Sram Guide oder Avid Code R am Downhiller...??

kalkhoffpink

Trail-Seeker
Registriert
29. Januar 2010
Reaktionspunkte
87
Ort
Bergisch-Gladbach
Hallo ich will meine Elixir CR am Downhiller ersetzen.

Kann mir jemand den Hauptunterschied zwischen den neuen Sram * GUIDE und der Avid * CODE R erklären. Also keine Details wie Hebelweiten- oder Druckpunktverstellung. Sondern eher welche kräftiger zupackt, oder ausdauernder ist. Sind ja beides 4-Kolben Bremsen *, aber laut Homepage ist die GUIDE eher AM/Enduro/Freeride während die CODE R als Freeride/Downhill ausgelobt wird.

Dankeeeee
 
Nur angelesenes Wissen, da ich noch keine Code gefahren bin: Die Code scheint standfester zu sein. Wer die Bremse stark fordert, zwingt die Guide wohl schneller in die Knie als die Code.
 
Sowohl Ergonomie als auch Standfestigkeit und Dosierbarkeit.

Hab im letzten Urlaub mehrere Bikeparkabfahrten mit ihrem Rad gemacht und daher nen guten Vergleich gehabt.

Die Code R braucht gefühlt mehr Handkraft. Durch die Scheiben/Druckpunktverstellung der Guide RSC hat man immer den gewünschten Druckpunkt, ich würde mir nie mehr eine Bremse ohne kaufen, das ist schon ne geile Sache. Auch nach 3 Tagen Bikepark, einfach kurz am Rädchen drehen und der Druckpunkt passt wieder perfekt, ohne dass er durch Verschleiss jeden Tag etwas näher zum Hebel wandert.

Ob sich an der Technik von 2011 bis 2014 so viel verändert hat weiß ich jetzt nicht im Detail, aber ich vermute einfach mal, dass die "alte" Code schlechter ist als eine "neue" Guide.

Ich werde mir demnächst auch die Guide RSC holen und dafür fliegt meine Zee vom Rad, die Guide gefällt mir definitiv um einiges besser.
 
Die Guide Sättel sind ziemlich leicht/klein. Könnte mir gut vorstellen das die Code weniger schnell heiß wird.
Allerdings hat die Code Taperbore, was problematisch sein kann bzw. zu kürzeren Wartungsintervallen führt.


Edit @kalkhoffpink
Man liest halt immer wieder von klemmenden Avid * Bremsen *. Soweit ich das beurteilen kann, liegt das an dem zu kleinen AGB Volumen der Taperbore Griffe *. Habe allerdings selber keine (alte) Avid * und meine Guide R funktioniert bisher gut, wird aber ziemlich heiß seit die sinter Beläge drin sind.
Es gibt ja jetzt auch die Guide ultimate (für ein kleines Vermögen) bei welcher nur am Sattel * Veränderungen vorgenommen wurden. Die Logik verstehe ich zwar selbst nicht ganz, schliesslich wurden die Bremssättel vorher von der elixir trail unverändert übernommen und nur die Griffe * verändert.
Wobei, aus der Sicht des Unternehmens macht es natürlich Sinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von einem Problem mit dem Taperbore hab ich bislang noch nichts gehört...?!
Anbei mal ein Vergleich der Bremssättel. Viel geben die sich, glaube ich nicht. Die Guide ist halt schlanker....

Bremssattel_Code_Guide.jpg
 
Taperbore hat das Problem, dass es im Inneren des Hebels Ecken und Kanten gibt hinter denen sich Luft leicht verstecken kann, daher auch die Empfehlung immer den Hebel besonders gründlich abzuklopfen. Bei der Guide ists eine große Fläche, im Vergleich, und der AGB ist auch größer, dadurch kann der Verschleiß besser ausgeglichen werden.

Ich würde mir keine Code mehr holen. Die Guide R entspricht vom Griffgefühl und Modulation der X0 Trail, die RS/RSC eher Shimpanso dank Servo- ähm Swing-Link.
 
Ich mag ja das recht "schwammige" Gefühl beim Bremsen * der AVIDs. Na gut, was heißt mögen, ich mag dass meine Elixir CR und dann meine X0 Trail recht gemütlich Bremskraft aufbauen und schon Kraft beim ziehen brauchen. Verhindert dass ich zu schnell über den Lenker gehe, da man nicht diesen ON/OFF Effekt hat, sondern recht lineares Bremsen *.

Ich befürchte dass das bei der Guide anders sein könnte....
 
Ich mag ja das recht "schwammige" Gefühl beim Bremsen * der AVIDs. Na gut, was heißt mögen, ich mag dass meine Elixir CR und dann meine X0 Trail recht gemütlich Bremskraft aufbauen und schon Kraft beim ziehen brauchen.
DAS klingt nach meiner Guide R. Relativ viel Leerweg (liegt an der "Rückstell"feder würde ich behaupten), dann harter Druckpunkt, den man aber auch gut ziehen muss für volle Bremspower.
 
Das klingt genau so wie ich es haben will..:-)

Kostenpunkt ist übrigens gleich. Also ich bekomme gerade Online sowohl die "richtige" Avid * CODE (ohne R) als auch eine GUIDE RS (ohne C) neu für Euro 189,-
Der Kopf sagt nimm die Code, der Rest schweigt..:-)
 
Ah, ja, das hab ich mir gedacht und irgendwo gelesen, dass die Guide R damit nur eine modifizierte X0 Trail ist und keine wesentlichen Vorteile mehr bietet...

UND ich hätte erwartet dass die Nachricht kommt: "Euro 189,- für eine CODE? Sofort kaufen"....:-)
 
"Normalerweise" haben die "alten" AVID * Bremsen * einen relativ harten, definierten Druckpunkt, wenn sie richtig Entlüftet worden sind.
Von denen habe ich so ziemlich jede mal entlüftet.
Die neuen SRAM * Guides sollen da weicher sein, bisher hatte ich noch keine in den Fingern.

Ich mag ja das recht "schwammige" Gefühl beim Bremsen * der AVIDs. ...
Dann ist die Bremse nicht richtig entlüftet. Du solltest mal bei mir vorbeikommen... :D
Es hat sich tatsächlich mal einer beschwert das danach die Bremse zu bissig sei. :confused:
Die Code dürfte einen härteren Druckpunkt haben als die Guide. :)
 
Dann ist die Bremse nicht richtig entlüftet. Du solltest mal bei mir vorbeikommen... :D
Es hat sich tatsächlich mal einer beschwert das danach die Bremse zu bissig sei. :confused:
:)

Vielleicht besuche ich Dich ja tasächlich mal...Von Köln ist es ja nicht allzu weit.....
Aber meien Elixir CR vorher und die X0 Trail jetzt sind schon "weich". Halt vergleichbar mit einem langen Hebel, den man irgendwo ansetzt. Irgendwann "greift" er und wenn man weiter zieht, biegt er sich leicht und kommt unter Spannung. So ist das bei meinen bisherigen AVIDs.
Erst mal Leerweg, dann "Druckpunkt" aber bis die Bremse richtig zupackt muss man noch ordentlich ziehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
die Guide R damit nur eine modifizierte X0 Trail ist und keine wesentlichen Vorteile mehr bietet...
Griff/Geber ist halt neu und besitzt einen ca. 3mal so großen Ausgleichsbehälter. Ab RS gibts dann den SwingLink.
Die Guide R ist vom Druckpunkt eher ein wenig definierter als die Shimano * Servowave Bremsen *.
RS(C) soll weicher sein - Aber alle die ich in Radläden mal angefingert habe hatten einen sehr deutlichen Druckpunkt.
Die organischen Beläge bei meiner Guide R waren ziemlich on/off, also sobald der Druckpunkt kam haben die gleich gebissen. Wurde dann im laufe der Zeit durch Verschmutzung oder Hitze zahmer. Die sinter sind bei der ersten Bremsung recht schwach, danach aber kräftig und gut zu dosieren. Bis irgendwann die Bremswirkung bei Hitze wieder ein wenig nachlässt.
Sollte wohl noch erwähnen, dass die Bremse mit 130+ kg Systemgewicht fertig werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm die code r, fahre sie seit 3.5 jahren mit sinterbelägen und wenn du die bremse sinnig einbremst hat das teil abartig power und auch keine probleme im bikepark.
 
Danke für das ganze Feedback. Vermutlich hätte eine Umfrage 50-50 ergeben zwischen beiden Bremsen *.
Ich tendiere ja auch zur "kleinen" CODE, obwohl ich den Vorteil nicht sehe, ist eher ein Bauchgefühl.
Vermutlich geben sich beide Bremsen * am Ende nix....einzig die große CODE dürfte noch was ausmachen...
 
Moin, will den Thread mal wiederbeleben.
Habe an meinem Spectral die Trail x7 (4 Kolben) und die habe ich zig mal (ca. 10x) entlüften müssen, bis das der Bremspunkt so war wie ich ihn haben wollte: nicht ganz 5mm Leerweg und dann Kommt direkt der Anker, richtig bissig (i like that!).
Jetzt habe ich aber noch eine Guide R (4 Kolben) an einem neuen 2015ner Downhiller.
Diese habe ich jetzt schon 20-30 mal entlüftet und jedes mal wenn ich die Bremsen * ein paar mal richtig betätige, habe ich oben am Bremsgriff wieder ordentlich Luft drin (vorne wie hinten, also beide Systeme, es tritt auch keine Bremsflüssigkeit * aus, also schließe ich aus, dass die Bremse Luft zieht).
Ansonsten ähnelt das Bremsverhalten dem:

Ich mag ja das recht "schwammige" Gefühl beim Bremsen * der AVIDs.
DAS klingt nach meiner Guide R. Relativ viel Leerweg (liegt an der "Rückstell"feder würde ich behaupten), dann harter Druckpunkt, den man aber auch gut ziehen muss für volle Bremspower.

Das Komische: Vorher als ich bei der Trail x7 noch nicht zufrieden war, war das Bremsverhalten in etwa gleich, wie das Beschriebene.
Ich entlüfte echt mega gründlich so, dass beim An- Abschrauben absolut keine Luft in das System gelangt. Ich verstehe nicht wo die Luft noch her kommt.
Jemand einen Tipp? Oder muss ich mit dem Bremsverhalten leben? Ist nur unschön, da das jetzt so ganz anders ist, wie bei der Trail x7 (obwohl der Bremssattel der selbe ist).
 
@Fabigelb Du hast nicht verstanden, wie die Bremse funktioniert.

Der Leerweg ist nicht durch irgendwelchen Voodoo beim Entlüften einzustellen, sondern nur am Geber selbst.
Bei Deinen Bremsen * ist das aber nicht einstellbar, finde Dich damit ab.
 
Gut, dies ist bei der Guide R auch der Fall, nur ich habe jedes mal wieder Luft oben im Bremshebel...
Main question is: Gibt es irgend einen Trick, oder irgendetwas dass man beim Entlüften der Gude R beachten muss?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück