Stabile Griffe zur Lenkerverbreiterung

Registriert
17. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
Hallo,

ich suche stabile Lockongriffe, die ich auf dem Lenker etwas nach außen verschieben kann.
So brauch ich keinen neuen Lenker und kann die Breite je nach Tour etwas anpassen. Gibts es Lockongriffe mit innenliegender Aluhülse? Wie viele cm lassen sich so ca. realisieren, ohne dass die Griffhülsen zu schnell schlapp machen (meine jetzigen mit dünner Plastikhülse hatte ich je Seite ca. 2,5cm überstehen, nach 5 Wochen haben die aber angefangen außen wegzuknicken)?

Gruß, tobi
 
Ich habe die von Specialized, von Pro und von Kona durch. Am stabilsten waren noch die Specialized, dafür war das Gummi sehr schnell runter.
2.5cm ist sehr viel - 1cm halte ich für das Maximum.
Wenn man an einem Baum hängen bleibt, ist der Griff sofort kaputt.
Ich hatte auch schon überlegt, ein Stück abgeschnittenen Lenker in das überstehende Griffende zu stecken :rolleyes: ....

Auch wenn es Griffe * geben sollte, die das aushalten, stellt sich mir immer noch die Frage nach den Abschlusskappen (die immerzu rausfallen).

Angesichts dessen dass ein hochwertiger breiter Lenker so um die 40 € incl. Versand kostet (sunline, raceface bei crc) ist das eh eigentlich Unsinn, sobald man seine Idealbreite gefunden hat.
 
Ja, hast wahrscheinlich recht.

Benutz mein Radl aber halt zum Downhillen im Par wie auf längeren Touren, da wären leicht unterschiedliche Breiten manchmal schon ganz hilfreich.
 
Hmm, bin nun nach etwas weiterer Überlegung von der Grifflösung abgekommen, wird schon eine ständige Kaputt-Quelle sein.

Bin jetzt auf der Suche nach einem breiten (~740mm), leichtem (<270g) und günstigem(<50€) Lenker aus Alu, gibt es sowas?
 
Habe bisher gute Erfahrung gemacht mit folgender Lösung:

Gedrehte Alu-Inserts, die gleichzeitig die Funtion der Abdeckkappe übernehmen. Die Inserts haben einen Außendurchmesser wie der Lenker (außenbündig).
Einstecktiefe über Presspassung von 12,5mm
Überstand (Lenkerverbreiterung) von 12,5mm
Gedreht aus Vollmaterial um gleichzeitig die Außenkappe zu realisieren, innen hohlgedreht. Gewicht pro Paar 20g.

Zusätzlich gestützt über Specialized-Griffe *, die eine formfeste Hülse haben und innengeklemmt sind.

Diese Lösung funktioniert bei mir an einem Syntace * Carbon Lenker zuverlässig.

Gruß, Uwe
 
Hmm, bin nun nach etwas weiterer Überlegung von der Grifflösung abgekommen, wird schon eine ständige Kaputt-Quelle sein.

Bin jetzt auf der Suche nach einem breiten (~740mm), leichtem (<270g) und günstigem(<50€) Lenker aus Alu, gibt es sowas?

Truvativ Boo Bar, gibt´s in 740 und 780mm Breite. Angenehme Lenkerform, wenig rise, gute Qualität.
 
Hi, die Lösung mit den Alu Inserts von US. würde mich interessieren.

Mein Bionicon hat leider eine nicht Standard Lenkeraufnahme und breite die passen sind teuer und selten.

Bisher habe ich 68cm und würde gerne auf ca. 74-76cm kommen.

Woher bekommt man solche Inserts? Komme aus Lichtenstein (bei Tübingen).
 
Bei 3.5cm auf jeder Seite würde ich Specialized Grappler (bzw.die von procraft usw., schau mal bei crc) und je ein abgesägtes Stück alten Lenker nehmen.

Was selbstgedrehtes wäre viel zu massiv.
Da darfst du aber nirgends hängen bleiben.

