Storck-Bikes - Pro und Contra

Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
687
Ort
Deutschland
Hinweis:
Thema wurde geteilt - ursprüngliches Thema "Brief von Markus Storck findest Du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=11052
Tom


Schön, daß Sie Ihre Fehler einsehen. Trotzdem frage ich mich, warum die Firma Storck bei eindeutigen Fehleren nicht kulanter und professioneller reagiert? So mußte ich z.B. die durch die Kettenklemmer notwendig gewordene Neulackierung am Hinterbau selber bezahlen. Die Kerbe selbst wurde amateurhaft weggefeilt. Eigentlich doch ein Unding, oder? Auch ein Organic Rahmen für 6000 DM sollte das Prototypenstadium hinter sich gebracht haben und keine Lager- und Dämpferaufnahmenprobleme mehr haben, bevor ihn der Endverbraucher käuflich erwerben kann. Dafür gibt es keine Entschuldigung! Klar macht jeder mal Fehler, aber Sie machen zu viele Fehler! Neben den oben genannten Fehlern gab es an meinen Storck Rädern noch folgende Probleme: Beim Organic kann man auf dem kleinsten Kettenblatt maximal bis zum dritten Ritzel herunterschalten, ab dem vierten Ritzel schleift die Kette am Umwerfer, das Adrenalin hatte einen rauh laufenden Steuersatz. Für mich sind das zu viele Fehler, die eben nicht für eine sorgfältigen Produktentwicklung und Beobachtung sprechen. Auf Ihre juristischen Schritte gegen die Bike - Redaktion bin ich übrigens gespannt. Schon einmal etwas von der in Art 5 GG verankerten und im Pressegesetz ausgedrückten Pressefreiheit gehört. Lediglich Schmähkritik fällt nicht unter die Pressefreiheit, davon ist der Bike-Artikel aber weit entfernt. Somit ist auch diese hier geäußerte rechtliche Vorgehensweise gegen die Bike Redaktion nur eine Luftblase, die schnell zerplatzt und nur dazu dient, Bike - Leser wieder für Storck Räder zu interessieren und den Bike Test unglaubwürdig zu machen. Letztlich besteht wohl ihr Gesamtkonzept nur aus Werbesprüchen und aufgeblähtem Edelimage, das sich schnell in Luft auflöst, wenn man ein Produkt von Ihnen besessen hat. Überarbeiten sie lieber Ihre Produkte, anstatt sich hier zu rechtfertigen, das bringt auf Dauer mehr. Letztlich sind sie in meinen Augen ein bemitleidenswerter Narzist, der vor lauter Narzismus die traurige Wirklichkeit seiner Räder nicht sieht. Ach übrigens, die Steurrohrlänge beeinflußt die Sitzposition auch, weshalb man durchaus auf dem getesten Trek mit 145mm Steuerrohr bequemer sitzen kann als auf dem getesteten Adrenalin mit 100mm.
 

Anzeige

Re: Storck-Bikes - Pro und Contra
@T.R.
jetzt mach mal endlich einen Punkt. Deine Schwafelei geht mir dermaßen auf die Nüsse.

Das Du technisch nicht sehr versiert bist, zeigt beispielsweise Deine Anfrage zum Thema Nachpumpen bei Scheibenbremsen. Du liest zu viele von den Livestylemagazinen und verstehst zu wenig davon. Dieses Manko versuchst Du dann mit Deiner Juristerei zu kompensieren.

Das es, wohl, entgegen Deiner Aussage, eine Lösung zum Thema Kettenklemmer gibt, zeigt der Beitrag von Robert.

Deine ständig wiederholten "Erfahrungsberichte", die wohl größtenteils auf 10-minütigen Probefahrten "erfahren" wurden sind auf Dauer langweilig und sollten inzwischen jedem hier im Forum bekannt sein.

Im übrigen glaube ich eher, daß das mit Deiner Umtauschwut (oh, entschuldige den nicht fachgemäßen Ausdruck - es muß natürlich 'wandeln' heißen) ein pathologisches Problem bei Dir ist (evtl. bist Du ein Lustwandler?).

Entschuldigt bitte den etwas unsachlichen Stil, aber ich bin tatsächlich etwas genervt.
 
