Sportunfallversicherung für's Biken (bzw. Alpine Sportarten)

Registriert
26. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich bin öfter mitm bike unterwegs, manchmal nur auf'n hausberg, manchmal im bikepark (so enduro/freeride).

da das ja nicht immer ungefährlich is, wollt ich mal fragen, wer von euch und v.a. wo er eine sportunfallversicherung hat.

hab im netz schon einige angebote gefunden, aber kenn mich nicht so aus, wie hoch die invaliditätslstg uns do sachen sein sollten.

was ich bisher gefunden hab:
http://www.sport-versicherung.com/versicherungen/unfallversicherung-sport.html
http://www.sportunfallversicherung.com/html/rads.htm (-> die pdf's je nach lage)
oder das vom alpenverein http://www.alpenverein.de/template_loader.php?tplpage_id=93

die arag soll auch noch ne große versicherung sein. allerdings hab ich nur angebote hinsichtlich vereinen und nichts privates gefunden.

danke im voraus,
Marcus
 

Anzeige

Re: Sportunfallversicherung für's Biken (bzw. Alpine Sportarten)
du bist doch nur bei vereinssport nicht abgesichert. wenn du sport treibst zur körperichen fitness ohne wettkampf oder trainning müsste man doch versichert sein.
 
Hallo zusammen,

ich bin öfter mitm bike unterwegs, manchmal nur auf'n hausberg, manchmal im bikepark (so enduro/freeride).

da das ja nicht immer ungefährlich is, wollt ich mal fragen, wer von euch und v.a. wo er eine sportunfallversicherung hat.

hab im netz schon einige angebote gefunden, aber kenn mich nicht so aus, wie hoch die invaliditätslstg uns do sachen sein sollten.

was ich bisher gefunden hab:
http://www.sport-versicherung.com/versicherungen/unfallversicherung-sport.html
http://www.sportunfallversicherung.com/html/rads.htm (-> die pdf's je nach lage)
oder das vom alpenverein http://www.alpenverein.de/template_loader.php?tplpage_id=93

die arag soll auch noch ne große versicherung sein. allerdings hab ich nur angebote hinsichtlich vereinen und nichts privates gefunden.

danke im voraus,
Marcus

Hallo Marcus,

warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.:D

Eine sehr günstige und leistungsstarke Alternative ist die Versicherung über das IBC DIMB Racing Team (IDRT) der DIMB.

Anliegend habe ich Dir das aktuelle Merkblatt der ARAG-Sportversicherung beigefügt, bei der Du als IDRTeamie über den Landessportbund versichert bist.

Für 36,00 € Jahresbeitrag (Einzugsermächtigung vorausgesetzt) bist Du gemäß Versicherungsbedingungen in folgenden Sparten versichert:
  • Unfallversicherung inkl. REHA-Management (I)
    mit bis zu 190.000 € Invaliditätsleistung
  • Haftpflichtversicherung (II)
    mit bis zu 1,5 Mio. € bei Personen und/oder Sachschäden
  • Rechtsschutzversicherung (IV)
    mit bis 75.000 € pro Rechtsschutzfall
  • Krankenversicherung (V)
    siehe Punkt V.2.
Das Gesamtpaket deckt Privatfahrten, Trainingsfahrten und Beteiligung an Mountainbikerennveranstaltungen (!!!).
Außerdem erhältst Du bei fast allen Sponsoren der IDRT/DIMB einen Rabatt auf deren Leistungen,
und auf Wunsch wird Dir eine BDR-Rennlizenz ausgestellt.

Außerdem sind in den 36 € Jahresmitgliedsbeitrag schon die normale DIMB-Mitgliedschaft mit 10 € Jahresbeitrag enthalten,
mit dem Du die DIMB förderst.

Weitere Infos zu diesem Thema findest Du hier Racing Team und hier Mitglied werden

VG Martin

PS: Die Privatfahrten werden über die Private Tretradversicherung bei Gerling abgedeckt.
Leider ist das PDF 2,5 MB groß, so dass Du es Dir bei Interesse direkt bei der DIMB (s.o.) downloaden kannst

PPS: Selbstverständlich kannst Du Mitglied des IBC DIMB Racing Teams werden, ohne Rennen fahren zu wollen/müssen.

