Sram Transmission Pod an Trickstuff Bremse

Registriert
22. Juni 2018
Reaktionspunkte
156
Hallo zusammen

Hat hier schon wer eine Möglichkeit gefunden, den neuen Trigger per Matchmaker an der Trickstuff Maxima Bremse zu montieren?

Viele Grüße
 
Gemäß Trickstuff gibt es aktuell nur die Möglichkeit, den alten AXS Trigger mit dem Matchmaker zu kombinieren.

Man müsste was 3D Drucken :-)
 
hatte zu dem Thema den Support von Tricksstuff die Tage angeschrieben, und dies ist die Antwort:


Hallo *********

vielen Dank für deine Anfrage.

Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios.

Leider können wir keine Auskunft zum Entwicklungsstand etwaiger neuer Produkte geben.

Die Einführung neuer Produkte wird zu gegebener Zeit über unsere gängigen Kommunikationskanäle (Website, Social Media, Newsletter) angekündigt.



Vielen Dank für dein Verständnis.

Wir würden dir folgende zwei Alternativen zur Bedienung des Transmission Schaltwerks vorschlagen (beides sieht man auch recht häufig bei Weltcup-Fahrer*innen):




leider ist die beschriebene SRAM Infinity Schelle aktuell in Deutschland nirgens verfügabr >:( deswegen wird die folgende
sram-axs-pod-controller-bridge-clamp-right-transmission~2.jpg
Lösung zumindest als Übergang verwendet werden !
 
Wie meinst du das mit dem "Wegdrehen"?
Der Pod kann in der Schelle gedreht werden. Ob er das bei einem Sturz tut, würde ich jetz bezweifeln.
Der ganze Rest dreht sich in diesem Falle aus dem Bild nur dann, wenn sich dein Bremshebel auch drehen würde.
Der "Poddy" Adapter passt an jede Matchmaker Aufnahme, somit auch an die neuen Trickstuff Interfaces (das vom Bild sind die alten, nicht verstellbaren und ohne Offset), Hope Shifter mounts, Formula Mixmaster, Magura Shiftmix, und alles andere, was sonst noch Matchmaker kompatibel ist.
Für Shimano hätten wir unsere I-Spec -> SRAM Adapter, die man zwischenschaltet.
Die Poddys habe ich bereits hier, morgen machen wir Fotos, und dann kommen sie in den Webshop.
Wir haben jetzt für den Anfang genau nur 100 Sets für links + rechts gemacht, um zu sehen, wie sie ankommen. Alles komplett gefräst, deswegen auch nicht ganz günstig.
Wenn du 20.000 Stück willst, dann mach ich dir die, musst aber noch bissl warten. Dafür würde ich dir dann auch 2% Skonto bei Barzahlung geben. :lol:
 
Super, danke für die schnelle Antwort.

Mit weg drehen meine ich, dass der Pod im Falle eines Sturzes ausweichen kann und nicht abbricht. Ist ja schon exponierter als ein normaler Shifter.

Müsste man ausprobieren.

Ich hab es mir nochmal überlegt, vielleicht reicht doch einer ;-)
 
So, heute mal ein wenig an meinen Bikes rummontiert und fotografiert.

Diretissima mit altem Interface auf Poddy:
IMG-20240305-WA0013.jpg


Maxima mit neuen Interface auf Poddy:
IMG-20240305-WA0002.jpg


Magura MT7 mit Shiftmix auf Poddy:
IMG-20240305-WA0006.jpg


Hope Tech4 V4 mit SRAM Shifter Mount auf Poddy:
IMG-20240305-WA0010.jpg


Formula Cura 4 mit Mixmaster auf Poddy:
IMG-20240305-WA0012.jpg


Shimano XTR 9120 mit BikeYoke I-Spec EV Adapter auf Poddy
IMG-20240305-WA0009.jpg
 
Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine Kritik an Deiner Lösung sein, aber rein optisch finde ich die Lösung mit der original Infinity Schelle nicht schlechter.

Anhang anzeigen 1878913
Gefällt mir auch besser.