Tut mir leid, aber Deine unberechtigte Kritik an meinen Postings war zwar ein schöner verbaler Akt, aber ansonsten eher sachfern und völlig unqualifiziert. Meine Umtauschwut, wie Du es nennst, beruht bei der Firma Storck ausschließlich auf fehlerhafte Produkte. Warum soll ich ein fehlerhaftes Produkt nicht zurückgeben, wenn die Firma nicht in der Lage ist, mir ein einwandfreies Produkt zu liefern? Sicherlich kann man den Kettenklemmer mindern, wenn man XT Kassette fährt oder das Gelenk etwas abfeilt. Storck hat mir nicht angeboten, den Rahmen zu tauschen, damit ich XT Kassette fahren kann. Stattdessen wurde ein schlampig reparierter Rahmen zurückgeliefert, dessen Lackierung ich bezahlen sollte. Etwas viel bei einem Rahmen preis von 4800 DM. Ich denke ich stelle höhere Anforderungen an ein Produkt als Du, was zum einen sicherlich an der Preisklasse unserer Räder liegt, zum anderen sicher am Einsatzort, ein Berliner City Rad wird halt nicht so gefordert, wie ein MTB, das ausschließlich im Gelände gefahren wird. Zur Information: Das Storck Adrenalin wurde 700km von mir gefahren, das Organic 200km. Beides waren meine Räder. Im übrigen wollte ich mich hier mit Herrn Storck über das Thema auseinandersetzen und nicht mit jemanden, der mit Storck Rädern keine Erfahrungen hat.
Mein technisches Verständnis an Rädern schätze ich im übrigen recht hoch ein. Eine Scheibenbremse besaß und besitze ich noch nicht, deswegen habe ich mir dazu Informationen geholt. Bisher bin ich nur Scheiben an Testrädern gefahren. Was ist daran verkehrt, sich hier informieren zu wollen? Klar, in Berlin interessiert es nicht, ob bei einer Bremse der Druckpunkt wandert oder nicht. Mich interessiert es schon, und das Problem tritt bei unterschiedlichen Bremsen mehr oder weniger stark auf. soviel zum technischen Verständnis.
Jockel, Du mußt lernen, Dich weniger mit den Edelprodukten der Bikemagazine zu identifizieren, dann regen Dich meine Postings auch weniger auf. Ich weiß es gibt nichts schlimmeres, als wenn jemand Deine lange zusammengesparten Edelparts kritisiert. Schon allein der Gedanke, daß es neben Dir Leute gibt, die sich Storck Carbon Kurbeln und Tune 180 Naben an das Fahrrad schrauben, macht Dich wahnsinnig. Und wenn diese Leute die Edelkomponenten wieder abschrauben und gegen XTR Standard austauschen, weil sie unzufrieden damit sind, ist das unvorstellbar für Dich. Wer schraubt Tune ab? Ist doch egal ob es funktioniert! Hauptsache Tune steht dran! Wer wandelt Storck Rahmen? Ist doch egal, ob sie funktionieren, steht doch Storck drauf! Tune Komponenten und Storck kein Statussymbol mehr? Also wieder kein Edelrad! So ein Mist auch, hätte ich doch bloß kein Russentitan gekauft, dann hätte ich wenigstens am Unterrohr eine renommierte Marke stehen, so mußte ich ja die Aufkleber entfernen (Was im übrigen nicht schlimm ist, habe ich an meinen Rädern auch gemacht!).
Ich weiß, mein Beitrag ist genauso unqualifiziert wie der von Jockel, da er nur aus Diffamierungen besteht. Aber was soll's.....
 
@ T.R.
Ich werde den Eindruck nicht los,das für Dich ein Bike
ein Statussymbol ist und mehr nicht.So ungefähr hab ein Haufen Geld bezahlt.Also hat alles einwandfrei zu funktionieren(bis zur Eisdiele wahrscheinlich).
Und noch was,schaue mal in Berliner Lockalforum.Da kannst Du mal sehen,was z.b.Jockel`s "Berliner Cityrad",
aushalten muß.



Grüße aus dem Harz
www.reuti.de
 
Ich lasse Dir den Eindruck, es ist Dein gutes Recht, Dir eine Meinung über mich zu bilden. Zum Thema Statussymbol nur so viel: Wegen der fehlenden Aufkleber können wohl die wenigstens mein Fully als Moots Smoothie identifizieren. Sicherlich ist es Spinnerei, ein Titanfully zu fahren! Aber laßt mich doch, ich liebe Titan. Aber eine Frage habe ich noch: Warum soll ein 10.000 DM Rad schlechter funktionieren als ein 2000 DM Rad. Das geht in meinen Kopf nicht rein. Wer kann es mir erklären?
Ach ja, ich bin übrigens tief beeindruckt von der Berliner Flachlandtour auf vereistem Asphalt. Ein Drei Gang Rad wäre dort m.E. angebrachter gewesen. Hatte aber auch nichts anderes erwartet....
 
Original geschrieben von T.R.
Ich lasse Dir den Eindruck, es ist Dein gutes Recht, Dir eine Meinung über mich zu bilden. Zum Thema Statussymbol nur so viel: Wegen der fehlenden Aufkleber können wohl die wenigstens mein Fully als Moots Smoothie identifizieren. Sicherlich ist es Spinnerei, ein Titanfully zu fahren! Aber laßt mich doch, ich liebe Titan. Aber eine Frage habe ich noch: Warum soll ein 10.000 DM Rad schlechter funktionieren als ein 2000 DM Rad. Das geht in meinen Kopf nicht rein. Wer kann es mir erklären?

Lieber T.R.,

du hast dir die Frage doch eben selbst schon beantwortet. Ein Titanfully ist erwiesenermaßen Sülze. Das hast du ja auch erkannt, du begründest den Kauf des Smoothie in dem du sagst, dass du "Titan liebst".

Das sagt doch sehr viel über dich und dein Verhältnis zu Fahrrädern und Geld aus. Es gibt halt Leute, die kaufen die Funktionalität (zu denen du offensichtlich nicht gehörst) und es gibt Leute, die kaufen nach dem Posing-Faktor (=möglichst hoher bezahlter Preis, wogegen die "Leistung" in den Hintergrund gerät; wozu du offensichtlich gehörst).

Grüße aus der Hauptstadt, Marcus
 
Hey Jungs,

bleibt mal auf dem Teppich und beruhigt Euch wieder.

Ich denke, das Herr Storck sein Ziel erreicht hat, er ist wieder in aller Munde. Nur ob er damit seinen Umsatz steigert, wage ich zu bezweifeln. Nicht jeder legt jetzt ein paar tausend Mark hin, um ein Storck zu fahren. Seine Kritik (vergleich mit den anderen Bikes)kann ich teilweise nicht nachvollziehen, will ich auch gar nicht. Wenn er meint, er stellt der bike keine Räder mehr zur Verfügung, dann okay, akzeptiert.

Ich glaube auch nicht, dass sich einer ein Bike nur nach Tests kauft. Jeder sollte sich auf sein Wunschbike setzen und es einmal fahren, da entscheidet sich nämlich ob es ihm gefällt oder nicht.
Und da kann ein Bike für 3000 genauso gut sein, wie ein für 12.000.

Test sind meiner Meinung nach subjektiv und geben nur einen Anhaltspunkt. Umso besser ist es wenn Biker ihre Erfahrungen anderen mitteilen. Auch diese sind sicher subjektiv, aber sie helfen bei der Entscheidungsfindung und helfen auf gewisse Punkte zu achten. Das schützt aber immer noch nicht, auf eine "Montagsbike" "reinzufallen".

Wenn T.R. nun mal einen Faible hat für solche Bikes, so lasst ihn doch, ich sage immer: "Leben und leben lassen". Auch ich gehöre zu den "Snobs"(?!), die VOTEC fahren. Ich bin zufrieden damit, habe keine Probleme. Trotzdem lesen ich hier immer wieder, wie schei.. die sein sollen. Klar könnte ich auch ein Bike für 2000 DEm oder 1000 EUR fahren, aber mir macht die Bikes einfach Spass und ich kann mich immer wieder dran erfreuen. Genauso dürfte es T.R. ergehen.

Und ob man das Bike nun in Berlin oder in den Alpen fahrt ist dabei zweitrangig, es geht um den Spass.

und wenn Fragen gestellt werden, sollte man Sie beantworten, nicht jeder weiss alles, nicht ich, nicht T.R. noch sonst wer.

Also Jungs, locker bleiben, es geht um unser gemeinsames Hobby.

Gruss Torsten
http://www.mountainbike-page.de
 
kann man sehen wie man will. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Rad, Du bist es noch nicht gefahren. Es ist bisher funktional mein bestes Fully, trotz diverser Aluvorgänger! In dem Sinn habe ich für mich schon ein optimales Produkt gekauft. Titan hat auch beim Fully keine Nachteile gegenüber einem Alu-Fully, zumindest wenn es die richtigen Rohrdurchmesser hat. Vorteile sind die Beulenunempfindlichkeit bei Stürzen gegenüber einem gleichgewichtigen, dünnwandigen Alurahmen, keine Korrosionsanfälligkeit, keine Lackmacken. Ist halt für Leute, die etwas Robustes und Leichtes suchen, daß auch mal einen Sturz verdaut. Funktionalität und Stabilität ist demnach gegegeben, schön ist es auch, was will ich mehr? Image gehört auch dazu, klar! Davon kann sich keiner freisprechen, anders würden wir doch alle Canyon, Red Bull oder Kocmo mit Aufklebern fahren. Trotzdem ist es kein Muß. Man kann auch mit einem Alu Fully glücklich werden, ich bin es leider nicht geworden.
 
Hi!


Also ich bin mal auf der Seite von T.R.: Es spielt überhaupt keine Rolle, wieviel technisches Verständnis er hat und ob er seine Bikes nur bis zur Eisdiele schiebt oder nicht! Wer soviel für ein Bike zahlt, sollte zumindest ein einwandfreies Produkt erhalten.
Wenn es dabei sogar beim reinen Posen zu Defekten kommt, umso schlimmer. Das Phänomen gibt es auch woanders: z.B. springt ein neu gekaufter Ferrari 456GT nach dem 2. Mal schon nicht mehr an, beim Beschleunigen rauchts aus der Schaltkulisse und anstatt angegebenen 310+ läuft er halt "nur" 290. Manche mögen das schmeichelhaft als "Divengehabe" bezeichnen, ein Besitzer ( ich nicht! ) kommt sich verarscht vor.
Das man natürlich ein anderes Verhltnis zu seinem Bike hat, wenn man lange dafür gearbeitet und gespart hat, als wenn man sich sowas am Fließband kaufen kann, ist klar. Man muß solche Leute nicht mögen, aber mit Ihrer Kritik an dem Produkt haben sie recht!


Gruß und
 
@T.R.

Auweia, da hast Du ja meine intimsten Geheimnisse aufgedeckt, echt gemein. Na hoffentlich merken meine Kumpels das nicht.

PS:
Wie war das noch gleich? Getroffene Hunde bellen.

:daumen:

Ach da fällt mir noch was ein: Bist Du sicher, daß Du, beispielsweise, das Organic je gefahren bist? ;)
 
Original geschrieben von LASER
Hi!


Also ich bin mal auf der Seite von T.R.: Es spielt überhaupt keine Rolle, wieviel technisches Verständnis er hat und ob er seine Bikes nur bis zur Eisdiele schiebt oder nicht! Wer soviel für ein Bike zahlt, sollte zumindest ein einwandfreies Produkt erhalten.
Wenn es dabei sogar beim reinen Posen zu Defekten kommt, umso schlimmer. Das Phänomen gibt es auch woanders: z.B. springt ein neu gekaufter Ferrari 456GT nach dem 2. Mal schon nicht mehr an, beim Beschleunigen rauchts aus der Schaltkulisse und anstatt angegebenen 310+ läuft er halt "nur" 290. Manche mögen das schmeichelhaft als "Divengehabe" bezeichnen, ein Besitzer ( ich nicht! ) kommt sich verarscht vor.
Das man natürlich ein anderes Verhltnis zu seinem Bike hat, wenn man lange dafür gearbeitet und gespart hat, als wenn man sich sowas am Fließband kaufen kann, ist klar. Man muß solche Leute nicht mögen, aber mit Ihrer Kritik an dem Produkt haben sie recht!


Gruß und
recht haste,
wenn ein bike das 10-fache eines normale "fahrrades" kostet dann muss es sich kritik für die kleinsten auch noch so profanen fehler und fehlerchen gefallen lassen. sonst ist es nicht eine mark"euro" mehr wert als ein stück vollgefederten baustahl aus dem baumarkt.
 
daß ich das Organic gefahren bin, genau genommen 203 km!! Federung war o.k., Qualität nicht. Ach ja, Du hast doch zuerst gebellt, oder? Viel Spaß noch beim Radfahren....
 
Hallo Leute,

Nun habe ich mich nach langem Ringen mit mir selbst entschlossen Fakten sprechen zu lassen und poste hier Auszüge aus emails von unserem werten T.R., die ich persönlich von ihm erhalten habe.

Dies ist eigentlich nicht mein Stil und ich finde es traurig genug, dass ich soweit gehen muss, aber ich finde es ist der Sache dienlich und rückt die eine oder andere Äusserung in ein anderes Licht.

Ob das nun rechtlich legal und ich erst die Zustimmung der betroffenen Personen einholen müßte, lasse ich nun einfach mal dahin gestellt und nehme ich auf meine Kappe: (Namen sind unkenntlich gemacht )

1.
From: "T*** R****" <T.R*****@***.***
Sent: Saturday, April 28, 2001 1:10 AM
Subject: Re: Re: Storck Organic

> "Hallo H*****,
> nein, ich habe keine praktischen Erfahrungen mit dem Organic gesammelt, da
> ich das Organic gewandelt habe, d.h. an meinen Händler gegen Rückerstattung
> des Kaufpreises zurückgegeben habe….Wie gesagt, gefahren bin ich das Rad nicht, die
> Verarbeitung und Mängel haben mich schon genug aufgeregt..."

2.

From: T*** R***** <T.R*****@***.***>
> > > To: <[email protected]>
> > > Sent: Thursday, April 12, 2001 11:04 PM
> > > Subject: Storck Organic

"Sher geehrter Herr Storck,
> > > > ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Storck Organics. Ich bin
> es
> > > zwar
> > > > noch nicht gefahren, werde aber vermutlich nicht enttäuscht sein,
> > > schließlich
> > > > hat mich Ihr Adrenalin kinematisch auch nicht enttäuscht. Das
> Organic
> > > wird
> > > > wohl noch eins draufsetzen... Ich habe allerdings Spiel im Hinterbau
> > > > festgestellt, wenn man das Rad aus dem Stand anhebt. ..."


Klarstellung: Ich bin weder bei STORCK beschäftigt, noch werde ich in irgendeiner Form von STORCK bezahlt oder gesponsort, ich bin einfach nur ein zufriedener Organic-Fahrer und an der Wahrheit interessiert.

