SQ Lab 611

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
914
Ort
Inntal
Hi!

Wenn man mit einem SQ Lab 611 zu viel Druck auf den Händen hat und der Sattel mit der Nase schon leicht nach oben zeigt; soll der Sattel noch weiter nach vorne?
 
Der Druck auf den Händen kommt von der Höhendifferenz Lenker - Sattel und kaum von der Sattelposition. Beim 611 Ergowave muss man die richtige Neigung empirisch ermitteln. Ausgehend von einer horizontalen Ausrichtung, kann es je nach Vorlieben erforderlich sein, die Sattelnase etwas anzuheben, damit er bequem wird. Beim alten 611 ist diese Ausrichtung nicht so kritisch und er sollte horizontal sein. Da der Sattel eine Stufe hat, bedeutet horizontal, dass die Stufe halt höher ist, als die Sattelspitze. Anderenfalls wäre die Sattelspitze nach oben geneigt.
Wenn der Druck auf den Händen zu groß ist, kann das auch an einer zu gestreckten Sitzposition hängen. Wenn 1 cm hilft, kann man das mit der Sattelposition ausgleichen. Wenn das nicht reicht, kann man einen kürzeren Vorbau probieren und eventuell dann auch einen Spacer unter dem Vorbau statt darüber. Vorausgesetzt man hat diese Möglichkeit. Ist man immer noch zu tief hilft ein Lenker mit größerer Kröpfung nach oben.

Hilft alles nicht, ist der Rahmen zu klein.
 
Ich habe den Sattel auf ein Rad gebaut, mit dem ich seit 24.000 km unterwegs bin. Es sitzt sich bequem. Davor war ein Selle Italia SLR drauf. Der Druck auf den Händen kam mit dem neuen 611er. Es ist so übel, dass ich nach einer Stunde fahrt sogar die Armstrecker spüre.

In der Anleitung zum 611er steht, dass man diesen deutlich weiter vorne montieren soll, als herkömmliche Sättel. Nur stellt sich die Frage nach dem wieviel weiter vorne bzw. was ist ein herkömmlicher Sattel?
 
Mich wundert es trotzdem, dass man durch die Satteleinstellung plötzlich schmerzende Hände bekommt. Mir hat der Po weh getan und ich fand den Ergowave anfangs deutlich unbequemer als den alten 611, zumal er auch straffer gepolstert ist, als die ganz alten 611. Mir fiel dann auf, dass ich auf dem Ergowave nach vorne rutsche und deshalb nicht in den Mulden für die Sitzhöcker sitze. 1 cm vorschieben und 3 mm die Spitze nach oben kippen hat dann geholfen. An den Händen habe ich aber nie einen Unterschied gemerkt.
 
Es fehlt einfach von SQ Lab eine gute Einstellanleitung für die Sättel.
Wenn man zB die ganzen Anleitungen zum richtigen Einstellen eines Sattel liest, gehen diese ja von der Sattelspitze aus und man kann somit die Positionen berechnen (zB Höhe Schrittlänge x0,885, Abstand zur Gabel usw.) und den Sattel einfach erst einmal positionieren.
Gibt ja viele gute Bike-Fitting Anleitungen ^^

Bei SQ Lab gibt's halt nur den Hinweis, man muss diesen 1,5-3 cm tiefer und weiter nach vorne positionieren ...
 
Mich wundert es trotzdem, dass man durch die Satteleinstellung plötzlich schmerzende Hände bekommt.
Obwohl es sich nicht so anfühlt, sitze ich wohl genau auf der Kante der Stufe. Ich habe jetzt eine gerade Stütze hier. Mal schaun ...

Positionen berechnen (zB Höhe Schrittlänge x0,885, Abstand zur Gabel usw.) und den Sattel einfach erst einmal positionieren. Gibt ja viele gute Bike-Fitting Anleitungen ^^
Diese ganzen Anleitungen funktionieren nur annähernd und dann auch nur bei Leuten, denen Radlgrösse M oder L passt. Das aber nicht mit jeder Kurbellänge. Mit meinen 98cm Innenbeinlänge bei 190cm Körpergrösse ist Bike-Fitting schon eine Herausforderung. Das vor allem deshalb, weil auf einem XXXL Radl nur ein paar Rohre des Rahmens länger sind, als bei M, aber sonst alles gleich ist.
 
Ich habe drei verschiedene SQLab 611 und einen 612 auf meinen vier Bikes montiert - und keiner davon hat die gleiche Neigung und/oder die gleiche Position. Mehr oder weniger nach vorne gekippt sind allerdings alle. Eine generelle Empfehlung kann man also schlecht aussprechen, das ist sehr von der Geo des jew. Bikes abhängig.

