorgen mehr:daumen:

In diesem Zusammenhang war der Importeur für Surly, Cosmicsports, auch keine Hilfe. Der Händler hat denen von der Neulackierung und Fräsarbeit am Steuerrohr berichtet und die wollten den Rahmen mal persönlich ansehen. Also hingeschickt und Reklamation abgelehnt, weil neu lackiert und gefräst:spinner:

Ich würde einen Rahmen auch nur noch über einen Händler vor Ort kaufen und gleich sämtliche Nachbearbeitung dort erledigen lassen. Wenn dann was schief geht, ist es nicht mein Problem.
 
surly ist auch nur bedingt schuld am problem. die ausfallenden gabs bevor shimpanso mit diesen blöden schaktwerken kam.

es ist halt eine frage der prioriäten ....
schnellspanner ausbauen find ich keine besonders schlaue lösung. ich hab darum auf 9f zurückgerüstet

ich denke mal dass surly singlespeed wichtiger ist als shadow
 
surly ist auch nur bedingt schuld am problem. die ausfallenden gabs bevor shimpanso mit diesen blöden schaktwerken kam.

es ist halt eine frage der prioriäten ....
schnellspanner ausbauen find ich keine besonders schlaue lösung. ich hab darum auf 9f zurückgerüstet

Naja, die eine Minute Zeit hätte ich wohl noch. Obwohl man den Schnellspanner dann nur noch Langsamspanner nennen darf;)
 
Falls es irgendwem hilft, ich hatte kurzzeitig ein X9 10fach Schaltwerk (kein Type2) drin, das lief ohne Probleme!

@bergschreck: Nur noch bei einem deutschen Rahmenbauer bauen zu lassen ist jetzt aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss, da das zu bekommen was man bestellt hat, ist auch oftmals mehr ein Glücksspiel. Ich würde Wetten, dass im Verhältnis der Taiwan Massenrahmen weniger Überraschungen bereithält.
 
Nur noch bei einem deutschen Rahmenbauer bauen zu lassen ist jetzt aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss, da das zu bekommen was man bestellt hat, ist auch oftmals mehr ein Glücksspiel.

Leider wahr. Und den Nobelrahmen kriegt man auch schlecht reklamiert, weil sich der Meister sogleich persönlich beleidigt fühlt. Im Rahmenfall ist die Taiwanklitsche plus Online-Versand tatsächlich die kundenfreundlichste Variante. Ist das Teil krumm und schief, nicht nachgearbeitet, hat sonstige Macken? Ab in den Karton und zurück damit.
 
Ich würde ja auch wieder ein Surly kaufen. So ist es ja nicht. Ich hätte ja nur, wie eigentlich empfohlen den Rahmen vorbereiten lassen müssen! Wenn die IS Aufnahme nicht zu 100 % zur Achse ausgerichtet ist, dann gibt es halt nun mal bei einem 203 Adapter Probleme. Ich wette, dass da ganz viele Räder unterwegs sind, bei denen die Bremse auch leicht schief sitzt. Ich weiß von meinem Händler auch, dass das bei allen Herstellern durch die Bank vorkommt.

Es ist auch richtig, dass die 10-Fach-Schaltwerke erst kammen. Aber Surly könnte auf seiner Website doch darauf hinweisen. Da würde ihnen kein Zacken aus der Krone brechen.

Man kann da Shimano keinen Vorwurf machen. Die Schalterke sind gut. Daher habe ich ja kein SRAM montiert. Ich möchte mein 10-Fach nicht zurücktauschen.
 
