Suche Kettenschmiermittel, das nicht klebt

Registriert
24. April 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich bin für mein neues MTB auf der Cuhe nach einem guten Kettenschmiermittel.

Da ich viel durch Wald und Offroad fahre, ist es mir wichtig, dass es eine geringe Schmutzhaftung hat.

Was könnt ihr empfehlen? Daynmaics 2 k oder das Teflon mittel von finish line oder ganz was anderes?
 
Brunox, die Kette damit vor jeder Ausfahrt einspühen und etwas anputzen das gleiche nach jeder Ausfahrt und gut ist. Habe sonst immer WD40 genommen, das hat aber etwas zuwenig Schmierwirkung. Balistol soll auch gut sein. Klar muss dir sein dass die niedrig Viskosenschmierstoffe immer nur kurzfristig schmieren, somit muss man häufig nach schmieren, dafür ziehen sie den Dreck nicht so stark an.
 
Im Motorradbereich gibt's auch sog. Trocken-Schmiermittel. Hatte ich mal ausprobiert, war aber nicht zufrieden mit dem Zeugs. Ist halt nichts für's Bike. Ich benutze klassisches Ketten-Sprüh-Öl mit PTFE.
 
WD40 sollte an keine kette, da das zeug das fett rauswäscht. ungut....

Ich hab n gutes Kettenspray weis aber leider den Namen nicht auswendig. :)

mfg
 
Finish Line Wachs
Finish Line Teflon

Sind beide trocken, müssen aber öfter nachgeschmiert werden als Öl.
 
Nettes Thema für's Sommerloch ;)

Komme langsam von Öl auf der Kette weg. Alles ölige klebt, auch Rohloff. Seit letztem Jahr fahre ich hauptsächlich mit Innotech 105 auf der Kette.

Vorteil:
- Antrieb bleibt sauber
- Kettenblätter und Kassette hält (bei mir) schon 2 Kettenleben länger als sonst
- Funzt auch gut an Gabel-Standrohren

Neutral:
- Kette hält nicht länger

Nachteil:
- Kette läuft etwas lauter
- Sprühe Kette nach jeder Fahrt ein (muss man vielleicht gar nicht)
- Nix für den Winter (Salz, Rost), da nehme ich auch Öl

Ich bleibe erst mal bei dem Zeug.

softcake
 
Klar muss dir sein dass die niedrig Viskosenschmierstoffe immer nur kurzfristig schmieren, somit muss man häufig nach schmieren, dafür ziehen sie den Dreck nicht so stark an.

Korrekt! Ich benutze Dynamics Kettenschmierstoff. Das Zeug ist sehr flüssig. Ich geb dann immer nur einen kleine Tropfen auf jede Rolle, Kurbel ein paar mal rückwärts und lass es einwirken. Vor der nächsten Fahrt wisch ich dann nochmal das überschüssige Öl ab und ab gehts.

Vorteil: es bleibt wirklich kaum Schmutz haften.
Bei den stets sandigen Strecken hier in Brandenburg ist das von großem Vorteil. Mit dickeren Ölen hatte ich sonst immer eine Menge Sand im Getriebe.
Das Zeug ist auch extrem ergiebig. Benutze das Zeug schon seit 2000 km und schmiere ziemlich häufig, aber aus der Flasche fehlt noch nichtmal ein halber Zentimeter.

Nachteil: Die Schmierwirkung hält nicht sehr lange. Wenn es sehr staubig ist, hört man schon nach 80 km wie die Schmierung nachlässt. Bei Nässe wird es ähnlich sein, habe ich aber noch nicht exakt getestet. Aber bei Regen hat es jedes Kettenschmiermittel schwer.
 
Motorex Dry Lube. Ist bei mir im Langzeittest. Muss vor jeder Fahrt aufgetragen werden, da es sehr flüchtig ist. Es haftet sehr wenig Dreck an der Kette, der Kettenverschleiss ist ok.
 
Motorex Dry Lube. Ist bei mir im Langzeittest. Muss vor jeder Fahrt aufgetragen werden, da es sehr flüchtig ist. Es haftet sehr wenig Dreck an der Kette, der Kettenverschleiss ist ok.

Vor jeder Fahrt? Also das wär mir neu, ich benutze das fast seit einem Jahr und ich muss das alle 2 Wochen auftragen. Dabei fahre ich bestimmt nicht wenig (5 mal die Woche).
 
Nun, jeder hat einen anderen Arbeitsablauf/Pflegestil.
Ich nehme mir vor jeder Ausfahrt 5 Minuten Zeit und schabe den Dreck von den Schaltwerksröllchen, ziehe die Kette durch einen Lappen und schmiere sie SPARSAM neu, so dass sie gerade ein bisschen feucht ist. So staubig wie es in den letzten Wochen war, ist die Kette nach jeder Tour wieder furztrocken. Ich fahre auch so ca. 5x die Woche....
 
Ich fahre meine Ketten quasi komplett trocken. D.h. neue Ketten halbwegs entfetten und fetig.
Wenn sie zu sehr anfängt zu rasseln, nehme ich etwas PTFE-Zeug.

Kettenverschleiß ist mir egal, wenn dafür nicht alles voll schwarzem Schmier ist, incl. dem Kettenblattabdruck auf der Wade.
 
Ich fahre meine Ketten quasi komplett trocken. D.h. neue Ketten halbwegs entfetten und fetig.
Wenn sie zu sehr anfängt zu rasseln, nehme ich etwas PTFE-Zeug.

Kettenverschleiß ist mir egal, wenn dafür nicht alles voll schwarzem Schmier ist, incl. dem Kettenblattabdruck auf der Wade.

Du bist ja ein fürchterlicher Kerl! Hast Du denn gar kein Gespür für das Material?
 
Kettenverschleiß ist mir egal, wenn dafür nicht alles voll schwarzem Schmier ist, incl. dem Kettenblattabdruck auf der Wade.
Ich kam hierher um diese Aussage vollumfänglich zu unterstützen! :)

Was sind schon ein paar lumpige Euro mehr für Ketten im Gegensatz zu den unrettbar versauten Klamotten für teuer Geld
durch diese ekelhafte grässliche Ketten-Schmiere? Richtig, nichts!
 
an meine kette kommt nur feinmechanikeröl. ansonsten wird sie nur alle 2 wochen/alle ca 300km mal mit ner bürste, wasser und spüli gründlich gereinigt. die letzten ketten hielten auf die weise je ca 2500km. dann waren 0,075mm spiel vorhanden. kurbel und kasette sind noch die ersten. gemessen wurde der verschleiß mit der rohloff kettenlehre.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/85/Caliber-2.jpg
 
Zurück