Suntour-Gabel auseinanderschrauben?

Registriert
6. April 2005
Reaktionspunkte
0
Tach!
Ich hab ne SR Suntour NCX-D-LO die beim ein- und ausfedern ziemlich häßlich rumquietscht. Hab versucht sie zu öffnen, hab aber lediglich geschafft die beiden Einstellknöppe n Stück herauszuziehen. So ca. anderthalb cm weit, weiter gings nicht. Hat einer Ahnung wie ich an die Feder komme um sie zu schmieren?
Gruß aus Berlin, Kpoint
 
Danke, aber so weit war ich auch schon. Ist in der Anleitung nicht beschrieben, in der Zeichnung auch nicht wirklich ersichtlich. Hat damit irgendwer Erfahrung?
 
bei standardgabeln geht´s meist so:

-oben die einstellknöppe rausschrauben > komplett

-gabel komprimieren, dann kommen die federn zum vorschein....die kannste rausnehmen.

-unten an den ausfallenden ist normalerweise je gabelbein eine schraube (inbus) > die lösen, aber nicht komplett rausdrehen!
oft muss man die ein stück im gewinde lassen und mit einem gummihammer auf die schraubenköpfe draufhauen damit sich die presspassung im inneren löst.
dann die schrauben ganz rausnehmen, fertig.
gabel umdrehen, meist fallen einem dann die führungskolben entgegen.
wenn nicht > rausholen.

-gabel auseinanderziehen und so standrohreinheit und tauchrohre trennen.

dann kannste anfangen die dichtungen zu reinigen, z.B. mit wd40, federgabelöl oder dünnem nähmaschinenöl.
dann alles mit lithiumfreiem fett gut einschmieren...
standrohe ebenfalls etwas einfetten oder mit gabelöl abreiben.

die federn, elastomere und führungskolben gut reinigen und mit ordentlich fett wieder in die gabel stecken.


zum schluss alles wieder hübsch zusammenbauen > fertig! :daumen:


schau halt mal wie weit du mit dieser anleitung kommst....
evtl. hast du zusätzlich noch die LO Kartusche in einem Gabelholm.
die ist meist komplett geschlossen und kann in einem stück entnommen werden.
falls sie nach oben offen ist (das siehst du!!) als erstes das Öl in eine schüssel gießen (dauert etwas!!)
 
foenfrisur schrieb:
evtl. hast du zusätzlich noch die LO Kartusche in einem Gabelholm.
die ist meist komplett geschlossen und kann in einem stück entnommen werden.
falls sie nach oben offen ist (das siehst du!!) als erstes das Öl in eine schüssel gießen (dauert etwas!!)

Hi,

ich baue im Moment für eine Kumpel 'ne Suntour XCP 75 Lo auseinander.
Da bin ich auch auf diese Lockoutkartusche gestoßen. Sie ist nicht offen, leider, da ich vermute, dass sie defekt ist.
Nun meine Frage:
Die Lockout Kartusche dient doch zusätzlich als Dämpfer?
Also darf der Dämpfer, sprich die Lockout Kartusche doch nicht so unter Druck stehen, dass man sie wie eine Feder nur unter hohem Druck zusammenschieben kann bzw. sie beim Zusammenschieben immer wieder nach oben kommt und nicht, wie bei einem Dämpfer, an der Position verharrt, an dem man sie runtergedrückt hat??

Bitte, ist wichtig. :-)

PS: Trau dich einfach an solche Sachen ran! Du braucht in der Regel kein spezielles Werkzeug und wenn du weißt, wo welches Teil war, wenn du die Gabel komplett auseinander genommen hast, wirst du das schon schaffen. Wichtig nur, mit dem Dämpfer etwas vorsichtig sein, denn wenn er offen ist, hast du ein offenes Ölbad in deinem Zimmer, anstatt in der Gabel und du musst dir extra Öl kaufen, um die Gabel wieder zu befüllen. Dies sollte man nach einer bestimmten Zeit eh mal machen. Also das Gabel Nachfüllen. ;-)
 
Hey "Foenfrisur"!
Hat geklapt wie Du es beschrieben hast. Ich wußte nicht, daß ich die Einfassungen der Einstellknöppe direkt rausschrauben kann... Zu meiner Überrachung fand ich aber in der rechten Gabelseite keine manuelle Lock-Out-Patrone sondern noch ne Feder. Lustich, lustich, soviel zum Thema Dämpfer...

Und zum Thema Dämpfer-Einheit unter "Vorspannung": Ich hab mal gehört, daß die Dämpfer noch ne interne Feder haben; hat wohl irgendwie mit dem Ölwechsel u tun, denn wenn allet Öl in einer Kammer ist wird auch alles gewechselt... Aber ick hab dit nich vom Fachmann... kann also auch anders sein...

Gruß aus Berlin!
 
Slow schrieb:
Hi,

ich baue im Moment für eine Kumpel 'ne Suntour XCP 75 Lo auseinander.
Da bin ich auch auf diese Lockoutkartusche gestoßen. Sie ist nicht offen, leider, da ich vermute, dass sie defekt ist.
Nun meine Frage:
Die Lockout Kartusche dient doch zusätzlich als Dämpfer?
Also darf der Dämpfer, sprich die Lockout Kartusche doch nicht so unter Druck stehen, dass man sie wie eine Feder nur unter hohem Druck zusammenschieben kann bzw. sie beim Zusammenschieben immer wieder nach oben kommt und nicht, wie bei einem Dämpfer, an der Position verharrt, an dem man sie runtergedrückt hat??

Bitte, ist wichtig. :-)

ich kenne nur die offenen dämpfer-kartuschen von suntour....
da ist neben dem öl und dem dämpferkolben samt ventilen auch noch eine stahlfeder drin.

auf der suntour seite gibt es glaube ich auch irgendwo ne einfache service anleitung für die kartuschen in der XCP75....
 
Die Suntour Page ist eh fürn Popo. Da blickt man nicht durch. Ich hatte dort eine Explosionszeichnung der XCP 75 Lo gefunden, die mein Kumpels meines Erachtens hat. Das Problem war, dass man da nicht sehr viel drauf erkennen konnte.

Naja, wir sind mal in nen Fahrradladen gegangen und dort haben sie gesagt, dass das mit der Lockoutkartusche normal sei. Haben wir mal so geglaubt, obwohl die Frau auch nicht so vor Ahnung spross...

Mein Kumpel hatte das Problem, dass seine XCP 75 LO sehr, sehr schwergängig war, nicht ansprach und bei gerade bei gesamten Körpergewicht ca. 2 cm eingefedert hat.

Ich dachte ja, dass irgend eine Dichtung oder sowas im Arsch ist, deshalb wollte ich an den Dämper ran. Aber bei dieser Version ist eine komplett verschlossene LO Kartusche und somit hätte man die für sage und schreibe 50 Euro wechseln müssen... Von einer Feder war dort auch nichts zu sehen.

Nach Tests von weiteren zwei XCP 75s und ordenlichen Schmieren der Standrohre, Feder und kürzen des Elastomeres (ich glaube aber nicht das es am Kürzen lag), federte sie für Suntour-Verhältnisse normal. Suntours eben.
Oder ist das bei allen kostengünstigeren Gabeln so? Ich bin mit meiner Axel immer noch sehr zu frieden. effektiver Federweg von 8 cm, gute Ansprache usw.

Grüße
 
Zurück