Naja, die eine Minute Zeit hätte ich wohl noch. Obwohl man den Schnellspanner dann nur noch Langsamspanner nennen darf;)

ich hab auch keine lust irgendelche runtergefallenen muttern und federn irgendwo im wald/Gestrüpp zu suchen

fürs IS problem. die gehört immer mit professionellem Werkzeug nachgefräst bevor man was da dranschraubt, und oder gerichtet wenn sie krumm ist.
wenn man ohne zusammenbaut ist man selber schuld (ist auch so in der bedienungsanleitung und auf dem netz(die anleitung steht ja online) geschrieben)
bei einer Avid-Mech-Disc spielt das keine rolle sonst halt schon

wenn man tretlager oder steuerlagersitz nicht nachfräst ist das meist nicht ganz so schlimm. jenachdem merkt man nie wenns da nicht perfekt ist. Shimanoinnenlager sind so schnell am Arsch das sich nicht sicher bin ob das viel besser wird wenn der rahmen geradeist. Steuerlager sind oft in der Lage schrägbelastungen auszugleichen (irgendwie machen die das ja auch beim fahren)

wenns bei dir so krumm ist das mans merjt ist das natürlich blöd .

nachmessen , schauen obs krumm ist, was krumm ist und wie genau ist garnicht so einfach. man muss mit den messwerkzeugen auch umgehen können und die ständig überprüffen ob die auch richtig eingestellt sind.
das selbe mit präparierwerkzeug, blöd ist wenn zb der steuerlager ausreiber zu gross ist (cyclus zb. schneiden manchmal sehr viel weg) oder wenn der rahmen vor dem lackieren(oder auch nachher) präpariert wurde und der Mechaniker nochmals darüber geht (und jenachdem nochwas wegschneidet)
ich würd da mindestens Parktool oder Var qualität empfehen oder günstigere werkzeuge kontrollieren und nachscheifen lassen (ich hab mehrere rahmen gesehen die so vernichtet wurden)

ohne professionelle rahmenbaulehre , richtbank undsoweiter ist er aber relativ schwierig verlässliche und reproduzierbare messresultate zu machen ....

wegen krummen bremsen by hersteller. rate mal wieviele leute fahren mit laufrädern rum die nicht mittig eingespeicht sind .... :D


Chris King macht übrigens auch Steuerlagerschalen in übermass (2 oder 3 grössen) und Gabelkonenin mit untermass in 3 grössen.
Die Teile erscheinen aber nicht auf den Exportpreislisten die die Importeure kriegen ... Sowas erfährt man dann im Rahmenbaukurs in Oregon .....
 
fürs IS problem. die gehört immer mit professionellem Werkzeug nachgefräst bevor man was da dranschraubt, und oder gerichtet wenn sie krumm ist.
wenn man ohne zusammenbaut ist man selber schuld (ist auch so in der bedienungsanleitung und auf dem netz(die anleitung steht ja online) geschrieben)
bei einer Avid-Mech-Disc spielt das keine rolle sonst halt schon
.....

Das stimmt so leider nicht. Nachdem mein 203 mm Adapter minimal Richtung Bremsscheibe gerichtet war, wäre auch bei der bb7 der Abstand zu gering geworden. Daher kann ich nur sagen IS-Aufnahmen grundsätzlich planfräsen lassen. Egal welche Bremse man verbaut. Egal was die Händler einem sagen. Die Verkäufer, bei denen ich den Rahmen gekauft habe, sagten mir nämlich, da müss man nichts fräsen. Das gleicht der Adapter aus. Leider absoluter Nonsens.
 
Das stimmt so leider nicht. Nachdem mein 203 mm Adapter minimal Richtung Bremsscheibe gerichtet war, wäre auch bei der bb7 der Abstand zu gering geworden. Daher kann ich nur sagen IS-Aufnahmen grundsätzlich planfräsen lassen. Egal welche Bremse man verbaut. Egal was die Händler einem sagen. Die Verkäufer, bei denen ich den Rahmen gekauft habe, sagten mir nämlich, da müss man nichts fräsen. Das gleicht der Adapter aus. Leider absoluter Nonsens.

