SRAM Getriebenaben mit 32-Loch

Registriert
4. Oktober 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Hallo Leute!

Ich bin auf der Suche nach einer Dual Drive II Disc-Nabe mit 32-Loch, bzw. einer i-Motion 9 Disc ebenfalls mit 32-Loch!

Seit fast 2 Wochen surfe ich durchs WWW, aber es werden immer nur o. g. Naben mit 36-Loch angeboten.

Aber diese Naben gibt es auch -lt. SRAM- mit 32-Loch........nur wo???

Der Hintergrund ist, dass ich in diesem Jahr ein Trekkingrad aufbauen werde. Als Felgen habe ich mir die TK 540d von DT SWISS ausgesucht, die gibt es aber nur mit 32-Loch.

Weiss einer von euch wo ich eine der Naben mit 32-Loch bekomme?

DANKE schonmal für alle Hinweise!

fragglezwo
 
....mittlerweile habe ich auch eine Rückmeldung von einem Händler bekommen, der beim SRAM-Importeur nachgefragt hat.
Antwort: für den deutschen Markt werden diese Naben nicht in der 32-Loch Version importiert! :confused:

Kann ich nicht nachvollziehen, als ob hier nur 36-Loch Naben gefahren werden.

Aber Danke für deine Antwort!

fragglezwo
 
....mittlerweile habe ich auch eine Rückmeldung von einem Händler bekommen, der beim SRAM-Importeur nachgefragt hat.
Antwort: für den deutschen Markt werden diese Naben nicht in der 32-Loch Version importiert! :confused:

Kann ich nicht nachvollziehen, als ob hier nur 36-Loch Naben gefahren werden.

Aber Danke für deine Antwort!

fragglezwo

beide schaltungen werden zumeist an 28"-city bikes verbaut. technisch einfache räder zwischen ~400-700€, die mit shimanos leichterer schalteten 8gang konkurieren müssen und es preislich einfach nicht können. viele dieser räder stehen wie blei in den geschäften.

36 loch ist standard. ich würde schätzen 99,5% gehen direkt an hersteller.

meines wissens wurden zumindest früher alle nabenschaltungen von sachs in schweinfurt produziert. bei der 9-gang scheint das- laut einem zeitungsartikel, der sich mit google unter eingabe von "sram schweinfurt" finden läßt- heute noch der fall zu sein
 
:wut:
Hallo Leute!

Ich bin auf der Suche nach einer Dual Drive II Disc-Nabe mit 32-Loch, bzw. einer i-Motion 9 Disc ebenfalls mit 32-Loch!

Seit fast 2 Wochen surfe ich durchs WWW, aber es werden immer nur o. g. Naben mit 36-Loch angeboten.

Aber diese Naben gibt es auch -lt. SRAM- mit 32-Loch........nur wo???

Das gleiche Problem wie Du habe ich mit der i-Motion 9 auch gehabt. Und für die Dualdrive mit 32 Loch und Disc habe ich mich ebenfalls interessiert. Die 32 Loch i-Motion Leerlauf habe ich nun dadurch bekommen, dass ich einen kompletten Laufradsatz bei velox-bike in Forst (Baden) gekauft habe. Das vordere Laufrad und die hintere Felge (Sun Ringle Equalizer ) werde ich in der Bucht verkaufen. Die Beschaffungsaktion hat von Mitte Dezember bis Mitte April gedauert. Bei Sram hatte ich wegen der Existenz dieser Versionen ebenfalls nachgefragt. Der Vertrieb der Fa. Sram besteht in Europa anscheinend aus eingeschlafenen Füssen oder wird von einer inkompetenten Grosshandels-Mafia gesteuert, die der Meinung ist, man müsse der ewigen Rückschritt-Gedächtnis-Oma mit dem 1990-er Geburtsdatum die entsprechende Rückschrittnabe verkaufen. Das gleiche gilt für 32-Loch Versionen. Die 32-Loch-Disc-Dualdrive hat bei mir keine so hohe Priorität und kann bis nächsten Winter warten. Mit mehr als dem Hinweis auf den Laufradbau von velox-bike kann ich Dir leider auch nicht dienen. Falls Du etwas über eine Bezugsquelle der Dualdrive erfährst, setze mich bitte in Kenntnis. Mein Dank ist Dir gewiss.:geschenk:
MfG
EmilEmil
 
Da kannst Du ja direkt bis ende Sommer auf die Alfine 11 (SG-S700) warten. Die alte Alfine 8 (SG-S500) die gibt es ja auch in 32 und 36Loch, Disc ja sowieso, aber Centerlock halt. Aber das wäre ja weiter kein Problem.
 
