Stabile Schaltung für Drehmomentsdtarkes E-Bike

Registriert
14. Juli 2024
Reaktionspunkte
6
Hallo.
Das Ebike hat jetzt 1500Km runter, ich bin teilweise sehr aggressiv angefahren, Das Ebike hat auch einen besonders starken Motor (Bafang M620 mit ca. 150 nM)
Derzeit habe ich eine cs-m7100 Kasette und eine cs-m6100 Kette. Das 10er Ritzel rutscht bei stärerer Belastung durch.
Da die Kette verzogen ist, habe ich eine neue (cs-m7100) gekauft.
Leider wurde das durchrutschen der Gänge mit der neuen Kette aber nur schlmmer!
Also habe ich mich entschlossen die alte Kette wieder drauf zu machen und runter zu Rocken bis es wirklich keinen Spaß mehr macht.
Ich denke, dass Kette und Kasette gemeinsam getauscht werden müssen.
Jetzt Überlege ich schonmal, welche Kette/Kassette ich mir kaufen soll..

Ich will nicht alle 1500 km 150€ für Kette und Kasette ausgeben, deshalb möchte ich wissen, ob Upgrade oder Downgrade sinnvoller ist.
Das höhere Gewicht bei einem Downgrade auf eine CS-M6100 würde keine Rolle spielen weil das Ebike sowieso 30Kg wiegt.
Es würde mich allerdings freuen, bei einem Upgrade auf eine cs-m8100 von zusätzlicher Performance beim Schalten profitieren könnte, aber nur wenn der Verschleiß damit dann auch wirklich geringer ist.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Aufpreis wirklich weniger Verschleiß, oder einfach nur weniger Gewicht bedeutet. Denn ich habe die Vermutung, dass durch das geringere Gewicht der Verschleiß zuminnt, weil mit weniger robusten Materialien gearbeitet wird.

Eine weitere Option die ich hätte, wäre nur die kleinsten 5 Ritzel(10/12/14/16/18) (50€)+ Kette (30€) zu ersetzen. Hier habe ich aber die Vermutung. dass sich die neue Kette, dann durch die großen Ritzel (21-24-28-33-39-45-51) die ich ja behalten habe verschleißen könnte.

Leider bin ich mit Chat GPT nicht weiter gekommen, deshalb muss ich nach echten Erfahrungsberichten fragen.
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von dopero

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Technik bekommst du mit einem dicken Motor immer kaputt. Ich habe so ein bisschen den Verdacht, dass du zur schaltfaulenvermeidenden Fraktion gehörst und mit hohem Drehmoment aufs 10er gehst. Dafür isses alleine wegen der geringen Kontaktfläche einfach nicht gemacht. Grunsätzlich gilt: Kleine Ritzel bekommen weniger Kraft. Schalten ist wichtig. Gibt auch elektronische Schaltung, für weniger Bedienkräfte.

Ups, Bener wieder schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kadenz heißt das Zauberwort und wenn man schon Motorunterstützung hat, kann man sich auch die Arbeit machen, ordentliche Kadenzen zu kurbeln. Durch das 25 km/h Limit kann man da sehr sehr weit variieren und sicher die schnellsten drei Hänge gleichmäßig abnutzen.
 
Tut mir leid, der Post hat sich veröffentlich bevor ich eigentlich fertig war.
Habe ihn in der zwischenzeit richtig bearbeitet.

Schaltfaul bin ich nicht. Natürlich kommt es hin und wieder vor, dass ich vor dem Bremsem vergesse runter zu schalten und dann beim anfangen doof da stehe..
 
Ich muss zugeben, dass ich die ersten 100-200 km sehr schaltfaulenvermeiden gefahren bin.
Es hat dann auch schon angefangen durchzurutschen.

Ich hab dann mit 400-500km neue Rotzel 10/12 gekauft und bin dann auf häufigeres Schalten umgestiegen. Seither hällt es sich sehr gut.
 
Übliche Kettenschaltungskomponenten sind auf BioBikes ausgelegt und werden durch Mittelmotorsysteme nochmals gegenüber ihrer sowieso schon kurzen Lebenszeit nochmals reduziert. Helfen würde geschlossene Kettenkästen - nicht verfügbar. Oder Ritzel und Kettenblätter mit drastisch mehr Zähnen - gibt keine Schaltwerke dafür und ist viel zu sperrig.
Die kleinen Verschleissunterschiede zwischen den Kassetten werden durch diesen Betrieb so gut wie eingeebnet.
Das ganze System Mittelmotor + unterdimensionierte Kettenschaltung taugt nix, ist aber billig. Muss man sich mit abfinden.
 
Bei großen Gängen/kleinen Ritzeln wird viel Kraft über wenig Zähne übertragen, wenn was auch immer an der Kette zieht genug Kraft hat. Dauerhaft viel Kraft aus dem Motor ist einfach Gift für die filigranen Kettenantriebe an modernen MTB.
Es gibt von Shimano ne angeblich robustere Komponentengruppe unter dem Namen Linkglide.
 
Es gibt von Shimano ne angeblich robustere Komponentengruppe unter dem Namen Linkglide.
Davon ahbe ich gehört.
Muss ich dann Schaltwerk und Schaltheben auch ersetzen?

@Mario8
Mir würde da noch eine Rohloff Nabenschaltung einfallen
Ich habe mal ein E--Bike damit gesehen. Die kette war deutlich breiter und die nabenschalrung hatte eine ähnlich Breite Übersetzung. ca 11-50. Die soll aber 1500€ gekostet haben...
 
Eine perfekt grade laufende und breitere Kette hält natürlich länger, weil sie keine Querbelastung abbekommt. Ob du dir ne Rohloff gönnen willst, musst du selbst entscheiden.
Ich weiß nicht genau wie ich das umsetzen soll. Welche Komponenten ich da alle brauche.
Es hat schon deutliche Vorteile. Z.B. vergesse ich wie erwähnt vor dem Bremsen sehr oft das runterschalten. Mit einer Nabenschaltung kann aber auch im Stand umgeschalten werden.

Und ich kann den verschleiß der Rohloff Nabenschaltung auch schlecht einschätzen..
 
Naja das mit der Nabenschaltung müsste ich planen können. Ich kenne mich damit aber nicht aus.

Daher bleibt mir nur die Entscheidung ob ich die 5 kleinen Ritzel+ Kette, 6100er Set oder 8100er Set hole.
 
Überraschung, wenn die gelängte durchgenudelte Kette schon springt, springt die kürzere neue Kette erst recht.

Ein Motor sollte heutzutage auch automatisch in einen passenden Gang zur aktuellen Geschwindigkeit schalten können. Die SRAM Transmission und Linkglide Di2 sind dafür ausgelegt.

Auf teurere Shimano-12fach-Kassetten aufzurüsten, wird dir exakt gar nichts bringen. Die haben nur mehr Aluritzel, je höher die Gruppe ist.
 
Die Kasetten sind atsächlich bis auf die größten Alu Ritzel (schwarz) absolut identisch.

Einziger Unterschiede ist die IL-TEC Beschichtung bei den Ketten welche die Reibung zwischen Kette und Ritzel verringert(bessere Schaltperformance) und die korrosionsbeständkigkeit erhöht. Bei der 6100 ist gar keine drauf, bei der 7100 nur an einigen Stellen etwas, bei der 8100 ist sie an den Innenseiten und bei der 9100 innen&außen.
Die verringerte Reibung soll die Wärmeentwicklung und dadurch den Verschleiß verringern.

Naja ich denke Verschleiß verringert das nicht so sehr. hab noch nie ne heiße Kette angefasst.
Überraschung, wenn die gelängte durchgenudelte Kette schon springt, springt die kürzere neue Kette erst recht.
Das kann ich mir noch nicht vorstellen.
Ich dachte dass durch die vergrößerten Abstände, die Ketzte nichtmehr zwischen alle ritzel reinlegt weshalb es durchrutscht.
1720973121102.png




Ein Motor sollte heutzutage auch automatisch in einen passenden Gang zur aktuellen Geschwindigkeit schalten können.

Automatische Schaltung? Ein Schaltsystem mit solch inteligenter Technoligie habe ich bisher nur in Kombination mit einem Shimano Motor gesehen.
Dazu muss schließlich auf Geschindigkeitsdaten zugegriffen werden können. (gibts doch noch garnicht auf dem Markt!?!)

Wenn Kette und Kassette runter sind, wird das Kettenblatt auch nicht besser aussehen.
Versuch mal gleich ein größeres Kettenblatt zu montieren.
Ich hab schon ein 44T Kettenblatt drauf.
 
44-10, das ist aber selbst mit 26" krasse Geschwindigkeit. Ist das ein offenes Pedelec, das 60-70km/H schafft?
 
ist halt die Frage ob sich der Umstieg auf Linkglide lohnt.

Reperatur würde ca. 100€ kosten. mit angemessenem Fahrverhalten hätte ich wieder 1000 Km ruhe.
Upgrade auf Linkglide würde warscheinlich 250€ kosten und ob ich dann doppelt so lange Ruhe habe ist halt die Frage.

Mit wäre schon am liebsten auf eine Nabenschaltung zu wechseln mit der ich so agressiv fahren kann wie ich lustig bin ohne Angst haben zu müssen!
 
Zurück