Bei mir wars auch ne BB7, aber die Bremse kann ja nichts dafür, wenn die *Befestigungsschraube* an der Scheibe schleift. Da kann man 'ne BB7 noch solange in den Langlöchern hin und herschieben - die Schraube bleibt an derselben Position und schleift eben. Aber egal - wird gefräst und fertig ist das dann:daumen:
 
Hätte mir der Online-Händler offen und ehrlich gesagt, dass man den Rahmen vorbereiten muss, dann wäre ich auch gar nicht in diese Predulie gekommen. Ich fragte extra vor dem Kauf ob der Rahmen aufbaufertig sei und ob sie die Vorbereitungsarbeiten machen könnten. Da bekam ich die Rückantwort, dass das nicht nötig sei. Es sei bei den Innenlagern mit ausenliegenden Lagerschalen wurscht, ob das Gehäuse plangefräßt sei. Und bei der Verwendung von Postmountbremsen mit Adaptern müsse man IS Aufnahmen nicht Planfräsen, da man ja die Langlöcher an der Bremse habe. Na ja, entweder waren sie unwissend oder wollten halt eine schnelle Mark machen. Beides nicht gut. Wahrscheinlich trifft beides zusammen. Aber man wird dadurch schlauer und kauft nächstes mal woanders.

Nicht umsonst kann man z. B. bei Bike-Discount die Montagearbeiten komplett für 30 Euronen dazu ordern.
 
es ist ja eigentlich genau umgekehrt, einem vierkannt oder octalink innenlager is es egal ob das tretlager aussen plangefräst ist , einem HTII lager eigentlich nicht.

da aber der hersteller ja nicht wissen kann was der kunde einbauen will muss der händler da noch planfräsen können, ist auch blöd wenn man zb. einen niner-rahmen kauft der plangefräst ist und dann ein 4kannt innenlager einbaut gibts den hübschen rostring ums tretlager ....

wahrscheinlich hat sich das cosmic sports bis jetzt einfach nicht so überlegt. und sich die geschäftspartner anhand von werkstattkenntnissen der mechaniker aussuchen ..... ?
der onlineshop hat sich das wahrscheinlich auch nicht überlegt oder einfach bei cosmic nachgefragt ...

P.S.

die amis finden es ja so wies scheint selber nicht nötig:

ich hab gerade schnell beim all-city-komplettbike das tretlager ausgebaut, da ist auch nix plangefräst, nicht besonders viel fett am tretlagergewinde dafür noch das herstellerseitig angebaute locktite ...

zum glück hab ich nachgeschaut ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe im Herbst 2011 einen Rahmen über bike-components bezogen. Auf meine Anfrage vor dem Kauf hieß es, der Rahmen werde "montagefertig" geliefert. Tatsächlich war auf allen Lagersitzen noch Farbe. Bei Tretlager und Bremsaufnahme wars egal, weil ich den Aufbau mit Vierkanttretlager und Felgenbremsen gemacht habe. Den Steuersatz habe ich dann ohne irgendeine Nachbearbeitung eingebaut, was aber fahrpraktisch keine Probleme macht. Beim Wechsel auf Scheibenbremse vorne habe ich dann prophylaktisch die Aufnahme planfräsen lassen (ca. 10-15 Euro im Laden vor Ort).

Das Problem mit dem Sitzrohr hatte ich nicht. Im Gegenteil, die Sattelstütze geht passgenau und ohne Wiederstand rein, so gut wie auch bei meinem ansonsten top verarbeiteten Patria-Trekkingrad nicht.

Jedenfalls interessant, über die Probleme mit Shadow-Schaltwerken zu hören. Ich überlege nämlich immer wieder mal, auf 1x oder 2x10 mit Shadow+ umzubauen. Aber so bleibe ich vielleicht doch beim bewährten, gerade generalüberholten LX-Schaltwerk von 1994.

Als Falle hat sich bei mir erwiesen, einen Umwerfer mit oben liegender Schelle (Downswing) zu verbauen. Die Schelle liegt bei mir (Rahmengröße 18 Zoll) oberhalb der unteren Flaschenhalteröse. Dadurch ist die Montage eines Flaschenhalters nur mit Unterlegscheiben möglich und der Umwerfer hängt etwas zu hoch. Aber nach Umstieg auf 1x8 wartet der im Moment eh nur darauf, von einer Kettenführung ersetzt zu werden.
 
Zurück