Steuersatz und HT2 Innenlager nach Ausbau reinigen, pflegen und wieder einbauen

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe Anfang April mein Hardtail zusammengebaut, nur leider war mir das Rad für meinen Geschmack doch ein bisschen zu kurz.

Deshalb habe habe ich mir jetzt einfach einen größeren Rahmen (Drössiger HT Pro 22") besorgt und werde die Komponenten von meinem jetzigen Rahmen übernehmen, bis auf das ausschlagen und Einpressen der Steuersatzschalen werde ich wieder alles selber machen, ist eignetlich auch alles kein Problem, nur beim Innenlager (Shimano Deore LX HT2)und Steuersatz (Ritchey Pro semi-integriert) mache ich mir noch ein paar Gedanken wegen Reinigen und pflegen/schmieren bevor ich die Lager wieder einbaue, beide Sachen haben jetzt 450 Kilometer hinter sich.

Ich habe das Bike mit Dusche und Lappen so weit wie möglich sauber gemacht, in den Ritzen hängt noch bisschen Dreck, aber auch den Dampfstrahler habe ich den Lager zu Liebe verzichten.

Jetzt will ich das Rad heute oder morgen auseinanderbauen, gibt es da schon etwas worauf ich achten sollte, damit beim Ausbau kein (weitere) Dreck ins Lager kommt.

Nach dem Ausbau einfach unter fließendem Wasser saubermachen oder anderes saubermachen?
Dann noch schieren?

Ich bin mir einfach unsicher.
 
Das sind doch alles gedichtete Rillenkugellager manche sagen auch Industrielager dazu. Was willst du da groß machen. Du kannst höchstens mit einem spitzen Messer die Plastik Dichtung aus dem Lager auf beiden Seiten rauhebeln. Alles mit Benzin, Alkohol oder Bremsenreiniger reinigen und wieder mit neuem Fett befüllen. Ob du dir den Aufwand antuen möchtest bitte mußt du selber wissen.
 
Die Lager selber haben schon eine passende Menge Fett. Allerdings kannst du sie von außen auch mit Fett zuschmieren, denn: wo Fett da kein Wasser. Deswegen nicht mit Wasser sondern Alkohol saubermachen. Schmutz verhinderst du, indem du vorher alles in dem Bereich sauber machst und dann loslegst. Beim HT 2 kannste ja mal vorsichtig die Staubkappen abpiddeln und alles mit fett fluten, zusammenbauen, und überschüssiges Fett wieder wegwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch alles gedichtete Rillenkugellager manche sagen auch Industrielager dazu. Was willst du da groß machen. Du kannst höchstens mit einem spitzen Messer die Plastik Dichtung aus dem Lager auf beiden Seiten rauhebeln. Alles mit Benzin, Alkohol oder Bremsenreiniger reinigen und wieder mit neuem Fett befüllen. Ob du dir den Aufwand antuen möchtest bitte mußt du selber wissen.

Sprichst du vom Steuersatz, Innenlager, oder von beidem?

Also heißt es im Endeffekt nur äußerlich sauber machen, das Gewinde vom Innenlager fetten und dann einfach einbau?

@Moonboot: Mit dem Alkohol wasche ich doch aber die Schmierung raus.
 
Sprichst du vom Steuersatz, Innenlager, oder von beidem?

Also heißt es im Endeffekt nur äußerlich sauber machen, das Gewinde vom Innenlager fetten und dann einfach einbau?

...

Du kennst aber schon die Verschieden Arten von Kugellager die im Bikebereich eingebaut werden, oder?

Shimano verbaut Kugellager bei HT2 die genau so Aussehen wie die Kugellager bei dem Ritchey Steuersatz. Diese beiden Runden Dinger die diese rote Dichtung haben. Was willst du da machen. Man bau die Dinger einfach wieder ein und fahr dein Bike mach dir wegen so einen Mist, wo du als Nichtschrauber (so kommst du hier rüber) mehr kaputt machen kannst wie es hilft, keinen Kopf. Wenn die Lager hinüber sind kannst sie immer nocht tauschen da sollte aber nach 450 Km noch lange nicht der Fall sein.
 
...@Moonboot: Mit dem Alkohol wasche ich doch aber die Schmierung raus.


Du liest aber alles was dir die User hier schreiben, oder? Denn er hat doch geschrieben

"...alles mit fett fluten, zusammenbauen, und überschüssiges Fett..."


na fällt dir was auf.

Alkohol = saubermachen, ja da geht die Schmierung weg
alles mit Fett fluten = die Schmierung wieder herstellen.

Jetzt alles klar?
 
War auuch eher oberflächlich gedacht, damit kein Schmutz klebenbleibt, sollte alles oberflächige fettfrei sein. Wenn man "Isopropyl auf Lappen" nimmt ist das so schnell rückstandsfrei verflüchtigt, da kann nix vom guten alten Fett flöten gehen. Alles immer noch besser als unterm laufenden Wasserhahn, Wasser hat da nichts zu suchen.
 
Du liest aber alles was dir die User hier schreiben, oder? Denn er hat doch geschrieben

"...alles mit fett fluten, zusammenbauen, und überschüssiges Fett..."


na fällt dir was auf.

Alkohol = saubermachen, ja da geht die Schmierung weg
alles mit Fett fluten = die Schmierung wieder herstellen.

Jetzt alles klar?

War nur so eine Frage, mit einer Kette z.B. sollte man sowas genau nicht machen. Es ging nur darum, ob man das Fett wieder überall hinkriegt wo man es vorher mit dem Alkohol weggewaschen hat.
 
Du kennst aber schon die Verschieden Arten von Kugellager die im Bikebereich eingebaut werden, oder?

Shimano verbaut Kugellager bei HT2 die genau so Aussehen wie die Kugellager bei dem Ritchey Steuersatz. Diese beiden Runden Dinger die diese rote Dichtung haben. Was willst du da machen. Man bau die Dinger einfach wieder ein und fahr dein Bike mach dir wegen so einen Mist, wo du als Nichtschrauber (so kommst du hier rüber) mehr kaputt machen kannst wie es hilft, keinen Kopf. Wenn die Lager hinüber sind kannst sie immer nocht tauschen da sollte aber nach 450 Km noch lange nicht der Fall sein.


Ich habe zwar schon einige Jahre Schrauberfahrung, nur mit den Lagern musste ich noch nie etwas machen (abgesehen vom Einbau von neuen Lagern) da sich bislang noch nie ein Lager bei mir veranschiedet hat (hoffentlich bleibt das auch so).
 
Also ich hab an meinem Cube AMS einen FSA Orbit Steuersatz verbaut dieser hält nun ohne Pflege seit etwas über 13tkm und wenn du in mein Fotoalbum schaust wirst du feststellen das ich es mit dem Bikeputzen nicht so habe. Also mach dich nicht verrückt, fahr das Bike.
 
Zurück