See you,

AUSSIE
 
Du wirfst mir immer Verallgemeinerungen und Pauschalisierungen vor. Klar, ich hatte nur zwei Storck Räder, die aber zum damaligen Zeitpunkt Serienfehler aufwiesen. Ja, auch Dein so geliebtes Organic! Warum sollte ich so etwas nicht veröffentlichen, wenn nach Erfahrungen mit Rädern gefragt wird? Geht es wirklich darum , mir die Luft aus den Segeln zu nehmen? Also eher persönlich, als sachlich? Das werdet Ihr nicht können, weil ich die Erfahrungen gemacht habe. Habe ich die Sache zu sher aufgebauscht? Mag sein! Ich sehe das anders. Meine Veröffentlichung dient doch auch dem zukünftigen Käufer, bei der Firma nachzuhaken und sich abzusichern, daß dies Problem nicht mehr besteht. Zudem rede ich von keinem Einzelfall, sondern von Serienfehlern, wie M.Storck damals selbst eingeräumt hat. Manchmal verstehe ich Euch nicht. Einerseits wollt Ihr Erfahrungen. Andererseits verurteilt Ihr jemanden, der seine Erfahrungen mitteilt, nur weil sie sich nicht mit Euren Erfahrungen decken. Jemand der in Euer Weltbild von einem Produkt nicht paßt, ist die Produkte nicht gefahren usw.. Jetzt wißt Ihr es ja von Markus Storck persönlich, daß ich die Räder hatte und gefahren bin. Zufrieden? Seid toleranter! Ich bin es auch, oder habe ich schon mal Jockel angegriffen, nur weil er seine Tune MAG 180 gut findet oder Dich, nur weil Du Dein Organic gut findest. Ich kann mich nicht daran erinnern! Ich habe lediglich neutral meine Erfahrungen mit den Produkten gepostet und aus meiner Sicht beurteilt. Nichts anders macht Ihr doch, nur daß Ihr die Produkte lobt, die ich kritisiere. Ich kann mit eurem Lob leben, Ihr mit meiner Kritik anscheind nicht. Erfahrungen sind subjektiv, jeder nutzt sein Rad anders und macht seine Erfahrungen. Der Eine fährt im Gelände im sonnigen und matschigen Deutschland, der Andere fährt im Gelände im größtenteils sonnigen, trockenen Australien, der Dritte fährt rund um Berlin. Da kommen nunmal unterschiedliche Erfahrungen heraus, ist doch klar!! Wenn ich damals mein Adrenalin mit XT-Kassette aufgebaut hätte, würde ich es immer noch fahren, da bin ich mir sicher! Auch wenn die Lager im Matsch quietschten, was mit Brunox allerdings schnell behoben werden konnte. Beim Organic war das damals leider nicht möglich....
Etwas mehr Toleranz gegenüber gegenteiligen Erfahrungen würde im Forum gut tun......
 
Jau, die Emails sind von mir, Du kannst sie ruhig veröffentlichen, das stört mich nicht. Vor dem Abschicken der ersten Email, habe ich damals meinen Händler aufgesucht, um das Organic zurückzugeben. Das Rad war noch nicht ganz montiert, lediglich Gabel, Laufräder und Bremsen waren schon drin. Über die Dämpferaufnahme war ich sauer. Der Händler nahm das unfertige Organic auch zurück und erstattete mir den Kaufpreis. Einige Zeit später, als ich etwas Abstand gewonnen hatte, kontaktierte mich mein Händler erneut und meinte, er hätte das Organic komplett aufgebaut, ich sollte es doch erstmal fahren, bevor ich es verteufeln würde. Die lockere Dämpferaufnahme bekäme man schon in den Griff. Daraufhin bin ich das Organic gefahren, ja tatsächlich gefahren, 4 Tage lang!. Hierbei stellte ich neben der Dämpferaufnahme die quietschenden Lager fest, es war halt nass und matschig im Mai. Zu den quietschenden Lagern kam die schon im Stand festgestellte lockere Dämpferbefestigung. Dies war mir zu viel. Die Fahreigenschaften haben mir allerdings gut gefallen, das habe ich nie geleugnet, auch nicht in meinem gelöschten Review vom Organic. Mein Händler baute das bereits zurückgenommene Organic daraufhin auseinander und teilte Storck die Probleme mit, worauf diese eine neuen Rahmen innerhalb von zwei Tagen versparchen, der aber nicht kam. Darüber ich allerdings auch nicht besonders traurig war, da ich mich eh von dem Rad trennen wollte.
 
Hallo T.R.
ich fahre nicht um Berlin, sondern natürlich nur IN Berlin und das ausschließlich bei Sonnenschein (mindestens 15°C über Null) und im Stadtpark (immer gaaaaaanz vorsichtig). Zum Stadtpark benutze ich die Straßenbahn.

Es tut mir leid, daß mein Spott den einzig wahren Mountainbikesachverständigen hier im Forum getroffen hat, der sich nur das Wohl der sonstigen Mountainbiker auf die Fahnen geschrieben hat.

Aus der von Aussie geposteten Mail und Deinen sonstigen Aussagen kann sich, denke ich zumindest, ein recht gutes Bild machen.

:daumen:
 
jockel: Na hoffentlich merken meine Kumpels das nicht.

Auweia, das hättest du nicht sagen dürfen. Uns machst du immer was vor, fährst uns in Grund und Boden, und in echt bist du einfach nur weich! Das wird Konsequenzen haben.
Wenn du bei der nächsten Tour nicht mit einem Dreigang-Cityrad über vereisten Asphalt fährst, dann wirst du aus dem ESK ausgeschlossen ;)

Im Stadtpark fahren, hä? Bist jetzt ein Dirter, Streeter, Urban Assaulter geworden? :D -> Mountainbiken - begriffsdefinitorische Richtigstellung!

Bis Donnerstag, du edler Titan-Ritter, rkm
 
in einer großen Gemeinschaft ein Bild von dem anderen. Das bleibt nicht aus. Du hast ein Bild von mir, ich ein Bild von Dir! Ich kann mit dem Bild leben, daß Du von mir hast und Du kannst mit dem Bild leben, was ich von Dir habe. Wobei mein Bild von Dir sicherlich nicht so schlecht ist, wie Dein Bild von mir! Aber was soll's.....
Eine Frage noch: Warum habt Ihr mich nicht gleich mit meinen Emails konfrontiert? Anhand der Emails kann ich natürlich nachvollziehen, daß Ihr mich für einen Schwätzer haltet. Ich würde genauso denken! Ein bißchen mehr Offenheit wäre gut und das Mißtrauen wäre eventuell gar nicht erst aufgekommen. Anscheinend bleibt es trotzdem, ist mri aber auch egal, da ich es Euch wohl nicht nehmen kann!
 
jungs, bleibt ruhig und spart euch eure kräfte für die nächste tour:D

jeder kann für sein geld ein einwandfreies produkt erwarten aber auch selbst edelschmieden wie ferrarie habe schon zulieferprobleme zu bewältigen gehabt.

ein solches problem muss dann schnell und kulant geklärt werden,
und mann kann eine schnellere und kulantere arbeitweise der händlers( der der ist in erster linie verantwortlich,juristisch,)
und natürlich auch des herstellers erwarten.
marcus hat hier seine meinung vertreten und ich kann diese gut nachvollziehen.
tr war ein bischen schnell sauer, aber bei der kohle für ein rad kann ich auch das verstehen.

was mir nicht gefällt ist der zum teil unsachliche unterton:(

also geht die weitere diskussion bitte ruhig an.


michael:cool:
 
Hallo und guten Morgen T.R.:
nun gut, lassen wir mal die Polemik beiseite und konzentrieren uns auf das eigentliche Problem:

Was mich an Deinen technischen Kommentaren stört ist, daß Du nicht unterscheidest, und hier meine ich Deinen ungenügenden Sachverstand zu erkennen (ist natürlich nur meine Meinung), zwischen wirklichen Mängeln und bauart- oder konstruktionsbedingten Gegebenheiten.

Einige Beispiele aus der Autobranche (die muß ja immer herhalten):

Jeder weiß, daß es in einem Porsche recht laut ist. Handelt es sich hier um eine Fehlkonstruktion? Kann man für mehr Geld, als beispielsweise einen Golf, auch verlangen, daß die Karre leiser ist?

Schumacher sitzt in seinem Dienstwagen, im Vergleich mit einem, sagen wir mal, Opel Omega, echt bescheiden, außerdem zieht es, da man die Fenster nicht schließen kann. Ein Konstruktionsfehler?

Die Türen eines Landrovers klappern. Konstruktionsfehler, oder eher die Folge der kompromisslosen Auslegung auf den eigentlichen Einsatzzweck?

Die Liste könnte man sicher fortsetzen, aber kommen wir zum eigentlichen Thema zurück:

Du monierst, z.B., lautstark und wiederholt, daß Lagerspiel des Hinterbaues des Organic, sagst aber auch, das es nur spürbar ist, wenn man das Rad hochhebt und wieder absetzt. Also keinerlei Einfluß auf die Funktion.
Herr M. Storck erläutert Dir persönlich, auf Deine Anfrage, wie und warum dieser Kompromiss (und darum handelt es sich hier), mit der Maßgabe keine Auswirkung auf die Funktion zu haben, eingegangen wurde. Die Argumentation ist, m.E., schlüssig.
Des weiteren bemängelst Du das Quietschen oder Knarzen der Lager, bemerkst aber auch sofort selbst, daß man dem durch einfache Schmierung von außen (Brunox) beikommen kann.

