Suche 12V/6 Watt Dynamo Hersteller

Aragonion

Pistensau
Registriert
15. März 2007
Reaktionspunkte
14
Bislang ist Mir nur der Seitenläufer von Busch und Müller mit happigem Preis untergekommen und das wahrs.
Hab auf meiner alten StreetBitch keine Lust mehr permanent die LED Leuchten ab zu ziehn und den Akku Pack die nur in der Stadt für Transporte verwendet wird daher wollte Ich dort zum Dynamo über gehn.
Der Anspruch ist natürlich höher als an die Standart Funzeln auch Innerorts so das Ich 2x 3,7V für vorn haben will und 1x 3,7V für hinten und die 0,5 Amper zu 350 nach vorn und 150 auf die Rückleuchte aufteilen will (natürlich mit LED und nicht Halogen Funzeln).
Wer stellt den noch 12V/6 Watt Dynamos her ?? Staat Seitenläufer währ Mir eigentlich auch ein Nabendynamo lieber.
 
Nimm jeden beliebigen Nabendynamo der drei führenden Hersteller SON, Shimano und SRAM, der für 26" Laufräder ausgelegt ist. Die haben eine Spannungsbegrenzung nur beigelegt (beim SON zB als Kabel mit Diode), aber nicht im Dynamo wie Novatec, weil moderne Beleuchtung wie die Bumm IQs ja die Spannungsbegrenzung intus hat.
Die für 20" ausgelegten wie zB der SON20R brauchen für 6W, die sie auch erreichen, eine recht flotte Fahrt.

ciao Christian
 
da geh ich sogar noch weiter:
nimm JEDEN Dynamo der Dir gefällt, die 2*3.7 kann jeder.
Je besser, desto besser beim Strom, aber so ca. 600 mA gibts auch bei jedem.
(PS: zwischen aufwändigem Nabendynamo und Seitenläufern würden Walzendynamos liegen)

Dann baust Du Dir ein Frontlicht, mit den 2 Led an die Du denkst und dem MOSFET-Gleichrichter, und schließt das Rücklicht parallel dazu, fertig.

PS: ohne Spannungsbegrenzung würden auch drei Led in Serie (= Reihe) funktionieren, wieso also weniger?
Lampenbeispielthread, auf Seite 2 der Link zu MOSFET-Gleichrichter und weiter unten fürn Rücklicht
 
Zuletzt bearbeitet:
FER hatte auch einen 12V Speichendynamo (evtl. noch in der Bucht).
SON hat die Zulassung nicht beantragt oder nicht bekommen, jedenfalls gibt es keinen 12V SON.

Nimm jeden beliebigen Nabendynamo der drei führenden Hersteller SON, Shimano und SRAM, der für 26" Laufräder ausgelegt ist.
...
Die für 20" ausgelegten wie zB der SON20R brauchen für 6W, die sie auch erreichen, eine recht flotte Fahrt.

a) für den LED-Betrieb von 2LED in Reihe ist jeder Dynamo der 6V Spezifikation geeignet. Je schneller er gedreht wird, deso höher die Spannung. Ein 6V Dynamo wird damit aber noch lange nicht zur 12V Version. Normalerweise sollen sich bei 15km/h die 6V einstellen. Ein "12V" Dynamo sollte dann schon 13,5V/500mA liefern, ein Spannungswert der für die meisten Radler mit 6V Ausstattung nicht zu erreichen ist (http://www.mtb-biking.de/stvoz/beleuchtung.htm und ausführlich von Olaf S. auf enhydralutris).

b)Mit einem SON20R macht man die Sache am MTB noch schlimmer, da die hohen Drehzahlen für Standard 6V mit dem MTB erst bei 20-25km/h erreicht werden. Wer nicht gerade mit 40er Schnitt daherrollt, läßt das Experiment besser.
Die Liegeradfraktion kann aber gern eine 12V Beleuchtung an ein 20" Rad mit normalem Nabendynamo anschliessen. Das passt dann einigermaßen.

2x 6V gekoppelt beim SON sind für Mich keine 12V Ausführung vom Technischen her.
:confused: Hab ich was überlesen?
Bisher wurde vorgeschlagen normale Dynamos ohne Spannungsbegrenzer für deine Anwendung zu nutzen. Das geht, ist am Titel des Freds jedoch vorbei.

Das Rücklicht hat mit 3LED @ 50mA (1x LED rot ~2,2V) schon mehr als genug Helligkeit um gesehen zu werden. Vorn kann man dagegen jedes mA brauchen um etwas zu sehen. Rote Highpower LED sind zu groß (mit Star), zu teuer und schlecht im Wirkungsgrad. Superfluxe sind billig, wasserdicht und effektiver.

In käuflichen Rücklichtmodellen wird z.T. Leistung verheizt um die 100mA der StVZO zu erreichen, die LED bekommt trotzdem nur 20-50mA (Basta, ein Bumm Rücklicht braucht afaik nur 40-60mA).
 
Gut aber die Spannung muss ja begrenzt werden bei der LED im Gegensatz zur Glühbirne sonst knallt Sie irgendwann durch.
Wüste jetzt nicht wo der Nachteil ist bei 3 LED"s beim 12V Dynamao weil da die 12V Spannung ja passen bei 3x 3,7V, der 6V Dynamo hat ja nicht mal für 2 die volle Spannung.
 
spaßhalber tippen keine drei Leute, dass es geht :rolleyes:

suchfunktion nach "Dynamolicht" bringt sicher auch einiges (ich hab meine Einsteiger-Dynolichtanleitungen n paar mal gepostet, die besseren Versionen der Cracks finden sich sicher ebenso mehrfach),

außerdem - wenn Du meinen Post genau liest - nahm ich an, dass Du nach vorne 2 Led, nach hinten eine betrieben willst. Wie getippt werden die vorderen und die eine hintere parallel angeschlossen, das ginge also sogar mit einem spannungsbegrenzten Dynamo.


nochmal:
Such Dir einen Dynamo der Dir gefällt, miss völlig ohne Lampen wie viel Spannung da rauskommt, geht die über 7.5 V dann ist keine Spannungsbegrenzung drinnen, dann kannst Du für vorne drei Led und hinten dazu parallel ein Rücklicht mit 4 Superflux problemlos betreiben.

(wenn die Spannung begrenzt wird, dann muss das rausgefriemelt werden, dann kannst Dich ja nochmal melden)



PS: der Nachteil bei 12 V Dynamo ist, wie Du ja schon eingangs tippst, dass es keinen gibt. ;)
& ist auch nicht nötig, aber das ist eine andere Geschichte
 
Natürlich gibt es 12V Dynamos oder fällt der Seitenläufer von Busch und Müller nicht da drunter ??
Nur sehr Rar geseht.
Gut der Vorteil scheint sich nur bei mehr als 3 gesammt LED"s also aus zu spielen wie es ausschaut.

Will für die Stadtschlampe etwa die Lichtmenge von 2 Ixon IQ Speed haben zwischen 10 und 20 Km/h inklusive Pufferbatterie die im Gehäuse verschwindet die Standzeiten an Ampeln ect. überbrückt was knapp 125 Lux währe.
 
Zurück