PPPS: Da eine große deutsche Versicherungsgesellschaft mit wettbewerbsfähigen Produkten in Kürze Hauptsponsor der DIMB wird,
genießen Mitglieder des IDRT/DIMB zukünftig noch erheblich größere Vorteile.
Mehr dazu in Kürze oder spätestens in der nächsten DIMB Trails News (Verbandsmagazin), die Anfang Juli erscheinen wird.
 

Anhänge

Hallo Martin.

danke für die info.
soweit ich das verstanden hab, bin ich über die arag ja nur versichert, wenn ich an einem vom verein (BSB) angeordneten/veranstalteten ereignis teilnehme. da das so gut wie nie der fall ist, ist die versicherung für mich irrelevant.

interessant ist die privat tretrad-versicherung der gerling. die gilt ja auch dann, wenn ich mal in den bikepark geh.
nur erscheinen mir die versicherungsleistung
-4000 eur im todesfall
-11000 für invalidität
-3 krankenhaustagegeld
-bis zu 500 für heilkosten
viel zu niedrig. wenn da wirklich mal was passieren sollte, dann sind die beträge ja lächerlich.

zu such, bergungs und rettungskosten hab ich gar nichts gefunden.

die haftpflicht mit 1030000 eur und rechtsschutz mit 26000 eur denk ich mal wären ausreichend.
-------
zum vgl beim dav.
-such, bergungs und rettungkosten bis 25000 eur
-haftpflicht 1533876 eur
-heilkosten
-invalidität bis 20000 (ass erweitert)

scheint mir aber auch a weng weng

gibts vielleicht noch was anderes???
 
Hallo Martin.

danke für die info.
soweit ich das verstanden hab, bin ich über die arag ja nur versichert, wenn ich an einem vom verein (BSB) angeordneten/veranstalteten ereignis teilnehme. da das so gut wie nie der fall ist, ist die versicherung für mich irrelevant.

interessant ist die privat tretrad-versicherung der gerling. die gilt ja auch dann, wenn ich mal in den bikepark geh.
nur erscheinen mir die versicherungsleistung
-4000 eur im todesfall
-11000 für invalidität
-3 krankenhaustagegeld
-bis zu 500 für heilkosten
viel zu niedrig. wenn da wirklich mal was passieren sollte, dann sind die beträge ja lächerlich.

zu such, bergungs und rettungskosten hab ich gar nichts gefunden.

die haftpflicht mit 1030000 eur und rechtsschutz mit 26000 eur denk ich mal wären ausreichend.
-------
zum vgl beim dav.
-such, bergungs und rettungkosten bis 25000 eur
-haftpflicht 1533876 eur
-heilkosten
-invalidität bis 20000 (ass erweitert)

scheint mir aber auch a weng weng

gibts vielleicht noch was anderes???

Ahh, das artet in Beratung aus. :eek: :D

Welche Ausrichtung im Mountainbikesport machst Du genau?
Lesen hilft!-)))

Wenn Du auf Trainingsfahrten bist, genießt Du auch als Einzelner den Versicherungsschutz (gemäß der Bedingungen) der ARAG-Sportversicherung.;)

Führe ein Trainingsbuch, und der Nachweis der 'regelmäßigen' Trainigsfahrten ist erbracht.
Traningsfahrten werden von IDRT nicht explizit angeordnet (sind ja nicht im Kindergarten:) ).

Mein DIMB-Buddy Thomas Beckemeier (IG Sauerland) hat mich eben in einer SKYPE-TK auf die Leistungen des DAVs hingewiesen.

Meiner Ansicht nach ist die DAV-Versicherung nur in einem einzelnen Punkt der IDRT-Versicherung überlegen:

Die DAV-Versicherung leistet an Bergungskosten bis zu 25.000 € (IDRT bis zu 3.000 €).
Das ist gerade für diejenigen, die sich regelmäßig in den Bergen aufhalten, schon ein Wort.
Aber die DAV-Unfallversicherung (bis zu 50.000 €) ist deutlich schlechter als die des IDRT/DIMB (bis 190.000 €).

