@ Dan Oldb
Da wird gar nichts zurückgesaugt, bei der Scheibenbremse stellen sich die Kolben über den, beim Anlegen des Kolbens, verformten Rechteckdichtring, der wieder in seine Ausgangslage zurück möchte, zurück.Sein Problem ist entweder eine nicht mittig sitzende Bremszange, schwergängige Bremskolben oder überfüllter Ausgleichsbehälter (nachgefüllte Flüssigkeit, bei verschlissenen Bremsklötzen) Eine schleifende Bremse sollte aber zu hören sein! Außerdem wird es doch ein wenig warm, da
Bremsen, physikalisch betrachtet, Bewegungsenergie in Wärme umwandeln ist. Reifenabrieb entsteht durch den mehr oder weniger immer vorhandenen Schlupf zwischen Fahrbahn und
Reifen (wir fahren schließlich keine Zahnradbahn

) Bevor sich also eine festsitzende Bremse (und die ist da zweifelsohne vorhanden) am Reifenabrieb bemerkbar macht, dürfte zuerst einmal die Bremse in Rauch aufgehen, danach dann die Schnellspanner abfallen, dann das Radlagerfett heraus tröpfeln und dann stehen wir aber auch schon. Dies dürfte in ein paar Kilometern erledigt sein, je nach Kondition und Kraft

Bahnsprinterbeine schaffen es etwas länger


Ich hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben. Ach ja , hinten blockieren
Bremsen immer schneller, völlig unabhängig von der Bremsart (ausser Ankerwurfbremsen

) da sich das Gewicht auf das Vorderrad verlagert und das Hinterrad entlastet.