:wink:
Da kannst Du ja direkt bis ende Sommer auf die Alfine 11 (SG-S700) warten. Die alte Alfine 8 (SG-S500) die gibt es ja auch in 32 und 36Loch, Disc ja sowieso, aber Centerlock halt. Aber das wäre ja weiter kein Problem.
Kommt drauf an, wenn fragglezwo 576 % Entfaltungsbereich braucht, müßte er die neue Alfine 11 (Entf.-Bereich 409 %) mit einem Doppel-Kettenblatt installieren. Und dann "Centerlock" : Normalerweise zahlen die Leichtbau-Tifosi 30 Euronen, um 30 g loszuwerden, hier wäre es umgekehrt : Man zahlt 30 Euronen , um einen im Prinzip überflüssigen Adapter (30 g Zusatzgewicht) zu installieren, nur weil der Planet der Affen wieder einen eigenen Standard am Markt durchsetzen will. Das will doch alles sorgfältig bedacht sein ! Die Alfine 11 steht dennoch auf meiner Speisekarte sehr weit oben.
MfG EmilEmil
 
:wink:
Kommt drauf an, wenn fragglezwo 576 % Entfaltungsbereich braucht, müßte er die neue Alfine 11 (Entf.-Bereich 409 %) mit einem Doppel-Kettenblatt installieren. Und dann "Centerlock" : Normalerweise zahlen die Leichtbau-Tifosi 30 Euronen, um 30 g loszuwerden, hier wäre es umgekehrt : Man zahlt 30 Euronen , um einen im Prinzip überflüssigen Adapter (30 g Zusatzgewicht) zu installieren, nur weil der Planet der Affen wieder einen eigenen Standard am Markt durchsetzen will. Das will doch alles sorgfältig bedacht sein ! Die Alfine 11 steht dennoch auf meiner Speisekarte sehr weit oben.
MfG EmilEmil

schlauer wäre es dann gleich in die Umrüstung der Schimpansen Bremsscheibe SM-RT97 zu inverstieren (sofern der Reibring zur jetzigen Bremse passt, zu den meisten Avids, Formulas, Maguras etc. passt der nämlich), anstelle in einen elendigen Adapter. Das mit den Adpatern sehe ich ähnlich wie Du.
 
Bezüglich der Wartung der DualDrive habe ich unter http://www.velomobilforum.de/wiki/doku.php?id=technik:schaltung eine sehr wertvolle Anleitung gefunden. Mein Dank geht an den Verfasser. Hier wird auch auf das Geräuschproblem und dessen Lösung eingegangen. Die SRAM-Lösung, ein weisser Kunststoffring (Herstellung ca. 50 Cent), wird als Premium-Version für ca. 30 € Aufpreis verkauft. Hier sieht man, wie verkommen das Geschäftsgebahren in diesem Lande mittlerweile ist : Man muß einen Mangel der Konstruktion beseitigen und macht daraus eine Riesen-Abzocke. In diesem Kontext ist zu fragen, warum es die Gräusch-problematische Version überhaupt noch zu kaufen gibt. Es wäre allen Verbrauchern bestens gedient, wenn es nur noch die Version mit dem Kunststoffring gäbe (Da würde man auch einen Aufpreis von 5 € akzeptieren !). Aber in einem Land, wo gewisse Bänker Ihr eigenes Unternehmen gegen die Wand fahren, dann zur Regierung (und damit zum Steuerzahler) laufen und Hilfe fordern, anschließen genauso weiter machen wie bis dato (Horrende Vergütungen sind ja vertraglich vereinbart und werden abgerufen !), darf man sich über gar nichts mehr wundern.
Ich persönlich würde natürlich, Abzocke hin,Abzocke her zu der Geräusch-armen Version greifen (Irgendwo habe ich mal etwas von einer Chinesischen Wasser-Tropfen-Folter gelesen, von daher meine Geräuschempfindlichkeit ?)
MfG EmilEmil
 
Da kannst Du ja direkt bis ende Sommer auf die Alfine 11 (SG-S700) warten. :ka:

Da ich am 01.09. 2010 auf der Eurobike war und die Alfine11 auf dem Rollenständer "fahren" konnte ( ca. 1 Minute) ist meine Einschätzung die, daß es wohl bis zum Frühjahr dauern wird, bis man ein Serien-Exemplar der Alfine11 kaufen kann. Insgesamt ein positiver Eindruck, aber noch Handlungsbedarf bei Kleinigkeiten. Leider gab es keine Technischen Daten (zB Wirkungsgrad,Übersetzungswerte der Schaltstufen etc...). Der Empfohlene Verkaufspreis dürfte eher bei > 400 € als bei < 400 € liegen.
Die Sram Getriebe-Naben wurden gar nicht präsentiert, auf meine Nachfrage reagierte man eher frostig. Natürlich gab es die Kettenschalter für RR und MTB en Masse. Den Vertrieb von Sram in Europa habe ich mal mit eingeschlafenen Füßen verglichen, hier muß ich mich korrigieren : Die Füße sind sowohl eingeschlafen als auch eingefroren. Wenn man es nicht mal für nötig hält, auf der größten Radmesse weltweit mit bestimmten Produkten präsent zu sein....:teufel:
MfG EmilEmil
 
Die Gangabstufung der 11er Alfine hba ich hier schonmal erfragt und auch ne (inoffizielle) Antwort bekommen.
Siehe der Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=477689
Bin aber zu dem Schluss gekommen dass ich die Nabenschaltung im MTB wohl erstmal ad acta legen werde und in ein, zwei Jahren mal schaue ob sich das Pinion-Getriebe halbwegs verbreitet hat bei Klienseireinhertsllern wie Nicolai etc.
 
naja fahre die 8gnag alfine nabe in meine spass Ht und macht sich sau gut !
kann ich nur empfehlen wurde oft von FR hardtail kumpels ausgelacht aber spätestens dann wenn ich im stehen im 1 gang losfahre und kein kettengeklapper sowie kettenführung ect ist schon top!
Foto0477_1284363178.jpg



bild ist nicht aktuell hat nun ne Hone kurbel drauf und anderen vorbau !
reifen habe ich ab und an table tops oder mountain kings drauf !!
 
Hallo Vonsen,
Dein HT ist ein schönes Teil, vielleicht zu viel anthrazit, aber das ist Geschmacksache. Eigentlich sind wir hier aber im "SRAM Getriebenaben mit 32 Loch" Fred. Nun unterhalten wir uns über den Planeten der Affen. Irgendwie scheint das symptomatisch für die SRAM-Leute zu sein. Oder habe ich in den Nachrichten verpasst, daß in den Niederlanden "Land unter" ("Holland in Not") herrscht, da scheint die Europa-Zentrale von SRAM zu sitzen oder zu schwimmen. Bei mir ist jedenfalls die Dual Drive (Scheibe,32-Loch) zum nächsten Frühjahr immer noch angesagt. Die Bezugsquelle Cengiz Cesur lebt scheints nur von Ankündigungen. Auf Em(a)il meinerseits hatten sie es wohl nicht nötig zu antworten (Emil wurde im Juni d.J. geschickt !). Weiß jemand ob, da 3x9 geht, auch 3x10 geht ? Vielleicht hat das schon jemand zusammengebaut ; ich traue den Fähigkeiten der Forumsmitglieder da Allerhand zu.
MfG EmilEmil
 
Nachdem ich lange Ausschau nach einer Sram Dual Drive Nabe mit Discaufnahme und 32 Loch gehalten habe, bin ich nun an einer niederländischen Adresse mit einem 20 Zoll Laufrad fündig geworden :
http://www.recumbentparts.com/detail/0/0/0/0/629/Sram-Rear-wheel-20%26quot%3B.html

Preis soll 274,50 € für das komplette Laufrad sein. Die nackte Nabe wird in Deutschland um die 150 € angeboten. Ob das ein kompletter Dual Drive Satz ist, kann aus den spärlichen Informationen nicht entnommen werden. Falls es nur das Laufrad mit der Nabe ist, scheinen mir (120-130) € für Felge,Speichen,Nippel und Einspeichen doch schon in Richtung Abzocke zu gehen...Man könnte ja mal einen Emil schicken.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Emil wurde geschickt und von
den Niederländern prompt beantwortet :

Der Preis von 274,50 ist für ein komplettes Laufrad mit allen Schaltungsteilen.
Eine "nackerte" Nabe soll 175,00 € kosten. Ist zwar kein Schnäppchen, könnte man aber akzeptabel nennen.

MfG EmilEmil
 
@fragglezwo: und haste mittlerweile 'ne 32 Loch dualdrive gefunden?
Ich habe eine für ne 9er Kassette in meinem VM verbaut. KM-Leistung ca. 150 km,
Ich suche nach einer breiteren Felge im 20"Format, doch die meisten Felgen, die im Netz finde haben keine 32 Löcher, sondern mehr (also 36). Ergo muss ich nach einer 36 L DD Ausschau halten :-(
Also wenn's noch aktuell bei dir ist: einfach melden.
 
Zurück