Norman, der 1. Vorsitzende der DIMB, hat mich letzte Woche gebeten,
eine leistungsstarke Gruppenunfallversicherung entwickeln zu lassen,
die sich an der ARAG und dem DAV orientiert, quasi das Beste aus zwei Welten.:D

Bis ich als Marketingmuckel Ergebnisse verkünden kann, wird es aber noch ein paar Wochen dauern.

Nichts desto trotz halte ich das IDRT-Versicherungspaket für sehr günstig und leistungsstark.

Du kannst mich auch gerne persönlich kontaktierten.
Ich hatte gerade ein Telefonat mit Günni aus dem Münchner Raum,
der sich danach entschlossen hat, dem IDRT/DIMB beizutreten.

Hier meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner in Sachen Marketing & Sponsoring der DIMB e.V.
sowie Sprecher für die DIMB IG Köln/Bergisches Land

Martin Nettersheim
Im Dornbusch 3
51429 Bergisch Gladbach
FON: (0 22 04) 96 89 14 - 1 (AB) (*)
FAX: (0 22 04) 96 89 14 - 2
MAIL: [email protected]
SKYPE: Martin.Nettersheim (*)
* Telefonzeiten: Mo. - Do. 09.00-13:00 + 15:00-17:00 Uhr oder nach Vereinbarung.

VG Martin

PS: Am Besten klappts über SKYPE.
 
Hallo Marcus,

ich kann Dir die Unfallversicherung der Postbank empfehlen, weil diese auch bei Schnittverletzung und Knochenbrüchen zahlt (sinnvoller als Krankenhaustagegeld).

Die Todesfall- und Invaliditätssummen liegen i.d.R. höher (läßt sich nach Wunsch anpassen), und vor allem wird im Invaliditätsfall NICHT ERST AB 50% gezahlt (wie bei den meisten Anbietern), sondern ab (theoretisch) 1%.

Allerdings kostet sie auch mit € 10,- monatlich mehr.

Angebote mit Beitragsrückerstattung (wie in der Fernsehwerbung bekannter Anbieter) sind übrigens Augenwischerei...

LG Erol

P.S.

Ja, ich arbeite bei der Postbank...
 
Hallo Marcus,

ich kann Dir die Unfallversicherung der Postbank empfehlen, weil diese auch bei Schnittverletzung und Knochenbrüchen zahlt (sinnvoller als Krankenhaustagegeld).

Die Todesfall- und Invaliditätssummen liegen i.d.R. höher (läßt sich nach Wunsch anpassen), und vor allem wird im Invaliditätsfall NICHT ERST AB 50% gezahlt (wie bei den meisten Anbietern), sondern ab (theoretisch) 1%.

Allerdings kostet sie auch mit € 10,- monatlich mehr.

Angebote mit Beitragsrückerstattung (wie in der Fernsehwerbung bekannter Anbieter) sind übrigens Augenwischerei...

LG Erol

P.S.

Ja, ich arbeite bei der Postbank...

Da verwechselst Du die Sparten.

Das mit Deinen 50% bezieht sich auf die meisten deutschen Berufsunfähigkeitsversicherungen mit Leistungsstaffel 50/50.

Die Unfallversicherunger leisten bei der Standardgliedertaxe ab 5%.
(Bei Berufsgruppen, die durch kleine Schäden, große Verluste erleiden können, z.B. abgerissener Finger bei handwerklichen, medizinischen oder feinmotorischen Berufen (Uhrmacher etc.) ist m.A. nach eine leistungsstarke BU wichtiger als eine Unfallversicherung. Aber dieses große und komplexe Versicherungsfeld sprengt hier den Thread.)

Kleiner Tipp: Bei privater Unfallversicherung immer vor Abschluss Versicherungsbedingungen zu Rate ziehen, ob die jeweilige Freizeitsportart gedeckt ist. Im Zweifelfall schriftlich anfragen, ob die jeweilige Sportart gedeckt ist. Damit es nachher kein Geheule gibt.

Achtung: Wer an Rennen teilnimmt, genießt zu 99,9% bei privaten Versicherungen keinen Versicherungsschutz. Entweder separaten Deckungszusatz mit ggf. Risikozuschlag vereinbaren oder alternativ durch Vereinsversicherung decken.

