Staubabstreifen entfernen -- Tora 302

Registriert
9. August 2015
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin grade leider bei Abnehmen der Staubabsorber an meiner Rock Shox Tora 302 (Coil 2009) kläglich gescheitert.

Ich habe das Gefühl, dass diese fest geklebt waren. Kann sowas sein? Es war mir nicht möglich die Staubabstreifer einfach herauszuhebeln -- wie es so oft beschrieben wurde.

Im Endeffekt ist der Staubabstreifer gerissen und ich habe diesen nun in Einzelteilen entfernt. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt kleben immer noch Reste des Abstreifers an dem untren Teil der Gabel.

Nun zur Frage: muss ich ich nun die ganzen kleinen Reste, welche noch an der Gabel kleben entfernen? Oder steckt der Grossteil des Abstreifers noch in der Gabel? Falls dem so ist: wie entferne ich diesen nun?

Vielen Dank für euere Hilfe,
Paul
 

Anhänge

  • _DSC5757.JPG
    _DSC5757.JPG
    121,3 KB · Aufrufe: 211
  • _DSC5760.JPG
    _DSC5760.JPG
    92,6 KB · Aufrufe: 210
Scheinbar hast Du nur die Gummilippe des Abstreifers heraus gerissen. Der Metallring sitzt noch in der Gabel.
Normalerweise setzt man mit einem (abgeklebten, um keine Kratzer zu machen) Schraubendreher/Meißel/Metall-Reifenheber * oder einem Gabelschlüssel unter diesem mit Gummi überzogenen Metallring (für Dich sieht das vermutlich nur nach Gummi aus, der Stahlring ist aber einfach vollkommen mit Gummi umgeben) an und hebelt das ganze heraus. Dabei immer ein ausreichend dickes Polster zwischen Werkzeug * und Gabelunterteil legen, da es sonst Macken im Magnesium gibt.

Edit: auf den Bildern kann ich es nicht ganz erkennen. Die Gabel hat keine Schaumstoffringe, oder? Sitzen dann unter der Dichtung gleich die Gleitbuchsen oder zuerst Öldichtungen?
Falls Öldichtungen: den Hebel immer unter diesen Ansetzen!
Ich sehe da allerdings keine Öldichtung
 
Also schaumstoff ringe hat diese nicht. Allerdings war da ein Metallring (oder Metalldraht) den ich breits entfernt habe. Soweit sollte die Öldichtung also noch drin sein?!?

Sollte ich nun nochmal kraeftig unter dem Metallring ansetzen (siehe bild) und hebeln?

Was den Spass angeht, so habe ich jetzt wohl keine andere Möglichkeit mehr :)
 

Anhänge

  • _DSC5760.JPG
    _DSC5760.JPG
    144 KB · Aufrufe: 511
so, ich habe mir nen dicken Schrauben dreher genommen und ihn unter den markierten Bereich geschoben.

Trotzdessen, dass ich fast mein gesamtest gewicht auf den Schraubendreher verlagert habe hat sich dieser Metall ring nicht kleines bisschen bewegt.

Habt ihr noch irgendwelche tips? Sollte ich evtl vorsichtig ein wenig WD40 * auf die Kontaktflaeche Ring-Gehaeuse geben, so dass es ein wenig einweicht?
 
Abwechselnd gegenüberliegend ansetzen. Den Druck auf den Hebel nicht nur kurz ausüben sondern einige Sekunden halten.
WD40 * kannst du versuchen. Kannst es auch mal mit Wärme versuchen.
 
Ich hatte vor 3 Jahren das selbe Problem an der selben Gabel.
Ich hatte den Eindruck das es bei der 302 nicht wirklich gedacht ist, die Staubabstreifer zu wechseln. Bei mir hat weder WD40 *, Wärme oder Gewalt geholfen und habe schlussendlich mit nem Dremel sowohl am Metallring als auch am neuen Staubabstreifer Material weggenommen bis ich ihn mit Epoxydharz einkleben konnte.
Die Lösung ist zwar nicht gerade schön funktioniert allerdings bis heute beim Nachbesitzer.
Ich hoffe du bekommst ihn so raus, vermute allerdings, dass das nicht geht :(
 
Anfangs tut sich da auch fast nichts. Einfach konstant weiter drücken. Bei RS sitzen zumindest die Öldichtungen pervers fest. Kriechöl kann auch nicht schaden.

Sägen/schneiden/fräsen würde ich da nur, wenn Du wirklich das Fingerspitzengefühl eines Feinmechanikers hast. Der Metallring (übrigens meine ich damit nicht diese windige Feder, die man sieht, die ist nur da , um die Dichtlippe ans Standrohr zu drücken, sondern einen recht massiven Ring rundherum um die Öldichtung und den Staubabstreifer, jeweils in den Gummi eingegossen) ist wohl aus einer Art Federstahl, das Gabelunterteil aus einer Magnesiumlegierung, da schneidet man sehr fix ins falsche Material.

Sobald Du alles draußen hast: montier keine Öldichtung mehr!

1. ist eh keine highend Gabel.
2. Die Öldichtung erhöht nur die Reibung, Öl wirst Du auch so nicht verlieren, da reichen die Staubabstreifer leicht (ist ja eh kaum Öl drinnen).
3. die Montage ist mindestens so schwierig wie die Demontage, selbst mit dem passenden "Einpresswerkzeug" von Rock Shox. Mit einer mechanischen Presse ist das easy, von Hand ein Kampf.
Montier stattdessen lieber Schaumstoffringe, sind in jeglicher Hinsicht sinnvoller.
 
Auch nachdem das WD40 * eingezogen ist tut sich da leider nichts. Der erste Schraubendreher ist nun auch krumm :/

Habt ihr noch irgendwelche Tipps? So wie es jetzt ausschaut sind die lower-legs kaputt und ich kann ruhig haertere Geschuetze auffahren.
Eine Neuanschaffung der Ersatzteile lohnt wohl kaum...
 
Da steht, die lower-legs seien kaputt. Das ließt sich wie: gehören jetzt ins Altmetall. Also was willst Du da noch rumwurschteln? Oder meinste, die sind Müll, wenn man den Staubabstreifer so drinnen läßt?
 
Ja, ich meinte, dass sie kaputt sind, wenn ich den Ring nicht entfernen kann. Daher auch die haerteren Mittel. Hast du da noch einen Tipp? Ich lasse den Ring grade mit WD40 * einweichen aber da habe ich eigentlich keine grosse Hoffnung.
 
Unter dem Ring ist eine tiefere, umlaufende Nut? Vom Durchmesser passende Beilagscheibe besorgen (Karosseriescheibe), die gerade eben so rein passen würde. Von dieser zwei gegenüberliegende, D-förmige Stücke abschneiden, sollte dann vom Umfang her so aussehen
https://static.bike-components.de/c...gewerkz-ef5ed89b409f9d0a8c003afea6e23ba6.jpeg *
nur eben 2-dimensional.

Jetzt ein Stück Rohr besorgen (PVC könnte passen) dass: 1. außen auf den lower legs möglichst flächig aufliegt und 2. innen ausreichend großen Durchmesser für die Staudichtung hat.
Rohr auf die Länge kürzen, dass gerade die Staubdichtung reinpassen würde und sagen wir mal 1cm Luft nach oben wäre. Rohr u.U. so zuschneiden/feilen, dass dieses nicht auf Stellen an den lower-legs, wie z.b. den Übergang zur Brücke drückt. Falls ein Metallrohr verwendet wird, würde ich etwas unterlegen, Gummi oder Gewebeband.

Die zugeschnittene Scheibe muss letztlich unter den Staubabstreifer gefummelt werden, dann diese mit einer Schraube/Gewindestange gegen eine zweite Karosseriescheibe auf der Oberseite des Rohrs ziehen.

Wie man die Scheiben genau zueinander hin zieht, kommt drauf an, wie viel Platz man hat. Wenn der Platz reicht, kann man z.B. eine Schraube durch die untere Scheibe stecken und diese mit einer Mutter fest(!) sichern,die Konstruktion unter der Staubdichtung platzieren und das ganze dann mit (kleiner Unterlegscheibe und) Mutter gegen die obere Scheibe (auf der Oberseite des Rohrs) ziehen.

War das verständlich? Wenn sauber ausgeführt, sollte das jede Dichtung raus bringen und zerstörungsfrei arbeiten.
 
ja, bestens; war (fast) alles verstaendlich. Die untere Beilegscheibe soll also nach moeglichkeit den selben Durchmesser wie der Innendurchmesser des Metallrings haben, oder? Wenn ich die zwei "D" Stuecke herausgeschnitten habe muss ich die Beilegscheibe nun in der Nut (also unter dem Metallring) verkanten, oder?
Ich werde morgen mal im Baumarkt vorbei schauen.
 
Man muss eben sehen, was man rein bekommt. Da das alles sehr eng zugehen wird, ist es sehr gut möglich, dass zu wenig Platz für meine Konstruktion ist, die Nut nicht tief genug. In jedem Fall würde ich es aber mit einer Art Abzieher versuchen, nur mir würde auf die Schnelle kein fertiges Modell einfallen, dass man direkt ansetzen kann und die Gabel dabei nicht beschädigt.
Du brauchst eben letztlich einen Innenabzieher/Innenauszieher, die großflächige Abstützung an den lower legs, wie von mit vorgeschlagen mit einem Rohr, ist aber gut, da das Material recht weich ist, sich der Stahl der zwei Stützfüße eines normalen Abziehers sofort ins Material gräbt.
Vielleicht hilft da eine befreundete (KFZ-)Werkstatt aus und Du darfst deren Teile mal nutzen. Natürlich dieses "Spreiz-Teil" nur so weit öffnen, dass es gerade unter den Staubabstreifer greift, diesen aber nicht auseinander presst.
z.B. sowas, hier mit Gleithammer
Erst wenn das nicht klappt, kann man über "Rumsägen" am Abstreifer nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Könnt ihr mir sagen ob meine Rock Shox Tora solo air 100 so komplett ist? ( s. Bilder )
Ich habe keine Schaumstoffringe gesehen wie ich sie aus der psylo z.B. kenne.

Vielen Dank für eure Mühe.

Gruß
 

Anhänge

  • WP_20160521_001+.jpg
    WP_20160521_001+.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 219
  • WP_20160521_002+.jpg
    WP_20160521_002+.jpg
    177 KB · Aufrufe: 168


Schreibe deine Antwort....
Zurück