Supernova E-Bike 6V an Akku??

Registriert
5. Juli 2006
Reaktionspunkte
12
Ort
Ottobeuren
Hallo Zusammen.

Habe hier noch einen Supernova E-Bike Scheinwerfer der für 6V ist rumliegen. Wäre es möglich diesen an einem Akku zu betreiben (2S Li-Ion *) ohne das dieser gleich "durchbrennt"??
Möglichkeiten ihn passend zu machen?

Danke für eure Hilfe.
 
Hmm, kommt drauf an wie grenzwertig sn die elektronik ausgelegt hat. voll geladen hat der liion akku 8,4 volt...
Schreib doch am besten supernova direkt an.
 
Hatte bei Supernova schon durchgeklingelt und die Info bekommen, dass es eher nicht funktioniert, da zuviel Spannung.

Könnte man an der Elektronik was ändern?
Oder besser komplett neuen LED-Treiber verbauen?

Bilder von der vorhandenen Elektronik könnte ich heute Abend hochladen.

Grüsse und schonmal Danke.
 
Hallo Zusammen.

Habe hier noch einen Supernova E-Bike Scheinwerfer der für 6V ist rumliegen. Wäre es möglich diesen an einem Akku zu betreiben (2S Li-Ion *) ohne das dieser gleich "durchbrennt"??
Möglichkeiten ihn passend zu machen?

Danke für eure Hilfe.
Der wird auf die Strombegrenzung des Dynamos angewiesen sein.
Ergo: Elektronik raus, 1A KSQ rein, dann rennt das Ding an 2s.
Aber 305 Lumen:rolleyes:

Der Nikolauzi
 
@nikolauzi: der müsste schon irgend eine KSQ oder so drinnen haben, der kommt ursprünglich von einem E-Bike und wird mit 6V DC gespeist.

die Frage ist nur, ob ich die einfach übernehmen kann.

Ja, 305 Lumen sind nicht viel, soll einfach als Licht für in der Stadt dienen.
Was "grosses" für den Helm * kommt extra.

Danke und Grüsse
 
Wenn du sowieso mit dem Gedanken spielst eine andere KSQ reinzubasteln dann häng das Teil doch einfach an den 2s Akku.

Das schlimmste was passieren kann ist dass die KSQ kaputt geht...
 
@rob1111: das hab ich mir auch schon überlegt, aber vielleicht kann man ja mit zwei drei Teilen umlöten die alte behalten und muss keine neue kaufen...
löten is kein problem nur bei solchen Schaltungen blick ich einfach net ganz durch...

Anbei noch zwei Bilder von der Platine

Greetz Benny

C360_2012-01-19-18-38-55.jpg


C360_2012-01-19-18-38-24.jpg
 
ca 30 mm, als ich den Widerstand gesehn hab bin ich auch erstmal erschrocken.

Für was brauchts da so ein riesen Teil wenn auf der andren Seite der Platine einiges an elektronik ist die ja eine vollwertige KSQ sein könnte die nicht die ganze Spannung in wärme umwandelt?

Sorry für die dummen fragen, aber ich schraube sonst mehr an den Bikes als den Lampen.

Greetz
 
Oha, außen Hui und innen Sch....

Die Lötstellen sind ja übelst! Und was ist das am Widerstand und auf der Platine? Flußmittel oder angekokelt?

P.S.: Mit den 305 Lumen meinte ich eher die Übertreibung, das wird "etwas" weniger sein;)
 
da ist keine ksq drin. Strom wird einfach über einen widerstand begrenzt. die Elektronik ist vielleicht noch als unterspannungsschutz und, oder ein ausschalter gedacht.

schau mal bei taskled vorbei, die haben bestimmt einen passenden 1,5A Stepdown im Angebot.
 
Irgendwelche aufwändigen Teile vor die Lampe zu setzen ist rausgeworfenes Geld.
Im Normalfall "verbrennt" die Lampe 2,7Watt. Klar könnte man weitere 2 Watt verheizen, aber schön ist das nicht und am billigsten mit einem 1,8 Ohm Widerstand zu realisieren.

Die Originalschaltung sollte weg und durch einen Schaltregler ersetzt werden oder man betreibt die LED mit minimalem Vorwiderstand/einfacher KSQ an einer LiIonenzelle (max. 4,2V)
 
So, nach langem lesen und überlegen steht fest, von der Supernova bleibt nurnoch das Gehäuse übrig...

Rein kommen wird eine 3-fach XML Platine und eine ordentliche KSQ wahrscheinlich von pcb-components.

Denke damit wird das was ordentliches.

Vielen Dank trotzdem für eure Mithilfe.

schönes Weekend.
 
... und würde mir gern die supernova e3 zulegen ... normalen etwas hochwertigeren Dynamo
zbsp:
tu Dir nen Gefallen und vergiss das teure Blenderteil.
Bau Dir einen Scheinwerfer selbst
z.B.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3531470&postcount=2

(jaja, ist hier noch mit einer alten Luxeon V. Kein Problem: stattdessen eine MC-E vorne draufkleben, die Emitter in Serie verbinden, an einen Gleichrichter. Alles andere so wie in der Anleitung)

Der Seitenläufer ist ok
 
kingt nich schlecht, was heisst seiteläufer ok? gibts was besseres dann her damit! ich bräuchte irgendwie ne ausführlichere version versteh das alles nich so gut ;-) was genau für nen emitter gibts da nich tausend verschieden usw?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück