Steuersatz wechseln, bitte um Rat.

Smeagle81

Dirty Smeagle
Registriert
22. April 2017
Reaktionspunkte
12
Ort
Hamburg
Moin,
Ich habe demnächst vor meinen Steuersatz zu wechseln.
Da das Bike, oder besser der Rahmen schon einige Jahre auf dem Buckel hat und ich steuersatztechnisch noch nie was gewechselt habe wird es wohl auch Zeit. Meine Gabelstange hat leichten Spielraum und das stört mich erheblich. Nun die Frage, macht es Sinn mir gleich das richtige Werkzeug zu kaufen damit ich das selber machen kann, oder macht es eher Sinn das beim Fahrradladen meines Vertrauens machen zu lassen? Die Montage kostet ja auch immer wieder Geld und wenn ich es einmal investiere in Werkzeug, was ja nicht schlecht wird...kann ich es auch in Zukunft selber machen. Werkzeug fürs Fahrrad habe ich ja schon ein wenig um halt kleine Arbeiten selber zu machen.
Wäre für einen guten Rat dankbar.

Gruß
 
Hast du mal das Lagerspiel ein-/nachgestellt?
Je nach Aufbau des Steuersatzes kannst du auch einfach nur die Lager in den Lagerschalen austauschen. Dafür benötigt man normalerweise kein Spezialwerkzeug.
 
Moin, also das man dort was einstellen kann wäre mir aufgefallen. ich hatte letztens meine Gabel ab und hab mir das mal angeschaut, aber unten ist nur ein einfacher eingepresster Plastikring, ob da jetzt ein Lager zum einstellen drinne liegt kein plan. Oben ist ein Kugellager im ebenso Hartplastikring eingepresst. Ich würde schon gern was neues schickeres einbauen, da wirklich 16 Jahre nichts an dem Steuersatz gemacht wurde. Und ich hatte auch schon mehrere kleine und 2006 ein stärkeren Unfall mit dem Bike was aber dem Rahmen nicht beschädigt hat. Aber die Gabel war damals hin und da ist der gleiche Steuersatz drinne wie heute auch. Bis zum auseinander schrauben letzten hatte ich kein Spiel in der Gabelstange...habe aber alles bisl geölt und gereinigt..nun ist Spiel da den ich auch spüre.
 
Das Ding heisst Gabelschaft und der Steuersatz wird entweder spielfrei eingestellt durch die Mutter beim Gewindessteuersatz oder über die Aheadkappenschraube beim gewindelosen Steuersatz. Keine Ahnung was du da hast. Zum Steuersatzwechsel im Internet informieren.
 
Aber, es geht mir ja auch nicht wirklich um den Steuersatz, sondern um das Werkzeug. Ich werde das sowieso tauschen, weil schon 16 Jahre alt usw. Macht es Sinn das Werkzeug zu kaufen, oder eher zum Fahrradladen gehen und es tauschen lassen.
 
Du musst den alten Ausschlagen und den neuen Einpressen.
Wenn du öfter den Rahmen wechselst kann es schon Sinn machen sich das Werkzeug zu leisten.
Wenn du gerne schraubst spielt der Sinn weniger die Rolle , , ,
Schau einfach was das Einpresswerkzeug mindestens kostet, danach musst du selbst entscheiden.
 
Ein Einpresswerkzeug kostet ab ca 40€ aufwärts. Eine Gewindestange mit ein paar breiten Unterlegscheiben und Muttern gibt's deutlich günstiger.

Fürs Austreiben der alten Lagerschalen kann man auch ein passendes Stück Rohr verwenden. Das Werkzeug ist letztlich nichts anderes und für ein zwei Mal tuts ein Rohrreststück ebenso.

Ansonsten macht eine Radwerkstatt das auch. Je nach dem wie gut man mit dem Mechaniker steht evtl. sogar schon für nen Fünfer in die Kaffeekasse.
 
Moin, also das man dort was einstellen kann wäre mir aufgefallen. (...) Bis zum auseinander schrauben letzten hatte ich kein Spiel in der Gabelstange...habe aber alles bisl geölt und gereinigt..nun ist Spiel da den ich auch spüre.
Wenn Dir bisher nichts zum Einstellen aufgefallen ist, wird auch ein neuer Steuersatz nicht viel bringen, fürchte ich
 
Ein neuer Steuersatz muss auch spielfrei eingestellt werden und das geht beim alten genau so.

Zum rausschlagen der Lagerschalten reicht, wenn man geschickt ist, ein breiter Schraubendreher.
Das Einpressen geht mit zwei -großen- Unterlegscheiben und einer Gewindestange.
Den Gabelkons -vorsichtig- erst mit einem stabilen Messer anheben, dann mit einem Schraubendreher runterhebeln / klopfen.
Zum aufpressen des Gabelkonus brauchst du ein Rohr, z.B. von einem Staubsauger, aber nicht den von Mutti nehmen.
Das Werkzeug dafür habe ich selber gemacht:

Das obere Rohr aus Alu dient zum montieren des Gabelkonus.
Mit der Gwindestange (M16) und den Unterlegscheiben drücke ich die Lagerschalen vom Steuersatz >einzeln< rein.
Mit Bildern hier:
http://kh-krieger.de/steuerkopf_wechs.htm

Wieder was gelernt ... den Trick mit der alten Lagerschale kannte ich noch nicht ...
 
Aufpressen kann man sich sparen wenn man den Gabelkonus mit einer Säge schlitzt. Geht natürlich nur bei Industrielagern. Aber wer will noch offene Lager?
 
Ich hatte noch nie Probleme mit offenen Lagern (außer ganz billiger Weichblech-Murks). Mehr als funktionieren können Industrielager auch nicht, aber die Kugeln sind bei gleichem Bauraum kleiner.
 
Zurück