Lichtenstein liegt aber eher bei Bad Urach.
 
ich habe alle meine Lenker mit Polyamid drehteilen verlängert
wiegt fast nix und hält super
25-30mm auf jeder seite ist locker möglich
einpresslänge von 20mm
 
Wow, stammt hier keiner aus der Generation die den Lenker noch als Verschleißteil kennt? Alle zehn Sprünge ein neuer Lenker. Oder Griffe * ohne Lockfunktion die man plötzlich ohne Lenker in der Hand hatte.
 
Stimmt, ein neuer Lenker wäre geschickter.

Aber die richtige Breite will erstmal gefunden werden. Plus die Aufnahme von Bionicon ist echt seltsam (wenn auch super zum justieren). Ich bräuchte ca 10cm mittige Schraubfläche in konstanter Dicke. Da was zu finden ist nicht easy...
 
@stillerwinter:

Anbei meine beschriebene Lösung:




Inserts sind aus Alu gedreht. Innen hohl mit geringer Wandstärke, Gewicht pro Paar 20g.
Der Lenker ist ein Syntace * mit 740mm, Gewicht 209g.

Griffe * Specialized mit Stützhülse, Gewicht 86g pro Paar.

Verbreiterung hat 12,5mm, Griff steht noch 2,5mm über. Damit ergibt sich eine Gesamtbreite von 770mm bei 229g inkl. Abschluß.
Wer bietet weniger? :D

Die Specialized-Griffe * kann ich aber nicht empfehlen. Halten ein paar Ausfahrten...
Bin daher auf der Suche nach einer Alternative.
Hab schon die Syntace *-Griffe * probiert und umgedreht (Klemmung innen).
Sind aber nach kurzer Zeit "schmierig"

Gruß, Uwe
 
Hab jetzt einfach die 800mm Warhead von Nukeproof bestellt. 45.- konnte nicht widerstehen. Hatte meinen alten Lenker auf 750mm verbreitet und boah... Viel viel besser.

Ich nutzte die Crank Brother Griffe *. Sind echt super. Zwar Teilplastik, aber echt stabil. 2fach verschraubt.
 
Benutzt Bionicon denn 31,8er Klemmung? Kann ich mir nicht vorstellen. Und selbst wenn, dürfte das nicht passen mit dem Lenker.

Falls das eine 25,4er Kemmung ist, du einen Lenker um die 740 mm willst, gibt es AFAIK nur noch den Syntace VRO Lowrider *. Alles andere dürfte an den Vorbau nicht passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Freeride Variante des Supershuttle. Die hat schon die 31.8 Klemmung. Einzig die Mittelweite ist bei dem Nukeproof noch fraglich (Bionicon braucht ca. 6-7cm Auflage). Die Klemmung gibt es auch für die anderen Bionicon Modelle nachträglich.

Eine Standardaufnahme wie bei den Boxxern wäre aber viel besser gewesen. Falls er nicht passt, geht er zurück und ein Race Face * Atlas kommt her.
 
Ah ok, wußte nicht, daß Bionicon auch 31,8er Klemmungen hat. Die könnten ruhig mal breitere Lenker anbieten, 700 mm ist echt ein bischen mickrig. Das fahr ich ja schon am Hardtail...

Das mit der Klemmbreite ist aber heikel, weil Lenker, die nicht für so eine breite Klemmung gemacht sind, in dem Bereich schon eine geringere Wandstärke haben können, obwohl es vielleicht vom Durchmesser noch passt.
 
Ja, hast vollkommen recht. Meiner ist ein 680mm Lenker.

Habe die Griffe * zum Testen mal auf 750mm aufgeschoben. Was für ein Unterschied!

PS: In der Bucht gibt es gerade ein Superwood/Ironshuttle Hybrid mit 200mm Federweg für saubillig. Leider nur in M... :-(
 
Jupp, schon gelesen. Aber verpennt das jemand den Nukeproof getestet hat :-)

Deswegen danke...

Der ist breiter 800mm und noch billiger (45 zu 60)
 
Würd ich nicht mal Citybike für meine Oma montieren... :heul:

Kommt mit versand auf fast 20,- da würd ich lieber nen gebrauchten Boobar, Driver oder Atlas holen...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück