Standrohre pflegen

Grob reinigen mit Pinsel (vorallem der Bereich bei den Abstreifern), mit dem Finger Öl auf die Standrohre schmieren, ein paar mal durchfedern, sauber abwischen, fertig. Gleiches mit Variostütze und Dämpfer.
Das Öl dient nur zu Reinigung. Die Schmierung sollte niemals von außen her erfolgen. Ist keine Schmierfunktion mehr vorhanden muß ein ordentlicher Service gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ballistol.
Einfach aufsprühen und einfedern, dann abwischen.
Ist für alle Gabelhersteller zugelassen.
 
Ich zitiere mal den Gino von Flatout Suspension:

"Absolute "No Go´s"!
-Hochdruckreiniger
-Die Dichtungen weg zu hebeln und Öl dahinter zu sprühen.
Beim Service wird in die Simmeringe Dichtungsfett aufgetragen.
Wenn jetzt Öl hinter die Dichtungen gesprüht wird, verflüssigt sich das Fett und wird weg getragen. Dann ist die Dichtung trocken, der Verschleiss steigt und die Gabel läuft deutlich schlechter.
Außerdem kann Dreck in die Dichtung geraten und die Standrohre durch Werkzeuge beschädigt werden.
Hier habe ich schon alles gesehen. Schraubenzieher dahinter stecken und Öl einfüllen sind man viel häufiger als man glaubt!"

Kannst du bei deiner Gabel ja gern machen, aber ein guter Tipp ist es nicht ;)
 
Ich zitiere mal den Gino von Flatout Suspension:

"Absolute "No Go´s"!
-Hochdruckreiniger
-Die Dichtungen weg zu hebeln und Öl dahinter zu sprühen.
Beim Service wird in die Simmeringe Dichtungsfett aufgetragen.
In eine Gabel mit offenem Ölbad gehört überhaupt kein Fett. Das macht die Gabel nur zäher und wird eh vom Öl bald weggewaschen und das Fett verunreinigt das Öl. Motorenöl zwischen Staubdichtung und Simmerring ist genau das Richtige.

Aber Flatout will ja auch was zu tun haben, wäre ja dann doof, wenn jeder Nutzer das Richtige mit seiner Gabel macht ;)
 
Ich nehm bei meinem Auto auch oft den Hebel zur Hand damit ich ein wenig Fett und Öl unter den Rand der Stoßdämpfer bekomme, VW sagt ist doof. Kann nicht schlecht sein, machen ja auch viele mit ihren Forken am MTB.



Tipp fürs MTB, nicht für das Auto! Wasser! Schmutz vom Standrohr runter und vor den Ausfahrten umdrehen und ein wenig stehen lassen. Die Erdanziehungskraft macht tolle Dinge mit dem Öl und es ist überall dort wo es gebraucht wird.


Übrigens nicht vergessen, vorm Fahren Rad wieder richtig herum drehen.
 
und warum nicht, hab den Tip oft gelesen. Mit Kabelbinder die Abstreifer leicht wegdrücken und drunter spritzen.
Was spricht dagegen ?

Nur weil du es schon oft gelesen hast muß es nicht richtig sein.

VW sagt ist doof. Kann nicht schlecht sein, machen ja auch viele mit ihren Forken am MTB.

Hier genau das Gleiche. Nur weil es viele machen muß es nicht zwangsläufig richtig sein.

Wenn eine Gabel richtig gewartet ist und die Wartung rechtzeitig erfolgt ist dann findet die Schmierung von innen her statt. Von außen Öl/Fett zur Schmierung draufzugeben ist dann nicht nötig und bei einer schlecht gewarteten Gabel hat man dadurch nur einen kurzen "Schmiereffekt". Gleiches gilt für das "auf den Kopf stellen". Kurzzeitig geht die Gabel dann besser. Aber die gleiche Schwerkraft die davor gesorgt dass das Öl zu den Dichtungen/Schaumstoffringen läuft wirkt später beim Fahren dann wieder stundenlang in die andere Richtung.
Dichtungen auszuhebeln, irgendwas dazwischen zu schieben etc. ist totaler Mumpitz und nur für die Leute interessant die keine Lust auf einen ordentlichen Service haben.
 
In eine Gabel mit offenem Ölbad gehört überhaupt kein Fett. Das macht die Gabel nur zäher und wird eh vom Öl bald weggewaschen und das Fett verunreinigt das Öl. Motorenöl zwischen Staubdichtung und Simmerring ist genau das Richtige.

Aber Flatout will ja auch was zu tun haben, wäre ja dann doof, wenn jeder Nutzer das Richtige mit seiner Gabel macht ;)

Welche Gabeln haben denn überhaupt noch ein "richtiges" offenes Ölbad? Bos, ältere Marzocchi und das wars dann auch ;)
Das mit dem Motoröl halte ich genauso, aber da gibt es auch verschiedene Glaubensrichtungen.
 
Ein altes Badetuch geschnitten in viele lange Streifen ist gut geeignet um die Gabelholme zu reinigen. Besonders an den Abstreifer bekommt man alles gut sauber!
 
In eine Gabel mit offenem Ölbad gehört überhaupt kein Fett. Das macht die Gabel nur zäher und wird eh vom Öl bald weggewaschen
stimmt so auch nicht. die abstreifer riegeln die gabel ja zum ölbad und zur umgebung hin dicht ab. wenn da kein fett drin ist, pappen die an den standrohren und die gabel hat ein gewaltiges losbrechmoment. jede mir bekannte gabel hat fett in den abstreifern drin.

ansonsten hat kuschi recht. die dichtungen (abstreifer) sollte man nicht weghebeln. dadurch leiern die aus und man schafft den dreck erst recht nach innen. wo er nix zu suchen hat. eine gabel gehört sauber von innen geschmiert und nicht durch so ... aktionen von außen.
zudem: jeder, der mal einen abstreifer von innen gesehen hat weiß, dass das nix bringt, da mit einem kabelbinder oder einer spritze rumzumachen. damit bringt man das öl nur an genau die stelle, an der man arbeitet. aber der rest vom umfang bleibt wie er ist.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück