Suntour XCD 6000 Tech Frage

metabaron24

Themanfromanotherplace
Registriert
6. Juni 2010
Reaktionspunkte
37
Ort
Kassel
Suntour Experten an die Front:

Beim Warten/Auseinandernehmen meiner Suntour XCD6000 Hinterradnabe mit Freilauf hatte ich auf der rechten Seite (Antriebsseite) 9 Kugeln in der Größe 1/4 Zoll und links 12 Kugeln der Größe 3/16 Zoll.

Die Frage: gehört das so? Die Frage bezieht sich sowohl auf Kugelgröße wie auch auf Kugelanzahl. Ich kann mir nicht sicher sein, ob nicht jemand schon mal die Lager offen hatte. 9 Kugeln wirken rechts sehr wenig, da entsteht eine große Lücke, eine zehnte passt locker, dann ist immer noch genügend Bewegungsspielraum für allle. Zudem weiß ich nicht, wie üblich es ist, verschiedene Kugelgrößen in der gleichen Nabe zu verbauen.

Praktische Erfahrung und Wissen zu Konuslagern belaufen sich bei mir auf ein Minimum, deshalb brauche ich hier Hilfe. Meine erste Wartung genau dieser Nabe hat die ursprüngliche Situation nicht verbessert. Sie liess sich nicht spielfrei einstellen und lief rauh. Ich habe also nochmal alles rausgeholt, noch besser gereinigt und inspiziert und kann beim besten Willen an den Lagerschalen keine Abnutzung feststellen. Der Konus links hatte einen ganz feinen Grat (kaum spürbar mit dem Finger) am unteren Rand der Kugellaufspur. Den habe ich mit 2000er Schleifpad beseitigt.
Dieses mal möchte ich es nicht noch einmal auseinanderbauen müssen, darum frage ich lieber vorher. Die Kugeln sehen alle gut aus, kompletter Glanz.

Danke,
Holger
 
Ungleiche Kugelgrößen bei SunTour kenne ich nicht, da wird der Vorbesitzer improvisiert haben. Nimm die größeren Kugeln und packe auf beiden Seiten die gleich Anzahl rein. Kleiner Tipp; wenn Du mehr Kugeln reinpackst, als original drin waren, ändert sich die Kugellaufbahn auf Konus/in der Lagerschale. Die Kugeln laufen dann auf quasi "neuen" unbenutzten Laufbahnen, was die Lebensdauer deutlich verlängert. Tipp (habe ich auch erst vor ein paar Wochen schmerzhaft gelernt); Kugeln beim "Örtlichen" nicht einzeln (abgezählt) kaufen, sondern im Herstellerbeutel als "Gross" (12x12 Dutzend, also 144 Kugeln), das ist die billigste Variante.
 
Konus + Schleifpad ist auch keine gute Idee. Das wird niemals so rund, wie es eigentlich sein müsste. Im Ergebnis knirscht das dann. Den Rest hat euphras schon gesagt.
 
Vielen Dank für die Antworten, das gibt meine Versuchen eine Richtung. Der Konus ist jetzt, wie er ist. Ich werde es probieren.
 
Habe gerade genau hier nach gesucht. Bei meiner XCD6000 sind auch rechts 1/4 Zoll und links 3/16 Zoll Kugeln verbaut gewesen, ebenfalls 12.
 
Ich habe schon so viele SunTour Naben zerlegt zu Wartungszwecken seit Mitte/Ende der Achtziger, daß es bestimmt in die einige Dutzend geht (habe auch Freunden bei der Wartung geholfen). Nie sind mir bei Hinterradnaben (auch nicht bei denen mit Schraubkranz, nur der Vollständigkeit halber) unterschiedlich bestückte Antriebs-/Nichtantriebslager begegnet.
Vielleicht hat Hans Christian Smolik ja Anfang der Neunziger einen Artikel geschrieben in dem argumentiert wurde, daß kleine und deshalb mehr Kugeln die Last besser auf die Lagerkonen/-Schalen verteilen.

Sinn würde es machen. SunTour hat diesen Gedanken in der letzten Revision des GreaseGuard Innenlagers umgesetzt.

original_BB2.jpg

Aus meinem Archiv. Man beachte die aus gehärtetem Stahl gefertigten aufgepressten/eingepressten Lagerkonen/-Schalen auf der Welle/in der Lagerschale - High End Ingenieurskunst der frühen Neunziger :love:
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück