Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1. es gibt es eine schwächere feder35, wobei die noch deutlich besser ist.
Die Aion35 ist IMO unterste Kategorie.
- Unter 90PSI in der Luftkammer gibt sie nicht den vollen Federweg frei,
- die Positivkammer ist viel zu klein für den unteren Federwegsbereich,
- die LO-R Kartusche schmatzt recht schnell
- die RLR-PCS Kartusche lässt sich ohne Werkzeug kaum einstellen und wirkt selbst vollständig offen noch überdämpft.
- am besten vorm ersten Fahren zerlegen und ordentlich schmieren, dann funktioniert sie halbwegs
1. es gibt es eine schwächere feder
2. die gabel funktioniert ohne tokens ziemlich gut
3. es gibt für weniger als 150€ die rc2 kartusche
mit rc2 ist die gabel mind. auf dem niveau einer lyrik mit stock charger 2.1.
dazu ist sie einfacher zu warten.
preis leistung ist suntour ganz vorne
FUN088-38 ist das stichwort für die 35er, die ist häufig ausverkauft. ich habe die einmal für 120 als winora ersatzteil über amazon gekauft, die steht da jetzt auf 158 und nicht lieferbar:Hast Du bitte mal einen Link zu der rc2 - Kartusche?
FUN088-38 ist das stichwort für die 35er, die ist häufig ausverkauft. ich habe die einmal für 120 als winora ersatzteil über amazon gekauft, die steht da jetzt auf 158 und nicht lieferbar:
https://www.amazon.de/SR-Suntour-Ka...ld=1&keywords=FUN088-38&qid=1603561553&sr=8-3
laut beschreibung
https://www.bike24.de/p1313783.html
danke, ich halt mal die Augen offen.Im bikemarkt.und bei rcz war sie ne zeitlang auch unter 100
Die leute lesen nur sr suntour und denken ach du scheisse und kaufen dann sofort was "richtiges " fürs ebike
dann passts jaSchlecht ist die PCS nicht aber bei schnellen Schlägen ist eine Lyrik Charger2 RC deutlich besser. Zumindest bei meinem Gewicht.
Frage an alle, kann jemand zu den hier beschriebenen Punkt, dass die Aion bei höheren Luftdruck höher im Federweg steht, einen Hinweis geben, wo dieses Phänomen bei Suntour nachzulesen ist? Im Internet oder der Bedienungsanleitung habe ich dazu bisher nichts gefunden. Ich habe die Aion 35 lo-r mit 150 mm Federweg. Habe da 105 PSI drauf und das Standrohr steht 165 mm draußen.Bis jetzt bin ich der einzige der konkrete Kritik geäußert hat und nicht irgendwelche Allgemeinplätze ablässt. Man muss auch keine ganz teueren Gabeln fahren und was besseres als ne Aion35 zu finden.
Was ist das überhaupt für eine Einstellung? Nur weil du keine Gegenargumente hast, wiegelst du eine Diskussion von vornherein ab?
Ansprechverhalten: Die Negativfeder soll der Positivkammer entgegen wirken und das Ansprechverhalten verbessern. Bis 90PSI bewirkt die Negativfeder, dass die Gabel nicht vollständig ausfedert und darüber gibt sie mehr frei (kannst du bei Suntour nachlesen). Trotzdem bewegte sich meine Aion35 kaum in den Sag bzw mit 78PSI kaum wieder davon weg. Das war so extrem, dass ich dachte die Gabel hätte 100mm Federweg. Erst als ich die mit Gabel mit Slick Honeygrease abschmierte tat sich was. Das ist aber immer noch weit von einer Diamond oder Mattoc entfernt. Immerhin kann ich den Sag jetzt gewaltfrei einstellen.
Einsteller RLR-Kartusche: Dieser kronenartige Knopf lässt sich so schwer drehen, dass die Kanten eher in die Finger schneiden, als dass er sich verstellt. Und das obwohl ich den Gummiring, der den Einsteller in der Gabelkrone hält, entfernte. Mit einen 5mm Sechskantnuss und nem kleinen Hebel kann man die Druckstufe einstellen. Aber das kann ja nicht Sinn und Zweck eines externen Einstellers sein.
Meine Aion35 ist auf 120mm getravelt. Das ist das untere Ende des von Suntour vorgesehenen Einsatzbereichs. Trotz 80kg Körpergewicht, zu wenig Druck in der Luftkammer und keine Token kann ich keinen Durchschlag provozieren. Es bleibt ein Restfederweg von knapp 30mm (ein Viertel des Federwegs!) und ja, Dämpfung ist vollständig rausgedreht. Ohne Luft lässt sich die Gabel vollständig komprimieren. Hauptproblem ist, dass durch die Spacer zum Einstellen des Federwegs, die Luftkammer verkleinert wird. Bei 120mm scheint die Kammer so klein zu sein, dass die Gabel zu früh progressiv wird. Dieses Problem kenne ich von keiner anderen Gabel.
Die ursprüngliche LO-Kartusche schmatzt recht schnell. Kannste einfach hier im Forum nachlesen, das ist ein bekanntes Phänomen.