Die Empfehlung "Weiter vorne montieren" hat iÜ den Hintergrund, dass man beim 611/612 tatsächlich auf der hinteren Stufe sitzen soll und eben nicht, wie oft bei anderen Sätteln der Fall, irgendwo in der Mitte.

Eines ist aber klar: Wenn die Nase nach oben zeigt, ist was verkehrt.
 
Ich habe mal in dem angehängten Bild die Position markiert, auf der meine Sitzhöcker sind, wenn ich auf dem Sattel sitze. Weiter hinten sitzen geht nicht, weil das zu kippelig wäre. Außerdem müsste ich den Sattel dann bis zum Anschlag nach vorne schieben. Wäre die Spitze nicht leicht nach oben ausgerichtet, würde ich auch aus dieser kleinen Sitzmulde nach vorne rutschen und dann säße ich 1 cm weiter vorne auf der Sattelkante.
 

Anhänge

  • fahrradsattel 611.jpg
    fahrradsattel 611.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 483
Gerade eine kurze Runde gefahren mit gerader Stütze und Sattel bis max nach vorne. Erstaunlicher weise konnte ich einwandfrei Treten, aber roltle und rutsche fröhlich nach vorne und die Hände sollen es halten.

Wäre die Spitze nicht leicht nach oben ausgerichtet, würde ich auch aus dieser kleinen Sitzmulde nach vorne rutschen ...
Wie weit nach oben zeigt deine Sattelspitze? Was sagt die Wasserwage, wenn du sie einfach der Länge nach hinlegst?
 
Vielleicht ist es tatsächlich einfach der falsche Sattel. Das Beik an sich ist nicht zu lang? Oder der Vorbau? Fährst du Klickpedale? Dann könnten die Cleats weiter nach hinten. Ich sitze auf meinen SQ Labs am liebsten weit hinten und ich rutsche auf den Sätteln verhältnismäßig wenig herum.

Manchmal passt einfach das Gesamtsystem nicht zusammen.
 
Meine empirischen Ermittlungen ergaben folgendes Ergebnis, welches sich schon auf vielen Kilometern auf einerseits Trail/Enduro-Terrain und andererseits Waldwege bewährt hat:

IMG_20180823_140808826.jpg
IMG_20180823_141001462_HDR.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180823_140808826.jpg
    IMG_20180823_140808826.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 2.322
  • IMG_20180823_141001462_HDR.jpg
    IMG_20180823_141001462_HDR.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 1.526
Gerade keine Wasserwaage zur Hand (außer im handy, aber das brauch ich ja zum Fotografieren), aber ich denke man erkennt es:
CameraZOOM-20180823142602498.jpg
 

Anhänge

  • CameraZOOM-20180823142602498.jpg
    CameraZOOM-20180823142602498.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 1.408
Sattelnase hoch, Sattelnase runter....

Ich denkt aber auch daran, dass sich der Sattel je nach Rad - sprich Fully oder Hardtail, im Sag anders neigt?

den 611 fahr ich a, Fully und Hardtail. Bei zweitem zeigt die Sattelspitze (wenn das Rad unbelastet ist) deutlich weiter nach oben, als am Fully.

Gerade eine kurze Runde gefahren mit gerader Stütze und Sattel bis max nach vorne. Erstaunlicher weise konnte ich einwandfrei Treten, aber roltle und rutsche fröhlich nach vorne und die Hände sollen es halten.

So, dann ist diese Position ja schonmal nicht ganz falsch - wenn du jetzt noch das gefühl hast nach vorne zu rutschen, dann stell die Sattelspitze etwas nach oben.
Werden deine Klöten nach kürzester Zeit gefühllos, war es zu weit :D
Pack doch einfach mal n werkzeug ein und fahr los. Das solltest du ja recht schnell merken ob es passt oder nicht.
 
Ich kam mit dem 611er Ergowave active überhaupt nicht klar. 12,5er SK-Abstand.
Den 611er in 15cm Ausführung konnte ich ca. 30-40km fahren bis die Sitzknochen sehr schmerzten und den 611er in 14cm breite keine 20km bis es kaum auszuhalten war. Beim 14er kam noch hinzu, dass mir dort wieder die Handgelenke weh taten. Relativ egal wie der Sattel eingestellt und geneigt war. Gefahren auf einem All Mountain mit aufrechter Sitzposition.
Positiv war zumindest, dass der Damm und Sonstiges nicht mehr einschliefen.
Mein SQ Lab Händler hat ihn zurück genommen und es gibt auch Kunden wo SQ Lab Sättel einfach nicht passen meinte er.
Jetzt warte ich auf den Ergon SMA3 im Größe M und bin gespannt wie der zu faren ist. Dieser kommt meinem Sattel des Zweitrads von der Form am nächsten und da hatte ich nie Probleme...
 
Zurück