Stack To Reach Quotient - für Kaufentscheidung

Registriert
16. Juni 2009
Reaktionspunkte
32
Ort
Werdenfels
Hi Leute!

Wundere mich gerade sehr über diese Diskrepanz: STR Quotient wird in einigen Artikeln mit ca 1,45-1,55 angegeben. Zb in https://www.help.smartfit.bike/article/261-0
Ich habe nun für meine Favoriten-Kandidaten Occam/Hugene/Neuron ne Tabelle gemacht und komme auf 1,29/1,31/1,33. Was nach obiger Theorie extremst gestreckt/sportlich wäre. Völlig außerhalb der Skala eigentlich.
Habt ihr eine Erklärung? Die Geometrie-Zahlen sind ja einfach ablesbar und eindeutig.

Stehe vor Neukauf und da man nicht alle testen kann, möchte ich per Geometrie ein bisschen Eigenschaften filtern. Auch selbst Wenn man mal draufsitzen kann, merkt man nicht alles, und Wissen hilft =). Wohne bei M, kann also Orbea * testen, aber Canyon ist weiiit..

Mir gehts um ein trailbike was sehr gut klettert, und, wen wunderts, super bergab ist =).
Ich höre, das Hugene sei wesentlich abfahrtsorientierter als das Occam.
Am liebsten das Occam, aber da brauche ich mit 1,87 Metern den XL Rahmen. bei Canyon/ProPain nur L. Was mir etwas sympathischer ist, wegen Wendigkeit, und Kofferraum =).
Nun vergleiche ich halt Radstände etc... denn bei meinem letzten Canyon Nerve in L saß ich schrecklich gebückt, aber das war 2009. Meine Erklärung war, lange Beine -> Sattelhöhe auf MAx.

Und was haltet ihr von der Faustformel: Optimaler Stack = Schrittlänge x 0,69?
Ergibt für mich 630. Das Occam hat 646, also etwas viel. Hugene 630. Wie aussagekräftig das ist, keine Ahnung.

Thoughts?
DANKEEE
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Orby

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Geometrie moderner Mountainbikes sind nur schlecht mit solchen Faustregeln von vor 7 Jahren wie in deinem Beispiel ermittelbar.

Seit dem gab es einige Entwicklungen. Unter Anderem:
Reach wurde allgemein länger.
Das wurde durch kürzere Vorbauten und steilere Sitzwinkel ausgeglichen.

Daher kommen die für dich extremen S/R Werte.

Reach hat sehr wenig mit der Sitzposition zu tun. Da ist die effektive Oberrohrlänge wichtig.

Und was haltet ihr von der Faustformel: Optimaler Stack = Schrittlänge x 0,69?
Ergibt für mich 630. Das Occam hat 646, also etwas viel. Hugene 630. Wie aussagekräftig das ist, keine Ahnung.
Halte ich nichts davon. Das ist sehr individuell und durch Spacer und Riserlenker stark anpassbar.
 
Die STR Geschichte kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Das Prinzip dahinter ist mir schon bewusst. Nur hab ich mich anhand des STR nur beim RR orientiert, wo es auch hinkam. Was die Werte beim MTB aussagen sollen, keine Ahnung. Auf dem MTB sitzt man man "trotz" geringerer STR Werte ja deutlich aufrechter, als auf einem RR.

Mittlerweile orientiere ich mich beim MTB ausschließlich an Reach (stehen) und Stack + OR Länge (sitzen). STR beachte ich nicht.

Ich fahre das Occam in XL bei 187/91 (Langbeiner). Passt sehr gut. Kleiner würde ich es nicht unbedingt haben wollen. Beim Hugene und beim Neuron würden aber auch L bei mir nach den Werten passen.
Einfach nicht von den Größenbezeichnungen (M, L, XL) verwirren lassen. Werte checken und vergleichen.

