Hallo zusammen,
Ich habe am Wochenende ein bisschen gebastelt und wollte euch eine Lösung mit Bildern nicht vorenthalten, wie man die nötige Handkraft für den Twist Shifter der Sturmey Archer X-RF4 reduzieren kann.
Mein 5-jähriger Sohn war vor dem Umbau nicht in der Lage in kleine Gänge zu schalten.
1 bis 4 war vorher schon im Stand möglich aber nicht in die andere Richtung. Jetzt schaltet er in allen Fahrsituationen ;-)
Ich habe zwei unterschiedliche Anpassungen vorgenommen:
1. Twist Shifter: Einfache Änderung, ohne Nabendemontage, aber auch weniger effektive Handkraftreduktion.
Wenn man mit dem 3er Inbus den Drehgriffschalter vom Lenker schraubt, muss man nur die inneren Rastnasen stirnseitig zum Lenkerende hin aufmachen und schon fällt einem das Gehäuse schon fast entgegen. Im Inneren ist eine Blattfeder, die die Rastpunkte der Schaltung definiert. Originalbreite ist 6mm und ich habe 2x11mm seitlich abgesägt.
Das Ändert wie gesagt nur ein wenig ist aber auch schnell gemacht. Der Griff dreht sich somit leichter von einem Rastpunkt in den anderen, aber es wird nicht die Federvorspannung in der Nabe verändert.
2. Federvorspannung: Nabenschaltung muss geöffnet und wieder richtig zusammengebaut werden.
Die Nabe habe ich mit einem Hammer und Splintentreiber vorsichtig aufgehämmert/gedreht.
Im Inneren habe ich dann folgende Änderungen vorgenommen:
2a. Äußerer Federschenkel: Einfache Änderung, da nur versetz.
Die Drehfeder ist mit ihrem äußeren Schenkel hier abgestützt:
Wenn man die Position versetzt, hat man schon ca. 45° weniger Federvorspannung:
Diese Änderung hat schon viel gebracht. Nachdem Zusammenbau testete mein Sohn die Schaltung und konnte damit schon viel einfacher Schalten. Jedoch merkte er nach ein paar mal hin und her schalten an dass seinne Hand dann weh tat. Also habe ich die Nabe nochmal auseinandergebaut (ging jetzt schon wesentlich schneller) und habe auch den innerern Federschenkel versetzt.
2b. Innerer Federschenkel:
Dafür habe ich gesägt, gebohrt (ging nicht gut) und dann doch mit dem Dremel eine neue Nut (in Teil 16) als Haltepunkt für den inneren Federschenkel gesägt:
Fazit: Wenn man es sich zutraut die Nabe zu demontieren und wieder richtig zusammenzubauen, ist mit dem oben verlinkten Video aus Beitrag 2 gut erklärt, dann kann man die Nebenschaltung auch auf kleine Handkräfte anpassen. Die Änderungen in der Nabe sind auch alle wieder zurückbaubar.