Stabilität des LRS Shimano RS10

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir jetzt gerade fürs Grundlagentraining ein Rennrad angeschaft, ein Merida Road Race 904 COM.

Da bei uns aber oftmals die Radwege nicht immer befestigt sind wollte ich mir deswegen Reifen montieren wie man sie bei einem Cyclocross benutzt.

Da ich aber bislang nur Erfahrung mit MTBs habe und ich Rennräder als eher empfindlich im Kopf habe stellt sich mir jetzt die Frage, ob der LRS Shimano RS10 überhaupt stabil genug dafür.

Sollte man mit diesem LRS nur auf der Straße fahren oder gehen auch so Schotterwege/Waldautobahnen?

Gruß
kommat
 
Hallo,
was sind für die sehr schmale Crossreifen?

Ich habe so an 30-35mm Breite gedacht.

Gewicht: 85 Kilo
Laufleistung: Vielleicht 1000-2000 Kilometer im Jahr

Gruß,
kommat
 
Wird die Breite des Reifens in meinem Fall eher von den Felgen oder vom Rahmen/Gabel/Bremsen limitiert?

Ich habe gestern bei Ebay drei Händler wegen der maximalen Reifenbreite bei dem LRS angefragt, es gab drei verschiedene Antworten: 25, 32 und 37 mm
 
Zum LRS Shimano RS10 kann ich nichts sagen, aber kann dir sagen, das die Mavix Aksium gut, günstig und stabil sind.

MFG

Die kann ich mir ja anschaffen, wenn die RS10 am Ende sind, aber so weit möchte ich es erst gar nicht kommen lassen.
Und so richtig Cross will ich ja auch nicht fahren, fürs Gelände habe ich mein MTB, es geht mir so Schotter-/Sandwege wie man sie oft in Parkanlagen hat.
 
frag lieber die spezialisten.
bei einem moderenen renner passt selten mehr als 28 mm.
kapitel 9 und 14 könnten für dich interessant sein.
http://crossladen.de/shop/page/3?shop_param=

Danke für den Link, aber so weit in Richtung Cross will ich mit meinem Rennrad garnicht, es reichen schon Sand-Schotterwege wie es sie in Parkanlagen gibt.

Wenn ich aber da lese, dass der Schwalbe CX-Comp oder Marathon Racer in 30-622 real nur 28mm breit ist, dann kann ich damit gut leben.

Es geht mir ja nicht um den harten Crosseinsatz, sondern nur um mehr Pannensicherheit an Reifen und Felgen.

Gruß
kommat
 
meine Erfahrung:

Bei der Gabel stört in der Regel die Breite des Reifens:

Bei Renngabeln gehen selten mehr als 25 mm Reifen durch - bei 27/28 mm Rennreifen Reifen schliffen dann oft schon die kleinen seitlichen Borsten an den Gabelscheiden (z.B. bei einer Kinesis Road D Gabel und Stevensgabel in Verbindung mit 25 mm (27 mm real) Michelin P2R)
Dagegen bekomme ich in meine Columbus Tusk Gabel ein 28 mm Schwalbe Marathon ältere Bauart allerdings auf der selbst für Rennfelgen recht schmalen Rigida DP 18 Felge.

Noch ein Zusatz, es gibt Renngabeln mit recht geringer Bauhöhe. Bei einigen Williermodellen gab es schon Probleme mit normalen 23 mm Reifen, die in Verbindung mit aufgesammelten Dreck schon an der Gabelkrone schliffen


hinten stört in der Regel die Höhe des Reifens:

beim Hinterbau können 28 mm Reifen gehen,
meist gehen sie aber nicht bei Rahmen mit Oversized Rohren, sprich wo man eine 34,9 mm Umwerferschelle benötigen würde.
Es kommt natürlich auch auf die Hinterbaulänge an.
Bei meinem Quantec Race SL (404 mm ?!? und 34,8 mm) bekomme ich jedenfalls keinen 25 mm Pro2Race Rennreifen hinein weil der an das Sitzrohr stößt.