Dein Problem mit der klemmenden Kette beim Adrenalin kann ich natürlich nachvollziehen. Nun denn, Storck hat das Problem erkannt und den Hinterbau geändert. Doch nicht nur das, soweit ich das deute bietet Storck, auf Anfrage an, den Hinterbau kostenlos zu tauschen.
Dir wohl auch. Warum kam es nun nicht zu diesem Wechsel. Kann es sein, daß das alte Sprichwort: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus." auch hier seine Entsprechung findet?

Ein weiteres Beispiel sind die von mir so heiß geliebten ;) Tunekomponenten.
Du behauptest, daß es sich hierbei um quasi Fehlkonstruktionen handelt, da wiederholt Lagerspiel an Deiner Mag180 auftrat und angeblich nicht behoben werden konnte.
Nun auch hier, meine ich, sollte man differenzieren. Die Konstruktion einer voll funktionsfähigen Hinterradnabe, die leichter ist als eine XTR-Vorderradnabe, verlangt schon einiges an technischem knowhow. Der extremen Auslegung auf Leichtbau fiel die Einstellbarkeit der Lager zum Opfer. Die Funktion ist in jedem Fall, auch mit dem alle paar tausend Kilometer auftretenden Lagerspiel welches einfach viel zu gering ist um eine Auswirkung auf das Fahrverhalten zu haben, gegeben.
Der Service ist erstklassig, wenn ich zu faul bin die Lager selbst zu wechseln, dauert es ca. 1 Woche und das Laufrad ist wieder da.


Nun alle diese Beispiele sollen meine Sicht auf die Dinge zeigen. Extreme Konstruktionen, besondere Innovationen oder auch besondere Kundenwünsche verlangen manchmal Kompromisse. Und hier meine ich Kompromiss als technische Notwendigkeit. Hieraus abzuleiten die Qualität sei schlecht, oder gar es handele sich um eine Fehlkonstruktion ist schlichtweg falsch. Die eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben.

Aus Deinem Thema zur Anschaffung einer Hope-Scheibenbremse entnehme ich, daß Dir Dein Händler geraten hat, bei den V-Brakes zu bleiben. Ich kann ihn verstehen. Er will einfach den endlosen Diskussionen aus dem Weg gehen.
Scheibenbremsen für Fahrräder werden auf absehbare Zeit sehr anfällig für Schleifen und Quietschen sein. Auch das ist kein Hinweis auf Konstruktions- oder Qualitätsmängel, sondern dem Kompromiss aus Leichtigkeit und Funktion. Daraus resultiert eben, daß die Beläge, im Gegensatz zum Auto oder Motorad, bei welchen die durch das Menschlein aufgebrachte Bremskraft (und Stellweg) durch allerlei unterstützende Mittelchen, welche alle wiegen, soweit verändert wird, daß der Griff zum Bremshebel, bzw. der Tritt aufs Bremspedal eigentlich nur noch die Auslöser sind, sehr dicht an den Bremsscheiben stehen. Kommt hier nun ein Haar dazwischen, so schleift es eben.
Die Frage ist nun wieder, kann ich damit leben. Ist mir die Bremswirkung, die Verfügbarkeit oder das geringere Gewicht, die unkompliziertere Handhabung wichtiger?


Na nun soll erst mal Schluß sein. Oben gesagtes ist natürlich nur meine Meinung, eventuelle Übereinstimmungen mit der Meinung noch lebender Zeitgenossen sind rein zufällig und nicht gewollt.

Der Stadtparkradler
 
vielen Dank für Deine sachliche Stellungnahme zu den von mir bemängelten Problemen am Organic, Adrenalin und der Tune 180 Nabe. Ich sehe die Dinge etwas anders und werde Dir auch sagen warum:

1.) Organic
Die lose Dämpferbefestigung schadet meiner Ansicht und auf Dauer den Dämpferaugen. Ein vorzeitiger Verschleiß der Dämpferaugen ist vorprogrammiert. M.E. ein Mangel. Nebenbei kenne ich kein Fully, bei dem im Neuzustand schon Spiel in der Dämpferbuchse ist.
Das Lagerquietschen am Organic war, wie Herr Storck selber ausgeführt hat, darauf zurückzuführen, daß die Lager selbst Feuchtigkeit aufnahmen und sich weiteten, es lag somit ein Materialfehler vor. Deshalb half beim Organic kein Brunox gegen Quietschen, dies half lediglich beim Adrenalin, an dem ich die Lager auch nicht bemängelt habe.
Die Lager am Organic sind mittlerweile wohl verbessert worden, was wohl zweifelsfrei belegt, daß tatsächlich zum damaligen Zeitpunkt ein wirklicher Lagermangel vorlag, anders hätte Storck sie nicht ausgetauscht. Zum damaligen Zeitpunkt stand es übrigens in den Sternen, wann neue quietschfreie Lager kommen würden. Ende letzten Jahres war im Gespräch und wir hatten Mai 2001.

2.) Adrenalin
Der Kettenklemmer ist unstreitig ein Mangel, dies hat Herr Strock eingeräumt. Einen kostenlosen Austausch des Hinterbaus gab es damals bei Storck nicht. Dies hatte ich ja in meiner Mail gefordert. Letztlich sollte ich sogar für das Wegfeilen der entstandenen Kerbe und die notwendige Neulackierung bezahlen. Im Endeffekt hat der Händler die Kosten übernommen, Storck hat 250 DM in Rechnung gestellt. Des weiteren bezweifelt ich, daß der Hinterbau bisher überhaupt geändert wurde. Beim Testrad der Bike klemmte die Kette noch. Herr Strock hat mir bisher hier noch nicht beantwortet, warum dies der Fall war, wenn doch alles geändert wurde!

3.) Tune 180
hier gebe ich Dir insoweit Recht, als man von der Tune 180 nicht die Stabilität einer XTR - Nabe erwarten kann. Man muß einfach Stabilitätseinbußen bei dem geringen Gewicht hinnehmen, keine Frage! Fraglich ist, wieweit dürfen diese Stabilitätseinbußen gehen? Ich habe mich vor dem Kauf auch bei Tune über die Stabilität der Nabe informiert. Mir wurden mitgeteilt, daß die Nabe für jeden Einsatzzweck und jede Gewichtsklasse geeignet ist, daß ich aber mit einem Lagerwechsel im Abstand von ein bis zwei Jahren je nach Fahrleistung zu rechnen habe. Ich wurde extra darauf hingewiesen, daß die Nabe absolut spielfrei laufen müsse, um ein langes Lagerleben zu haben. Nun ja, im Endeffekt hatte die Nabe 4 Mal Spiel innerhalb von 1 1/2 Monaten, das auch nicht von Tune dauerhaft behoben werden konnte! Das Spiel trat bei mir nicht im 1000er km sonder im 80-100km Rhythmus auf. Also liegt auch hier in meinen Augen ein Mangel, da Tune selber im Vorgespräch gesagt hat, daß Lagerspiel die Lager ruiniert, was ja auch jedem einleuchtet! Tune hat die Nabe ja auch zurückgenommen, ebenso wie die MIG 75, deren Lager schon sehr rauh liefen, nach 1 1/2 Monaten. Bei meiner Beschwerde bzgl. der Lager wurde mir natürlich mitgeteilt, daß Lagerspiel die Haltbarkeit der Lager nicht beeinträchtige udn sogar die Traktion am Hardtail erhöhe (Herr Fahl persönlich am Telefon). Über letzteres kann ich nur lachen und auch ersteres ist in meinen Augen Schwachsinn, da Lagerspiel doch schon ein Zeichen eines verschlissenen, defekten Lagers ist und der Verschleiß stetig zunimmt. Ich konnte selbst beobachten, wie das Spiel merklich größer wurde. Und alle drei Monate die Lager tauschen, das kann m.E. nicht der Sinn einer 800 DM Nabe sein. Ist meine Meinung und ich bleibe dabei. Gerade wegen der mangelnden Reparaturmöglichkeit durch Tune kommt in mir natürlich der Verdacht auf, daß eine Fehlkonstruktion vorliegt, anders hätte Tune doch das ständige Spiel in den Griff bekommen, oder? Letzteres ist natürlich eine Wertung meinerseits. Mittlerweile habe ich noch andere Tune 180er Leidensgenossen kennengelernt, aber auch und das soll nicht unerwähnt bleiben, Leute, die mit ihrer MAG 180 zufrieden waren. Unterschiedliche Meinungen zu Produkten wird es immer geben.....
 
Toll, wie Ihr Euch aufregen könnt ; nur gut, daß die Sitte, sich zu duellieren abgeschafft ist... aber vielleicht findet Ihr dafür ja eine alternative Form angelehnt an Dual-Slalom oder sowas. -

Nur ein (schüchterner) Hinweis zum ursprünglichen Thema: damit

Original geschrieben von T.R.
[. Ach übrigens, die Steurrohrlänge beeinflußt die Sitzposition auch, weshalb man durchaus auf dem getesten Trek mit 145mm Steuerrohr bequemer sitzen kann als auf dem getesteten Adrenalin mit 100mm. [/B]

hat T.R. IMHO völlig recht. Bin zwar noch nie ein Storck gefahren, aber als ich es mal in der "engeren Wahl" hatte, fiel mir auf, daß das Steuerrohr recht kurz ist - was durch den integrierten Steuersatz ja noch verstärkt wird! Ist vielleicht für den reinen Race-Einsatz ja sogar gut, für andere Bereiche aber sicher ein Nachteil; und das sollte eigentlich auch Herrn Storck klar sein...
 
nenene gr@mps, darum gehts in dem "brief von markus storck" thread. hier wird nur über die vor und nachteile, sagen wir mal, "debattiert"...:D
 
Zurück