Das Occam geht wirklich sehr gut hoch. Mir kommt der recht steile Sitzwinkel sehr entgegen. Bergab fehlt mir auch nichts. S2 Zeugs kann ich ohne Probleme fahren. Ich habe mir wohl eine 150 mm Gabel eingebaut, weil ich Stack-Liebhaber bin. Je mehr, desto besser. Aber da hat ja jeder seine Vorlieben.

Und was haltet ihr von der Faustformel: Optimaler Stack = Schrittlänge x 0,69?
Gar nichts. Kommt bei mir kein bisschen hin. Da fehlen 2-3 cm und das ist schon ordentlich!
 
Ich fahre das Occam in XL bei 187/91 (Langbeiner). Passt sehr gut. Kleiner würde ich es nicht unbedingt haben wollen. Beim Hugene und beim Neuron würden aber auch L bei mir nach den Werten passen.
Einfach nicht von den Größenbezeichnungen (M, L, XL) verwirren lassen. Werte checken und vergleichen.

Danke, sehr Hilfreich!
Und nein, von L/XL lasse ich mich nicht verwirren, sondern habe einfach die cm jeweils verglichen und beim Occam lande ich mit meiner Körpergröße halt bei größeren Abmessungen, weil die Hersteller halt unterschiedlich zuordnen / einteilen. Zb Radstand glaube 3cm länger, nunja, gut für Laufruhe ..
 
Zum Neuron gab es grad einen interessanten Test von Henry Quinney auf Pinkbike, die Canyon typischen Abstimmungsprobleme am Hinterbau sind wohl immer noch nicht überwunden.

Er vergleicht es mit dem Transition Smuggler, das würde deinen Anforderungen evtl eher entsprechen.
 
Danke das macht echt Laune =). Jetzt könnt ihr mir vielleicht auch helfen mit der optimalen Sattelstütze und/oder so nem RechenTool: Mich beunruhigt dass das Sitzrohr beim Occam fast 6cm länger/höher ist. Sprich ich kann den Sattel * nicht so tief absenkne wie bei HUgene und Neuron. ICH LIEBE es aber, tief zu sitzen bei der Abfahrt. Möchte nun schauen, welche Sattelstütze optimal ist, Also Min/Max möglichst voll ausgenutzt. Mein Fav. zB Bikeyoke 185. Oder gar 213 whoah. Ist ja recht komplex, die Maße einer Sattelstütze im Zusammenspiel mit Sitzrohr und Schrittlänge... hatte mal gerechnet, aber unsicher...
Bin 187 cm und Schritt 91,5. Grazie mille.
 
Mein Fav. zB Bikeyoke 185. Oder gar 213 whoah. Ist ja recht komplex, die Maße einer Sattelstütze im Zusammenspiel mit Sitzrohr und Schrittlänge... hatte mal gerechnet, aber unsicher...
Bin 187 cm und Schritt 91,5. Grazie mille.
Mein Nukeproof Reactor hat auch 508mm Sitzrohr (aber etwas flacher) und ich eine Schrittlänge von 91cm.
Hier mit 213er Bikeyoke:
1685040206608.png
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Occam macht mich allerdings die große Überstandshöhe nervös. Habe durchaus den ein oder anderen spontanen Absteiger an blöden Stellen... gibt's ne Faustformel für gute mindest-Ü-höhe?
 
gibt's ne Faustformel für gute mindest-Ü-höhe?
Naja, etwas unter Innenbeinlänge halt 😄

Selbst sehr niedrige Rahmen können auch nicht vor Eierknutschern schützen. Wenn das Bike irgendwo dumm aufsetzt und du viel freien Raum unter deinen Füßen hast, droht der Nussknacker.

Aber je niedriger der Rahmen ist, desto unwahrscheinlicher wird es, das stimmt schon. An meinem Occam macht es mir jedenfalls überhaupt keine Probleme.
 
Danke dir @The-Ninth , sehr interessant dieser Lee!
Kannst du bitte einen Link zu dem RAD / RAAD Ding auf bikestats geben? Habe in den verschiedenen Kategorien gesucht und nichts gefunden. Zb fürs Occam in XL =) Danke!
 