Zudem hat mein Schwalbe Marathon in 28 mm (bei einen anderen Rahmen mit 31,8 mm Sattelrohrdurchmesser) nur ganz knapp unter die Rennbremse gepasst


dann gebe ich noch zu bedenken , das wahrscheinlich Crossreifen bedingt durch die Stollen höher bauen könnten
 
Hi Rüganer,

dann werde ich mal nachmessen wie Platz ich noch habe.

Wieviel Abstand sollte nach deiner Erfahrung zwischen Reifen und Gabel/Rahmen/Bremse sein?

Ich werde es mit dem Schwalbe CX-Comp in 30-622 probieren, da der eher ein Semislick ist werden da die Stollen auch nicht so hoch bauen.
 
Hi Rüganer,

dann werde ich mal nachmessen wie Platz ich noch habe.

Wieviel Abstand sollte nach deiner Erfahrung zwischen Reifen und Gabel/Rahmen/Bremse sein?

Ich werde es mit dem Schwalbe CX-Comp in 30-622 probieren, da der eher ein Semislick ist werden da die Stollen auch nicht so hoch bauen.

Ich habe nicht gemessen nur ausprobiert.

die seitlichen Stollen könnten aber bei der Gabel eventuell Ärger machen
 
Die kann ich mir ja anschaffen, wenn die RS10 am Ende sind, aber so weit möchte ich es erst gar nicht kommen lassen.
Und so richtig Cross will ich ja auch nicht fahren, fürs Gelände habe ich mein MTB, es geht mir so Schotter-/Sandwege wie man sie oft in Parkanlagen hat.


Wenn es Dir nur um den Pannenschutz und sehr wenig um Grip geht kannst Du auch auf die Schwalbe Stelvio Plus Smart Guard mit dem blauen Schutzgürtel ausweichen. Damit kriegts du wenigstens keine Defekte, der Reifen rollt aber meiner Meinung nach recht Schei§§e für einen Rennradreifen.
Der vorher genannte Marathon in 28 sowie der Bruder Top Contact von Continental wären, falls Sie passen auch mein Tip für Deine Bedingungen.
 
Wenn es Dir nur um den Pannenschutz und sehr wenig um Grip geht kannst Du auch auf die Schwalbe Stelvio Plus Smart Guard mit dem blauen Schutzgürtel ausweichen. Damit kriegts du wenigstens keine Defekte, der Reifen rollt aber meiner Meinung nach recht Schei§§e für einen Rennradreifen.
Der vorher genannte Marathon in 28 sowie der Bruder Top Contact von Continental wären, falls Sie passen auch mein Tip für Deine Bedingungen.

der stelvio plus rollt wirklich schaize im vergleich zu anderen rennreifen.
dabei hat er im tourtest sogar gut abgeschnitten.hab ich damals schon nicht verstanden.....
im vergleich zu crossreifen rollt er aber ne ecke besser,es gibt ihn auch in 25mmm breite.
 
Angeblich hat er auf dem Watt-O-Meter wirklich nicht schlecht abgeschnitten, aber subjektiv fühlt es sich mit dem Teil immer an, als würde sich ein Platten ankündigen.
Allerdings habe ich dem Teil in 4000 Km nur hinten keinen einzigen Defekt einfahren können.
Übrigends: Der Altreifen fristet jetzt sein Gnadenbrot auf der Rolle als Special-Heimtrainer-Ersatzreifen und macht das Leiser als alle anderen Normalen Reifen. Allerdings fehlt mir noch der Vergleich zu einem reinen Rollenreifen.

On-Topic:
Der Conti Double Fighter hat auch seitliche Zacken und dürfte eine Alternative zum CX Comp sein. Allerdings wohl für den TE zu breit, obwohl er schmäler ausfällt.
 
On-Topic:
Der Conti Double Fighter hat auch seitliche Zacken und dürfte eine Alternative zum CX Comp sein. Allerdings wohl für den TE zu breit, obwohl er schmäler ausfällt.


Der Double Fighter wäre auch sehr schön, aber den gibt es leider nur in 37 und 42mm Breite :(

Ich habe mir gestern Abend mal den Freiraum für den Reifen genauer angeschaut, ein 25mm Reifen dürfte noch passen, bei 28mm wird es schon sehr knapp, 30mm wird wohl nicht mehr gehen.

An so etwas hätte ich halt vorher denken sollen :(
 
Zurück