VG Martin
 
Hi

Ich habe meine Unfallversicherung bei der SIGNAL Iduna. Arbeite im IT BEreich einer der großen Krankenkassen und wir haben da zur SIGNAL eben Kooperationen und daher auch vergünstigte Tarife. Aber auch für nicht angehörige sind die Tarife zuweilen nicht verkehrt.

Von Bergungs-, über Rücktransport- und Rehakosten bis hin zur Invalidität usw. entsprechend meinen Rahmenbedingungen ist da alles abgesichert. MTB und alle Sparten des Sportes inkl.. Das zusammen mit der Krankenzusatzversicherung (inkl. Zahnsachen, Krankentagegeld usw) macht mein Paket rund. Inkl. Ausland natürlich.

Ist aber eine individuelle Geschichte, da ich an der Wirbelsäule operiert bin, Folgeschäden habe usw. und damit bei so manchem Versicherer vor sehr zugerammelte Türen renne. Da meine Verträge vor dieser OP waren ist das bei mir nun was anderes.

Soweit ich weiß macht die Signal Iduna aber weitgehens nur pers. Beratungssgespräche. Im Web steigt da kaum einer wirklich durch.

Was juchhu schrieb sollte sich der geneigte Biker aber mal anschauen. Wie das da im Ausland nun ausschaut muss man dann eben sehen.

Grüßle
 
Hi

Ich habe meine Unfallversicherung bei der SIGNAL Iduna. Arbeite im IT BEreich einer der großen Krankenkassen und wir haben da zur SIGNAL eben Kooperationen und daher auch vergünstigte Tarife. Aber auch für nicht angehörige sind die Tarife zuweilen nicht verkehrt.

Von Bergungs-, über Rücktransport- und Rehakosten bis hin zur Invalidität usw. entsprechend meinen Rahmenbedingungen ist da alles abgesichert. MTB und alle Sparten des Sportes inkl.. Das zusammen mit der Krankenzusatzversicherung (inkl. Zahnsachen, Krankentagegeld usw) macht mein Paket rund. Inkl. Ausland natürlich.

Ist aber eine individuelle Geschichte, da ich an der Wirbelsäule operiert bin, Folgeschäden habe usw. und damit bei so manchem Versicherer vor sehr zugerammelte Türen renne. Da meine Verträge vor dieser OP waren ist das bei mir nun was anderes.

Soweit ich weiß macht die Signal Iduna aber weitgehens nur pers. Beratungssgespräche. Im Web steigt da kaum einer wirklich durch.

Was juchhu schrieb sollte sich der geneigte Biker aber mal anschauen. Wie das da im Ausland nun ausschaut muss man dann eben sehen.

Grüßle

Die IDRT/DIMB Vereinsversicherung gilt im In- und im Ausland (!!!), d.h. der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht nur auf Europa sondern weltweit.

Dies gilt für alle vier versicherten Sparten Unfall-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Krankenversicherung. Insbesondere bei Krankenversicherung erfolgt der Rücktransport (Biker lebt noch :daumen: ) und Überführung (Biker hat den Unfall leider nicht überlebt :heul: ) ohne kostenmäßige Deckelung.

Für Mitglieder der DIMB und des IDRT sowie Sympathisanten stehe ich persönlich gerne zu den Themen Vereinsversicherung zur Verfügung.

VG Martin

PS: Durch den Rahmenvertrag müssen beim Mitgliedsantrag zum IDRT der DIMB keine (!!!) Gesundheitsfragen beantwortet werden.
 
also ich bin im DAV, da dürften ja dann meine Sportkletter-sowie zumindest meine CrossCountry Aktivitäten abgedeckt sein. Jedoch fahre ich ja auch noch Downhill (in dem Sinne ja auch nur'n Fahrrad), ich schätze mal das ist da nicht mit drinne?!? Hat jemand eine Listung von sogenannten "Risikosportarten", die gewöhnlich von der normalen Versicherung nicht abgedeckt werden? Ich gehe zusätzlich auch noch Buggy-Kiten, mich würde es nicht wundern, wenn meine Versicherung nichmal wüsste, was das überhaupt ist^^
 
also ich bin im DAV, da dürften ja dann meine Sportkletter-sowie zumindest meine CrossCountry Aktivitäten abgedeckt sein. Jedoch fahre ich ja auch noch Downhill (in dem Sinne ja auch nur'n Fahrrad), ich schätze mal das ist da nicht mit drinne?!? Hat jemand eine Listung von sogenannten "Risikosportarten", die gewöhnlich von der normalen Versicherung nicht abgedeckt werden? Ich gehe zusätzlich auch noch Buggy-Kiten, mich würde es nicht wundern, wenn meine Versicherung nichmal wüsste, was das überhaupt ist^^

Ich werde mal über Pfingsten die gesamten Versicherungsbeschreibungen und -bedingungen des DAV scannen und auswerten.

Tipp: Überprüfe Deine Versicherungsbedingungen, was nicht explizit ausgeschlossen ist, wird gedeckt. In der Regel sind aber Schaden während der Teilnahme von Wettbewerben und Rennveranstaltungen nicht gedeckt.
 
Ich werde mal über Pfingsten die gesamten Versicherungsbeschreibungen und -bedingungen des DAV scannen und auswerten.

Tipp: Überprüfe Deine Versicherungsbedingungen, was nicht explizit ausgeschlossen ist, wird gedeckt. In der Regel sind aber Schaden während der Teilnahme von Wettbewerben und Rennveranstaltungen nicht gedeckt.

das wäre nicht das Problem, ich nehme an keinen Wettkämpfen und Rennveranstaltungen teil (bin nich so der muss-mich-messen-typ^^). Findet man die DAV-bedingungen nicht im Netz? Ich hab zwar schon gesucht wie soon blöder aber bis jetzt hab ich nichts außer diesem Zeug gefunden
 
das wäre nicht das Problem, ich nehme an keinen Wettkämpfen und Rennveranstaltungen teil (bin nich so der muss-mich-messen-typ^^). Findet man die DAV-bedingungen nicht im Netz? Ich hab zwar schon gesucht wie soon blöder aber bis jetzt hab ich nichts außer diesem Zeug gefunden

Ja, Du bist schon auf der richtigen Spur.:daumen: :D

Also Mountainbiken ist explizit gedeckt.
Aber Deckung nur in Europa mit dem Standardschutz.
Unfallschutz ist im erweiterten Schutzpaket (Zusatzprämie) enthalten.
Er gilt weltweit, hat aber nur maximal 20.000 € Deckungssumme und verdient m.A. nach die Bezeichnung "Versicherungsschutz" nicht.
Darüber hinaus gibt es noch die fakultativen Zusatzversicherung (wieder Mehrprämie), wo auch eine verbesserte Umfallversicherung abgeschlossen werden kann.
Hier beträgt dann die Deckungssumme weltweit 50.000 €.

Nochmal zur Erinnerung: Unfalldeckung des IDRT/DIMB-Paket im Standardschutz weltweit max. 190.000 €.

Lediglich die Bergungskostendeckung der DAV sind mit 25.000 € wirklich gut.

Da arbeiten wir als DIMB noch an einem Rundumwohlfühl-Paket.
 
Ich bin momentan auch auf der suche nach einer Unfallversicherung.
Ich dachte erst an eine Nomrmale. Aber ich will die Unfallversicherung ja hautzächlich wegen des Sports.

Gibt es irgend eine vergleichsseite für sportversicherungen?
Ich fahre so Street und Dirt, eigendlich auch Freeride und Downhill aber das hat sich erstmal erledigt. :mad:
 
das paket vom dav ist absolut empfehlenswert.

du wirst es zu schätzen wissen, wenn dich mal der hubschrauber holen muss.
die bergungskosten sind relativ hoch, selbst im skigebiet mit pistenraupe oder schneemobil.
 
und was ist wen ich nicht gerade einen sportumfal habe? lassen die mich dan verrotten? oder is man da auch versichert?
 
und was ist wen ich nicht gerade einen sportumfal habe? lassen die mich dan verrotten? oder is man da auch versichert?

wenn du im alpinen gelände irgendwo nen unfall hast, und der hubschrauber muss kommen, dann kannste schon mal schnell mit 5000eur rechnen.

der witz ist ja, dass du als DAV mitglied automatisch versichert bist.
dazu hast du noch sämtliche vergünstigungen die eine mitgliedschaft eben mit sich bringt.
 
Zurück