Sturmey Archer XRF 4 Early Rider

Registriert
31. Oktober 2019
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

bei dem early rider Belter 20“ ist die Sturmey Archer XRF 4 Nabe plötzlich am dauerhaften Durchrutschen. Die Nabe greift in keinem Gang mehr richtig. Und rutscht immer beim normalen Treten durch.
Ich habe die Nabe mal aufgemacht, kann aber nur bis zu einem gewissen Punkt was sehen. Mir ist kein echter Defekt bis zu dem einzusehenden Punkt aufgefallen.
Kennt jemand das Problem und des Rätsels Lösung?
Danke für alle Ratschläge
 
Hi, mir haben die Videos sehr weitergeholfen als ich die Schaltung komplett auseinander genommen habe weil ich die Federspannung reduzieren wollte. Am Ende war ich froh dass ichs wieder zusammen bekommen habe ohne die Feder zu manipulieren :-)
Bzw suche auf dem Youtube Kanal nach anderen Videos von Sturmey-Archer S40.
 
Ach ja, falls jemand einen Tipp hat ob und wie man die Federspannung reduzieren kann, damit der Gangwechsel nicht ganz so streng geht wäre ich dankbar.
Das einzige was mir bisher eingefallen ist, entweder die Feder (Teil 16) zu kürzen wobei man dann wieder den Widerhaken biegen muss oder die Löcher von Teil 21 größer zu bohren, wobei ich das noch nicht durchdacht hab ob das was an der Mechanik ändert...
 

Anhänge

Wieviele Umdrehhungen muss man die Feder spannen? Reichen hier die 180 Grad aus dem Video?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviele Umdrehhungen muss man die Feder spannen? Reichen hier die 180 Grad aus dem Video?
Ja ich habs genau so gemacht. Auf dem Video sieht es allerdings wesentlich einfacher aus als es ist die 180 Grad zu drehen, dann gleichzeitig von unten die Spannung zu halten und von oben das Teil drüber zu schieben. Die Feder hat bei 180 Grad schon ne ordentliche Rückstellkraft. Ich hab dabei ziemlich geflucht, hatte aber auch keine gute Einspannung für die Achse...
 
Problem nach langem hin und her gelöst. Feder muss um 180 gedreht werden. Dann funktioniert es. Achtung beim Zusammenbau. Reihenfolge nicht so einfach und muss beachtet werden.
 
Hallo Barni0606
Mein Sohn hat auch ein Early Rider mit der Sturmey Archer 4 Gang Nabenschaltung. Für so ein teures Kinderbike finde ich die Schaltung nicht kindgerecht. Die Kräfte die benötigt werden um zu schalten sind viel zu hoch. Mein Sohn schafft das mit 6 Jahren noch nicht. Wollte das Rad eigentlich zurück schicken.
Dann bin ich auf deine Nachricht gestoßen und wollte dich gern noch ein mal fragen wie Du das mit der Feder gut hinbekommen hast und ob die benötigten Handkräfte nach dem Umbau deutlich geringer sind?

Besten Gruß

Christian
 
Ach ja, falls jemand einen Tipp hat ob und wie man die Federspannung reduzieren kann, damit der Gangwechsel nicht ganz so streng geht wäre ich dankbar.
Das einzige was mir bisher eingefallen ist, entweder die Feder (Teil 16) zu kürzen wobei man dann wieder den Widerhaken biegen muss oder die Löcher von Teil 21 größer zu bohren, wobei ich das noch nicht durchdacht hab ob das was an der Mechanik ändert...
Hey nepomuc,
hast du etwas an der Federvorspannung ändern können?
Die Löcher von Teil 21 kann man größer bohren. Die Änderung ist dann aber nicht so gut zurückzubauen.
Man könnte doch auch ein weiteres kleines Löchlein für die innere Federnase in Teil 16 bohren, dann hat man zwei Positionen für die Feder und könnte so auch wieder auf die Originalstellung zurück.
Feder kürzen geht denk ich nicht, denn sie müsste ja länger werden damit sie weniger Rückstellkraft aufbringt oder weniger als 180° verdreht wird.
Meine Frage wäre dann nur auf wie viel Grad sollte man das Löchlein für die Feder bohren.

In den Bewertungen vom "Early Rider Belter 20" von bike-components hat es ein Guenther S. geschrieben wohl erfolgreich gemacht zu haben:
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Ein geniales Fahrrad für Kinder.
Ich habe noch eines mit Kettenantrieb erwischt, zum Glück. Die Ritzel hinten sind kompatibel mit Shimano Nexus. Ist im Original etwas zu kurz übersetzt. Habe von 32/18 auf 32/16 gewechselt.
Die Schaltung hat etwas viel Federspannung. Das machte es für meinen Sohn zu schwer, auf den ersten Gang zu schalten. Ich habe die Schaltansteuerung hinten zerlegt und ein Loch gebohrt, mit dem die Feder weniger Vorspannung hat. Jetzt ist es super.
Das erste Kinderfahrrad, das mich neidisch macht.
Super Fahrrad. Super verarbeitet. Super Geometrie.
Gibts dazu weitere Erfahrungen?
"Kann wer bitte diesen Günther ausrufen lassen? Ich hätte da mal ne Frage :D"
 
Hallo zusammen,
Ich habe am Wochenende ein bisschen gebastelt und wollte euch eine Lösung mit Bildern nicht vorenthalten, wie man die nötige Handkraft für den Twist Shifter der Sturmey Archer X-RF4 reduzieren kann.
Mein 5-jähriger Sohn war vor dem Umbau nicht in der Lage in kleine Gänge zu schalten.
1 bis 4 war vorher schon im Stand möglich aber nicht in die andere Richtung. Jetzt schaltet er in allen Fahrsituationen ;-)
Ich habe zwei unterschiedliche Anpassungen vorgenommen:

1. Twist Shifter: Einfache Änderung, ohne Nabendemontage, aber auch weniger effektive Handkraftreduktion.
Wenn man mit dem 3er Inbus den Drehgriffschalter vom Lenker schraubt, muss man nur die inneren Rastnasen stirnseitig zum Lenkerende hin aufmachen und schon fällt einem das Gehäuse schon fast entgegen. Im Inneren ist eine Blattfeder, die die Rastpunkte der Schaltung definiert. Originalbreite ist 6mm und ich habe 2x11mm seitlich abgesägt.
20240723_221405.jpg

20240723_221447.jpg

20240723_221521.jpg

20240723_221719.jpg

Das Ändert wie gesagt nur ein wenig ist aber auch schnell gemacht. Der Griff dreht sich somit leichter von einem Rastpunkt in den anderen, aber es wird nicht die Federvorspannung in der Nabe verändert.

2. Federvorspannung: Nabenschaltung muss geöffnet und wieder richtig zusammengebaut werden.
Die Nabe habe ich mit einem Hammer und Splintentreiber vorsichtig aufgehämmert/gedreht.
Im Inneren habe ich dann folgende Änderungen vorgenommen:

2a. Äußerer Federschenkel: Einfache Änderung, da nur versetz.
Die Drehfeder ist mit ihrem äußeren Schenkel hier abgestützt:​
20240727_164707_1.jpg

Wenn man die Position versetzt, hat man schon ca. 45° weniger Federvorspannung:​
20240727_164818_1.jpg
Diese Änderung hat schon viel gebracht. Nachdem Zusammenbau testete mein Sohn die Schaltung und konnte damit schon viel einfacher Schalten. Jedoch merkte er nach ein paar mal hin und her schalten an dass seinne Hand dann weh tat. Also habe ich die Nabe nochmal auseinandergebaut (ging jetzt schon wesentlich schneller) und habe auch den innerern Federschenkel versetzt.​
2b. Innerer Federschenkel:
Dafür habe ich gesägt, gebohrt (ging nicht gut) und dann doch mit dem Dremel eine neue Nut (in Teil 16) als Haltepunkt für den inneren Federschenkel gesägt:​
20240727_205205_1.jpg
20240727_205352_1.jpg
Fazit: Wenn man es sich zutraut die Nabe zu demontieren und wieder richtig zusammenzubauen, ist mit dem oben verlinkten Video aus Beitrag 2 gut erklärt, dann kann man die Nebenschaltung auch auf kleine Handkräfte anpassen. Die Änderungen in der Nabe sind auch alle wieder zurückbaubar.
 

Anhänge

  • 20240723_221521.jpg
    20240723_221521.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 26
  • 20240723_221719.jpg
    20240723_221719.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 19
  • 20240723_221405.jpg
    20240723_221405.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 19
Zurück