Sram oder Trickstuff Beläge

Registriert
2. Juni 2023
Reaktionspunkte
0
Hallo,
jetzt habe ich ein MTB mit erstmalig Sram Komponenten. Die Bremse ist eine DB8.

Dabei habe ich festgestellt, daß man hier neben den original Sram auch Trickstuff Beläge verwenden kann.
Die kosten jedoch doppelt so viel.

Machen die Sinn für den normalen Einsatz oder sind die eher für Downhiller geeignet ?

Danke und liebe Grüße
Maja
 

Anzeige

Re: Sram oder Trickstuff Beläge
Was ist bei dir "normaler Einsatz"?
Bei Trickstuff gibt es Power und Standard.
Hast du die DB8 korrekt und ausgiebig eingebremst und bist trotzdem unzufrieden?

Ich bin mit meinen original SRAM belägen bergab nicht zufrieden, allerdings bei 130kg Systemgewicht. Deswegen steige ich testweise auf Trickstuff Standard um.
 
Normaler Einsatz sind bei mir Touren (Feldweg und leichte Trails).
Die Bremsleistung ist in Ordnung, ich wollte nur Ersatz bestellen und Frage mich, woher der hohe Preis bei Trickstuff resultiert.
 
Hoher Preis? Ich finde im Vergleich zu Shimano Sram teuer.
Für Feld Wald und Wieseneinsatz kann man durchaus Chinabelägen eine Chance geben, die gibt es ab 3-4€.
Wenn es aber auf Bremsleistung ankommt, sind TS schon ganz vorn dabei. Aber die Original Sram sind auch sehr gut..
 
Wie ging sich das aus? Ich würde gerne mein Mondraker Crafty mit der SRAM DB8 Bremse mit Trickstuff BB 840 Power Bremsbelägen ausstatten.

Habt ihr hier schon Erfahrungswerte?

Ab Werk finde ich die SRAM DB8 etwas schwach auf der Brust und möchte nicht direkt eine neue Bremsanlage kaufen. Ansonst teste ich das und berichte dann. So teuer finde ich die Beläge jetzt auch wieder nicht.
 
Ich würde gerne mein Mondraker Crafty mit der SRAM DB8 Bremse mit Trickstuff BB 840 Power Bremsbelägen ausstatten.

Habt ihr hier schon Erfahrungswerte?

Ab Werk finde ich die SRAM DB8 etwas schwach auf der Brust und möchte nicht direkt eine neue Bremsanlage kaufen. Ansonst teste ich das und berichte dann. So teuer finde ich die Beläge jetzt auch wieder nicht.
Nicht mit der DB8, aber mit der G2 und der Code: Die TS Power sind deutlich stärker als die organischen SRAM-Beläge. Das ist die einfachste und günstigste Methode um die Bremsleistung zu verbessern. Mir war die G2 auch zu schwach, mit den TS Power vorne ist die aber halbwegs brauchbar. Hinten reichen mir die TS Standard oder SRAM organisch. Man muss aber dazu sagen, dass bei den TS Power der Verschleiß deutlich höher ist.

Alternativ oder ergänzend dazu könntest du größere Bremsscheiben montieren (falls freigegeben). Das ist zwar teurer als andere Beläge, aber immer noch günstiger als eine neue Bremse.
 
Die TS Power haben deutlich mehr Bremskraft. Meine waren allerdings nach 2,5 Monaten (rund 25tsd Tiefenmeter) durch.
Wenn mans ned braucht, tuns also auch locker "normale".
Ansonsten einfach mal auf einer Bremse testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ging sich das aus? Ich würde gerne mein Mondraker Crafty mit der SRAM DB8 Bremse mit Trickstuff BB 840 Power Bremsbelägen ausstatten.

Habt ihr hier schon Erfahrungswerte?

Ab Werk finde ich die SRAM DB8 etwas schwach auf der Brust und möchte nicht direkt eine neue Bremsanlage kaufen. Ansonst teste ich das und berichte dann. So teuer finde ich die Beläge jetzt auch wieder nicht.
Darf man fragen, was da rausgekommen ist?
Ähnliche Situation und Überlegungen hier.
 
Ich bin auch am überlegen, andere Beläge zu testen. Hoffe auch ein wenig, dass die dann etwas leiser sind. Hatte aber auch an die TS Standard gedacht weil die Power auf meiner XT am Bio absurd schnell weg waren…..
 
Okay. Dann muss ich die heute mal rausholen. Merkt man denn bei den TS Belägen bei der Bremse auch eine Änderung im Druckpunkt? Wird der vielleicht etwas knackiger oder reduziert sich die Hebelkraft? Wenn dem so ist, nehme ich den höheren Verschleiß sofort in Kauf.
 
Ich ärgere mich grad mit meiner Code RS/RSC diesbezüglich rum. Nach allgemeinem Verständnis sind die Code wohl so, die DB8 sicher ebenso.
Andere Bremse kaufen spart Nerven. Oder sich damit abfinden.
 
Ich bin eigentlich nur etwas mit der Hebelkraft und dem Druckpunkt unzufrieden. Die Bremspower ansich ist vollkommen ausreichend. Es wäre einfach schön, wenn die schneller zubeißen würden. So wie ich es von einer XT zum Beispiel gewohnt bin.
 
ich hatte im eMTB auch die DB8 und hab viel rumprobiert (auch TS Beläge), um die Bremse halbwegs nutzbar zu machen... letzendlich hab ich aufgegeben und hab die Bremse rausgeschmissen.
Läuft mittlerweile im Trekkingrad meiner Frau.
Für leichte Trails vielleicht nutzbar, aber bei schweren eBikes und/oder Trail/Enduro-Einsatz ist diese Bremse meiner Meinung nach ungeeignet.
 
Ich bin eigentlich nur etwas mit der Hebelkraft und dem Druckpunkt unzufrieden. Die Bremspower ansich ist vollkommen ausreichend. Es wäre einfach schön, wenn die schneller zubeißen würden. So wie ich es von einer XT zum Beispiel gewohnt bin.
Grundsätzlich sind Bremsen was sehr subjektives und muss einem taugen. Ist abhängig vom Bremsverhalten und Einsatzzweck.

SRAM ist eher bekannt für Modulation, während Shimano "digitaler" ist. Bereits Beläge können viel ändern. Ich bin als langjähriger Fan von Code mit den SRAM sinter nicht warm geworden, da sie immer etwas Temperatur brauchen, während organisch zu wenig Power hat.
Galfer grün Beläge beißen sehr gut, halten bei mir aber max. 20k Tiefenmeter. Dürften ähnlich zu den TS Power sein.
Hab an anderem Bike die Galfer rot, am anderen Sinter green, kenne aber auch die Galfer schwarz von einer Shimano und Galfer lila an meiner Code. Diese Beläge sind weniger "bissig".

Für maximale Bremskraft und Feeling, muss die Scheibe sauber und mittige im Bremssattel sein. Also nicht schleiffrei, sondern mittig und schleiffrei ausrichten. Das ist die typische Schwäche von SRAM Bremsen, zumindest Code, die Kolben zu mobilisieren. Hier kann man bei der Code zu einem Trick greifen der nicht empfohlen wird, mit DOT Grease mobilisieren. Verschlechtert die Kolbenrückholung, aber zwischen nichts und über den Lenker ist dann ein cm Hebelweg.
Die DB8 hat aber Mineralöl, da darfst du auf keinen Fall DOT Grease verwenden. Vermutlich mit Mineralöl die Kolben mobilisieren. Hier musst aber genau schauen was nehmen kannst.

Gibt es vielleicht ne brauchbare Bremse, bei welcher ich die Leitung im Rahmen lassen könnte? Das wäre ne elendige Fummelei.
Dazu muss der Anschluss an der Bremse passen und es muss eine Mineralöl Bremse sein.
 
Grundsätzlich sind Bremsen was sehr subjektives und muss einem taugen. Ist abhängig vom Bremsverhalten und Einsatzzweck.

SRAM ist eher bekannt für Modulation, während Shimano "digitaler" ist. Bereits Beläge können viel ändern. Ich bin als langjähriger Fan von Code mit den SRAM sinter nicht warm geworden, da sie immer etwas Temperatur brauchen, während organisch zu wenig Power hat.
Galfer grün Beläge beißen sehr gut, halten bei mir aber max. 20k Tiefenmeter. Dürften ähnlich zu den TS Power sein.
Hab an anderem Bike die Galfer rot, am anderen Sinter green, kenne aber auch die Galfer schwarz von einer Shimano und Galfer lila an meiner Code. Diese Beläge sind weniger "bissig".

Für maximale Bremskraft und Feeling, muss die Scheibe sauber und mittige im Bremssattel sein. Also nicht schleiffrei, sondern mittig und schleiffrei ausrichten. Das ist die typische Schwäche von SRAM Bremsen, zumindest Code, die Kolben zu mobilisieren. Hier kann man bei der Code zu einem Trick greifen der nicht empfohlen wird, mit DOT Grease mobilisieren. Verschlechtert die Kolbenrückholung, aber zwischen nichts und über den Lenker ist dann ein cm Hebelweg.
Die DB8 hat aber Mineralöl, da darfst du auf keinen Fall DOT Grease verwenden. Vermutlich mit Mineralöl die Kolben mobilisieren. Hier musst aber genau schauen was nehmen kannst.


Dazu muss der Anschluss an der Bremse passen und es muss eine Mineralöl Bremse sein.

Danke für deine ausführliche Antwort. Ich denke ich werde als erstes mal grüne Galfer oder TS Power testen, auch wenn die schnell weg sind. Das ist easy und bis auf 40 Kröten hat man nicht viel zu verlieren. :-)
 
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich denke ich werde als erstes mal grüne Galfer oder TS Power testen, auch wenn die schnell weg sind. Das ist easy und bis auf 40 Kröten hat man nicht viel zu verlieren. :-)
Das wäre auch mein Vorschlag.

Schau mal von oben in die Bremse, wenn es beim zudrücken die Scheibe wegdrückt, dann beim Wechsel alles sauber ausrichten.
 
Ich fahre seit ein paar Wochen die schwarzen Galfer in der Code R mit Centerline Scheiben (200/180mm) und die sind um Welten besser als die OEM Sinter Beläge. Mehr Bremskraft im kalten Zustand, bessere Modulation und bis jetzt ein gleichbleibender Druckpunkt. Die kann ich neben den bereits erwähnten Trickstuff Power oder Standard zu 100% empfehlen. Andere Beläge machen echt einen enormen Unterschied! ;)
 
Zurück