Zumal sich der POD so mehr nach unten drehen lässt und man weniger umgreifen muss um drann zukommen.

Bei der ersten AXS Lösung, muss ich stark umgreifen, das fühlt sich verkrampft an und tut mir mit der Zeit am Gelenk meines Daumen weh. Zumal weniger umreifen Zeit spart und mehr Sicherheit am Lenker bedeutet.

All meine Trigger oder Schalthebel, befinden sich direkt unter meiner Bremse, da gehört für mich der Schalthebel hin. Der AXS Trigger könnte eigentlich den Vorteil haben, noch zentraler unter die Bremse zu passen, weil der Mech Trigger den großen stark abstehenden Hebel noch hat, geht das bei dem nicht zu 100%.

So wie das auf vielen Bildern zu sehen ist, sind die Trigger falsch positioniert.
Weit in den Griff reinragend und zum Gesicht gedreht.
Ganz ehrlich, ich will den Trigger nicht anschauen, sondern damit schalten.

Mittlerweile gibt es auch POD Hope Matchmaker.

1711869599004.png

https://r2-bike.com/HOPE-Matchmaker...od-Controller-SRAM-Eagle-Transmission-schwarz

Und mit Rocker Padel

1711869810974.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir auch besser.

Zumal sich der POD so mehr nach unten drehen lässt und man weniger umgreifen muss um drann zukommen.

Bei der ersten AXS Lösung, muss ich stark umgreifen, das fühlt sich verkrampft an und tut mir mit der Zeit am Gelenk meines Daumen weh. Zumal weniger umreifen Zeit spart und mehr Sicherheit am Lenker bedeutet.

All meine Trigger oder Schalthebel, befinden sich direkt unter meiner Bremse, da gehört für mich der Schalthebel hin. Der AXS Trigger könnte eigentlich den Vorteil haben, noch zentraler unter die Bremse zu passen, weil der Mech Trigger den großen stark abstehenden Hebel noch hat, geht das bei dem nicht zu 100%.

So wie das auf vielen Bildern zu sehen ist, sind die Trigger falsch positioniert.
Weit in den Griff reinragend und zum Gesicht gedreht.
Ganz ehrlich, ich will den Trigger nicht anschauen, sondern damit schalten.

Mittlerweile gibt es auch POD Hope Matchmaker.

Anhang anzeigen 1896585
https://r2-bike.com/HOPE-Matchmaker...od-Controller-SRAM-Eagle-Transmission-schwarz

Und mit Rocker Padel

Anhang anzeigen 1896587
Meinst du, ich will den Trigger lieber anschauen, als schalten?
Darf jeder seine eigene Meinung von Ergonomie haben?

Auf den Bildern, wo die Poddys deiner Meinung nach "falsch" positioniert sind, sind sie alle so eingestellt, wie ich sie vermutlich fahren würde. "Vermutlich" sage ich deshalb, weil ich nich an jedem der fotografierten Bike eine Transmission dran habe, und es sein kann, dass ich sie dann noch etwas feinjustieren würde, wenn ich damit tatsächlich auf'm Trail gefahren wäre. Die Bilder stellen das dar, wovon ich als Startposition ausgehen würde.

So wie fahre ich sie jedenfalls an der Diretissima und ähnlich würde das wohl auch an anderen Bikes aussehen:
Screenshot 2024-04-06 104252.png


Screenshot 2024-04-06 104321.png


Screenshot 2024-04-06 104341.png


Generell sollte man aber sagen, dass solche Adapter natürlich meist mit einer Einschränkung der Einstellbarkeit einherkommen. Oder zumindest sind die Eintelloptionen andere, als mit Schelle.
Es gab für mich in der Vergagenheit aber auch Fälle, wo die Montage per Adapter für mich einen Vorteil gegenüber der zusätzlichen Schelle hatte, weil kein Patz für die Schelle war, wo ich sie gerne gehabt hätte.
In solch einem Fall muss man halt abwägen, was einem wichtiger ist.
Und wenn man's noch genauer nimmt, bräuchte ich z.B. mindestens zwei Positionen für die Schalthebel: Nämlich einmal für sitzend, und einmal für stehend. Bei XTR Hebeln ist mir das kleine Paddel z.B. viel zu weit vorne und unter dem Lenker, wenn ich stehend fahre und das große Paddel für mich passend ausgerichtet ist. Da muss ich dann immer die Hand nach unten, damit ich höher schalten kann. Hat mich schon immer bissl gestört.
Aber auch da muss man eben einen Kompromiss eingehen, denn es mach einen großen Unterschied für mich, ob ich stehend schalte, opder sitzend. Armund Handhaltung ist grundsätzlich komplett verschieden.

Mal ganz davon abgesehen, dass ich den Hype um die Transmission überhaupt nicht verstehen kann.
Montage war ne Oddysee. Ohne App oder Internet geht gar nichts, weil man so viel nachschauen muss.
1. Online erstmal sich durchhangeln, wo man hin muss
2. Dann in einer Datenbank den Rahmen finden und sich mit der Angabe von Rahmengröße, Geometriesetting (high oder low in meinem Fall) und Kettenblattgröße folgendes notieren:
3. A oder B Setting
4. Kettengliederzahl
5. Setup Ritzel (21 oder 24)
Dann das Schaltwerk in den Setup Mode bringen, aufs richtige Setup Ritzel schalten, drauf achten, dass die Kette nicht runterspringt, schauen, dass sich beim endgültigen Festziehen des Schaltwerks zwei Linien genau überschneiden, und und und.
Ich weiß noch nicht so genau, was da einfacher sein soll, als vorher.
Davon abgesehen schaltet es nicht weltbewegend anders aber vor allem deutlich (und ich meine deutlich spürbar) langsamer im Vergleich zur alten AXS oder einer mechanischen Schaltung.
Ich bin auch schon voll am Ende der Feinjustierung angelangt und kann nicht mehr weiter in eine Richtung. Mal schauen, ob das so gut geht auf Dauer.
Für mich bisher absolut den Hype nicht wert. Aber mal schauen, wie es nach ein paar Kilometrern mehr aussieht. Sie soll sich ja erstmal einfahren müssen...
 
Klar, Kunden haben danach gefragt. Aber es sind mehr Teile als vorher, es sieht furchtbar klobig aus und der Schalthebel kann sich im Sturzfall oder bei Rahmenkontakt nicht mehr unabhängig vom Bremshebel um den Lenker drehen.

Im Bild von @Freaky-blue sieht man ja die naheliegende Lösung - Hebel um 180° drehen, Integration der Schalthebelschelle in den Lockring vom Griff.

Bei der lahmen E-Bike-Schaltung bin ich ganz bei dir, mir kommt sie auch nicht ans Rad.
 
Mal ganz davon abgesehen, dass ich den Hype um die Transmission überhaupt nicht verstehen kann.
Ist halt klar auf Fahrräder mit Motorunterstützung optimiert.
Ich weiß noch nicht so genau, was da einfacher sein soll, als vorher.
Wer denkt, dass irgendwas einfacher wird wenn man nen simplen Bowdenzug mit
Batterie+Microchip+Funksender+Akku+Ladegerät+Funkempfänger+Microchip+Elektromotor+Smartphoneapp+Internetzugriff+Onlineaccount ersetzt ist naiv.
:bier:
 
Ich hätte es nicht besser sagen können.
Es ist vielleicht ganz nett und eine tolle Spielerei, um zu zeigen, was möglich ist, aber was ich als bedenklich sehe ist, dass SRAM die Entwicklung neuer mechanischer System anscheinend ad acta gelegt hat.
Bleibt nur zu hoffen, dass die mechainsche Gruppen weiterhin im Programm bleiben als Alternative, auch für OE Kunden.
Wir machen unser Hobby immer teuer, ohne dass es einen Grund gibt. Irgendwann wird es einfach völlig sinnlos teuer. Das is Material, das einstecken und funktionieren muss. Und elektronisch ist da überhauptm nicht notwendig.
Ich persönlich sehe beim mechanischen viel mehr Vorteile als beim elektrischen Kram.
 
Zurück