SRAM Kurbeln + GXP PRESSFIT: Wellenscheibe und Spacer

Registriert
24. Oktober 2009
Reaktionspunkte
14
Ort
Dresden
Hallo, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Mechanik meines Tretlagers und meiner Kurbel angeht.

1. Wieso brauche ich ausgerechnet für Tretlagergehäusen mit der Breite 89,5 mm, 104,5 mm und 121 mm eine Distanzscheibe und für die dazwischen liegende Breite 92 mm, wie an meinem Canyon Exceed nicht?
2. Die rot umrandete Scheibe ist bei mir auch verbaut, aber selbst wenn ich die Kurbel fest anziehe, höre ich beim Klopfen gegen die Kurbel oder wenn ich das Rad mal ein paar Zentimeter fallen lasse, dass sie nicht eingeklemmt ist, sondern Spiel zwischen dem Lagerschild (rote Abdeckscheibe) und der Kurbel hat und somit klappert. Ist das okay?


1.PNG


Die Kurbel hat kein (Axial-)Spiel, aber soweit ich die Konstruktion verstehe, ist nur das Lager auf der Nicht-Antriebsseite in der Lage in Axial-Richtung zu fixieren. Auf der Antriebsseite könnte ja die Lagerschale bzw. das Lagerschild etwas nach außen wandern, was die Wellenscheibe verhindert - aber nur, wenn sie auch halbwegs fest ist. Was hab ich falsch gemacht, dass sie bei mir lose ist? Sollte ich doch einen Spacer verbauen, die Scheibe etwas nachbiegen, oder einfach alles so lassen, wie es ist?
 

Anhänge

  • 1.PNG
    1.PNG
    221,5 KB · Aufrufe: 8.063
die anleitung ist für alle drei wellenlängen - xc, dh, fatbike. das eine maß ist jeweils das symmetrische gehäuse (89,5mm, 104,5mm, 121mm), das andere das asymmetrische das rechts 2,5mm länger ist (92mm, 107mm, 123,5mm). am ende will man als außenbreite das größere maß, also muss man bei den symmetrischen gehäusen den 2,5mm-spacer rechts mit einbauen.

das fatbike-maß fällt ein bisschen aus dem rahmen, das müssten wenn man es vom bsa-gehäuse hochrechnet (83mm dh, 100mm fatbike) eigentlich 121,5mm und 124mm sein. letzteres scheint es gar nicht als gehäuse zu geben, ich konnte jedenfalls nichts finden. anscheinend haben fatbikes nur pf121.

die 2,5mm sind ein historisches überbleibsel der e-type-umwerfer von shimano, deren halteplatte 2,5mm dick war. sram hat sich einfach angepasst, um ggfs. kompatibel zu sein.

da wie du richtig erkannt hast bei gxp nur das linke lager axiale kräfte überträgt, wäre es hier nicht so entscheidend ob man das innenlager mit oder ohne spacer verbaut, denn spielfrei ist es so oder so. allerdings soll eben bei pressfit die wellenscheibe die dichtung andrücken, daher sollte der spacer mit rein bei den symmetrischen gehäusen.

einen spacer darfst du bei gxp generell nur einbauen, wenn du sicherstellen kannst dass immer noch ein spalt zwischen lager und kurbel bleibt, sonst kann man das rechte lager durch das anziehen der kurbel axial so verspannen dass sich nichts mehr dreht und ggfs. sogar das lager schaden nimmt. in deinem fall dürfte es reichen, die wellenscheibe einfach etwas aufzubiegen.
 
die anleitung ist für alle drei wellenlängen - xc, dh, fatbike. das eine maß ist jeweils das symmetrische gehäuse (89,5mm, 104,5mm, 121mm), das andere das asymmetrische das rechts 2,5mm länger ist (92mm, 107mm, 123,5mm). am ende will man als außenbreite das größere maß, also muss man bei den symmetrischen gehäusen den 2,5mm-spacer rechts mit einbauen.

das fatbike-maß fällt ein bisschen aus dem rahmen, das müssten wenn man es vom bsa-gehäuse hochrechnet (83mm dh, 100mm fatbike) eigentlich 121,5mm und 124mm sein. letzteres scheint es gar nicht als gehäuse zu geben, ich konnte jedenfalls nichts finden. anscheinend haben fatbikes nur pf121.

die 2,5mm sind ein historisches überbleibsel der e-type-umwerfer von shimano, deren halteplatte 2,5mm dick war. sram hat sich einfach angepasst, um ggfs. kompatibel zu sein.

da wie du richtig erkannt hast bei gxp nur das linke lager axiale kräfte überträgt, wäre es hier nicht so entscheidend ob man das innenlager mit oder ohne spacer verbaut, denn spielfrei ist es so oder so. allerdings soll eben bei pressfit die wellenscheibe die dichtung andrücken, daher sollte der spacer mit rein bei den symmetrischen gehäusen.

einen spacer darfst du bei gxp generell nur einbauen, wenn du sicherstellen kannst dass immer noch ein spalt zwischen lager und kurbel bleibt, sonst kann man das rechte lager durch das anziehen der kurbel axial so verspannen dass sich nichts mehr dreht und ggfs. sogar das lager schaden nimmt. in deinem fall dürfte es reichen, die wellenscheibe einfach etwas aufzubiegen.
Boah, toll, danke, das ist doch wohl mal ein super Beitrag! :anbet:
 
[...]in deinem fall dürfte es reichen, die wellenscheibe einfach etwas aufzubiegen.
Erstmal vielen Dank für die wirklich herausragend ausführliche Antwort! :daumen:
Leider hat ein Zurechtbiegen der Wellenscheibe kaum Erfolg gebracht. Wenn ich sie auf die erforderliche Breite bringe, fehlt's im Zehntel-Bereich beim Durchmesser. Ein Stück besser ist's jetzt gefühlt aber geworden. Werde jetzt wohl damit leben und Ende 2018 nochmal nachschauen, wie viel Dreck durch die zu flache Wellenscheibe unter das Lagerschild gekommen ist. :ka:
 
Hatte ich auch schon überlegt, habe aber weder einen O-Ring noch einen Spacer mit 24,5 mm Durchmesser rumliegen. Mal sehen, wo ich sowas unkompliziert herbekomme. Fahrradhändler oder Baumarkt wird bestimmt schwierig - vielleicht beim Eisenwarenhändler.
 
aus einer pet-flasche ausschneiden? muss ja vermutlich nicht furchtbar dick sein und im prinzip ja auch nix halten.
 
Zurück