Kannst du bitte einen Link zu dem RAD / RAAD Ding auf bikestats geben?

RAD/RAAD beziehen sich auf die Position von Lenker und Griffen, man muss also Daten dazu eingeben. Wähle deinen Rahmen im Geometrie-Vergleich, dann klicke auf das Werkzeug *-Symbol und trage dort die Daten ein. Nach dem Speichern kriegst du die Werte dann in der Tabelle darunter.

IMG_0112.jpeg
 
Aah Danke!! Dann bin ich mal gespannt, ob ich die einzugebenden Daten alle herausfinde zum Beispiel was den Lenker angeht. weil ich ja nicht messen kann, zur Not gehe ich in den Laden =).
 
So, ich habe jetzt auch ne Verständnisfrage.
In den diversen Empfehlungen wird STR Wert mit 1.3 und größer angegeben. In der Wirklichkeit ist aber so: je größer der Rahmen desto kleiner STR. Warum bauen die Rahmenentwickler nicht die Rahmen mit gleichen STR Werten?
 
RAD/RAAD beziehen sich auf die Position von Lenker und Griffen, man muss also Daten dazu eingeben. Wähle deinen Rahmen im Geometrie-Vergleich, dann klicke auf das Werkzeug *-Symbol und trage dort die Daten ein. Nach dem Speichern kriegst du die Werte dann in der Tabelle darunter.

Anhang anzeigen 1703923

Danke nochmal! Ouha RAD schaut für mich nicht sehr gut aus.. Ideal nach Lee wäre 835mm. Occam hat scheinbar 893 mm. Fast 6 cm zu lang. Wobei "steuersatzhöhe oben" ich nicht ganz verstehe. Der Raceface Vorbau ist 39mm hoch, was gibt man dann ein? Spacer vermute ich mal 10mm.
Um RAD zu reduzieren bräuchte ich wohl nen Lenker mit mega Backweep, was auch dem Winkel RAAD zugute käme, der ist eher für XC nach Lee.
(Das Hugene schaut schon etwas passender aus demzufolge..)
Keine Ahnung wie ernst dies zu nehmen ist. Die Artikel immerhin 4-5 Jahre alt, vielleicht nicht mehr so aktuell mit aktuellen Bikes?
(Sitzhöhe check ich auf Bikestats nicht, hat aber keinen Einfluss auf RAD+RAAD)
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2023-05-30 um 09.42.08.jpg
    Bildschirm­foto 2023-05-30 um 09.42.08.jpg
    353,7 KB · Aufrufe: 55
Wobei "steuersatzhöhe oben" ich nicht ganz verstehe. Der Raceface Vorbau ist 39mm hoch, was gibt man dann ein? Spacer vermute ich mal 10mm.
Damit ist der Abstand zwischen Oberkante Steuerrohr zu Unterkante Vorbau gemeint. Also meist etwaige Abdeckkappen vom Steuersatz plus Spacer.

Danke nochmal! Ouha RAD schaut für mich nicht sehr gut aus.. Ideal nach Lee wäre 835mm.

Hast du das nach der Formel gerechnet? Auf die würde ich nicht allzuviel geben, besser ist es am eigenen Körper zu messen. Füße mit Bikeschuhen in Pedalstellung, Besenstiel in Lenkerbreite in die Hände, Arme nach unten Strecken und Abstand Besenstil zu Boden messen. Bei mir kam da ein höherer Wert als mit der Formel.

Keine Ahnung wie ernst dies zu nehmen ist. Die Artikel immerhin 4-5 Jahre alt, vielleicht nicht mehr so aktuell mit aktuellen Bikes?

Lee schreibt auch in dem Artikel:

Warning: These multipliers will give you shorter RADs than you typically find on fashionable bikes. Bikes have gotten longer but people haven’t.

Ich persönlich fühle mich auf Bikes mit „meinem“ RAD von circa 89cm sehr wohl. Mein Fully-Rahmen ist ein Medium, dafür mit hohem Cockpit, resultiert in knapp 59° RAAD, was für mich in steilem, technischem Gelände gut funktioniert.

Andere hier im Forum können mit dem Ansatz gar nichts anfangen, das muss wohl jeder für sich rausfinden. Der moderne Long-Low-Slack-Ansatz geht sicher in eine andere Richtung.

Wo RAD/RAAD meiner Meinung nach aber auf jeden Fall hilfreich sind ist zum Vergleich zwischen Bikes und Setups.
 
Danke! Oha, mit Besenstiel =) kommt bei mir dann 93-94cm 'raus. Einfach mal 10cm mehr. Occam zwischen meinen beiden Werten =). Dann wäre ja Lee's Formel (mit 2 Nachkommastellen) aufs gröbste ungenau. Darf ich fragen wie groß du bist? Und Von wo hast du diese Messmethode?
Wo Lee wohl auch anderer Meinung ist als viele andere: "Lieber kleinerer Rahmen". Ich höre bei der Mehrheit (Fachartikel) das Gegenteil. Und kleine Rahmen "ausbauen" führe zu schlechtem Lenkverhalten. Leichter sei es, auf einem Großen Rahmen seine Position zu justieren.. nunja, das meiste ist wohl am Ende subjektive Gefühlssache..
 
Bin 178cm, aber mit sehr langen Beinen und kurzem Oberkörper. Die Methode kommt auch von Lee McCormack, hab vor Urzeiten mal eine Online-Beratung bei ihm gemacht und das damals nach seinen Anweisungen so gemessen.
Dann hast Du aber dazu nicht wie oft auch längere Arme? Denn dann passt das ruckzuck nicht mehr, und du müsstest Kindergröße fahren.
Ich z.b. hab total durchschnittliche Proportionen, 180cm, SL 85,5, Armlänge 59cm...damit kommt ein RAD von 84cm raus je nach Messung.
Bei Bikes mit heute üblichen Reach und Stack Werten müsste ich immer Größe S nehmen, oder M mit Flatbar und negativem Vorbau...also XC-Race Cockpit am Trailbike...so will doch keiner keiner Fahren?
 
Bin 178cm, aber mit sehr langen Beinen und kurzem Oberkörper. Die Methode kommt auch von Lee McCormack, hab vor Urzeiten mal eine Online-Beratung bei ihm gemacht und das damals nach seinen Anweisungen so gemessen.
wenn das "vor Urzeiten" war, evtl hat er inzw. was geändert an seiner Philosophie =). Die Bikes haben sich ja krass geändert.
Grad denke ich mir, sein Argument : "bikes got bigger, but people did not" ist zwar aufs erste einleuchtend, im Zweifel den kleinen Rahmen. Aber wer sagt uns dass es damals richtig war? Wenn ich da an Tourenski denke..naja zum GLÜCK hat sich die Breite mit den Jahren fast verdoppelt, obwohl die Menschen nicht =). Vieles war Zeitgeist & reine Kopfsache. Ich halte es für möglich, dass größere Bikes besser zu fahren/justieren sind. Wie sagte ein Pro "we all are riding too small bikes". Aber keine Ahnung. Mein Canyon in L 2009 war jedenfalls zu klein...
 
Ich habe mir wohl eine 150 mm Gabel eingebaut, weil ich Stack-Liebhaber bin. Je mehr, desto besser. Aber da hat ja jeder seine Vorlieben.
verstehe. Aber mich verblüfft gerade dass Stack&Reach bei M10 und M10 LT exakt die gleichen sind! Auch die Federlänge! Bei näherem Hinsehen, unter Personalisieren von M10, wenn man die Gabel wechselt zwischen 140 und 150, sieht man warum: Die Konstruktion ist unterschiedlich, so dass der Federweg die Länge nicht ändert. Beim LT sind allerdings Sitz- und Lenkwinkel 0,5° flacher. Muss also der Rahmen unterschiedlich sein?! Ich überlege halt noch ob ich mir noch etwas Abfahrtskomfort für mehr Gewicht und Geld gebe...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück