Sporttracks, Garmin und das Pausenphänomen

DerLaie

Baumschubser
Registriert
3. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Duisburg, direkt am Landschaftspark
Hallo,

nach tagelangem durchlesen mehrerer Foren(beiträge) sowohl in Deutsch wie auch Englisch möchte ich hier noch einmal versuchen Antworten oder Anregungen zu dem "Pausenphänomen" bei Sporttracks und den vom Edge 705 importierten Aktivitäten zu bekommen.

Nutzt man den Edge mit der Funktion "autopause" bei Stillstand, so stoppt zunächst einmal die Stoppuhr, wenn ich z.B. an einer Ampel oder sonstwo halte. Soweit ganz gute Idee. Nach dem Import der Aktivität bei Sporttracks, wird nun unter der Rundenansicht eine "Phantomrunde" angezeigt, die die Summe aller nicht mit gestoppten Pausen als Länge aufweist. Dummerweise hat diese Runde aber eine - wenn auch sehr geringe - Geschwindigkeit. Ist auch gut zu erklären, da der Autostart erst erfolgt, nachdem man sich für den Edge merkbar bewegt HAT! Somit wird dieser Runde auch eine zurückgelegte Distanz zugeordnet (egal, ob ich die berechnetet Daten von Sporttracks verwende - Taschenrechnersymbol, oder die "manuellen" Rohdaten vom Edge - Stiftsymbol).
Die Strecke ist stets das letzte Teilstück des zurückgelegten Wegs. Abhängig von der Summe der Pausen kommt da ein ganz beachtliches Stück zusammen.

Ferner wird dadurch natürlich die Durchschnittsgeschwindigkeit, sowie Puls usw. ebenfalls verunstaltet.

Beste Möglichkeit bisher das zu neutralisieren ist diese Phantomrunde als Ruherunde zu markieren.

Dadurch stimmen alle Durchschnittswerte wieder.

Was man allerdings trotzdem noch hinnehmen muss, ist das man unter der Ansicht der Rundenzeiten nun keine richtigen Werte mehr hat.

Sagen wir die Aktivität hat nur eine richtige Runde. Durch das Phantomrundenphänomen mit der Autopause hat diese Runde nun nicht mehr die volle Distanz zugeordnet. Dadurch stimmen auch weiterhin die Werte in dieser Ansicht nicht.

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, wie man diesen "Importunfall" verhindern, beseitigen oder sonst was kann, um die richtigen Daten angezeigt zu bekommen?

Die einzige Möglichkeit das komplett zu umgehen ist für mich derzeit, Autopause nicht zu benutzen und manuell für Stoppzeiten Laps anzulegen. Diese "Ampellaps" kann man dann als Ruherunden markieren und alles ist in Ordnung. Aber NUR WENN MAN AUCH WIRKLICH GESTANDEN HAT!!! Sobald man in diesen Zeiten durch rollen Strecke macht hat man das gleiche Problem.


Für rege Diskussionsteilnahme, Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Stefan
 

Anzeige

Re: Sporttracks, Garmin und das Pausenphänomen
So ganz verstanden habe ich dein Problem nicht (war auch viel Text ;))

Aber versuche es mal hier in Sporttracks:

Einstellungen->Anzeige->Analyse:
- Pasenzeiten in Zeit & Distanzsummen einrechen -> NICHT markieren
- Pausen der Uhr in gestoppte Gesamtzeit einrechnen -> markieren
 
So ganz verstanden habe ich dein Problem nicht (war auch viel Text ;))

Aber versuche es mal hier in Sporttracks:

Einstellungen->Anzeige->Analyse:
- Pasenzeiten in Zeit & Distanzsummen einrechen -> NICHT markieren
- Pausen der Uhr in gestoppte Gesamtzeit einrechnen -> markieren


Das hab ich schon so gemacht.
Ändert aber an meinem Problem nichts.
Komischerweise hat ein Kollege von mir dieses Problem auch nicht. Obwohl er auch die Autopause benutzt. Strange.....


Ich hab mein Problem auch nicht so richtig verstanden, bis ich den Text hier geschrieben und 4x durchgelesen habe.

Aber trotzdem - DanKee!
 
Ich kann dir die ultimative Anleitung geben:
- Im Garmin "Autopause" nicht wählen
- In Sporttracks v2.1.x bei Einstellungen=>Analyse=>Aktivitätszeit BEIDE Optionen NICHT ankreuzen
- Bei Ansicht wählen=>Kategorien=>Aktivitäten Kategorien=>"deine Kategorie" Pause mit 2.0km/h wählen bzw. setzen

Damit kommt das ganze "in Ordnung". Das Autopause (Feature oder Bug? ;)) von Garmin taugt mMn herzlich wenig, Auslösung ist zu träge und fehlerhaft dazu. Bei Tests mit Joggen im Wald mit dem Edge 305 löste das bei mir (mit eingeschaltetem Autopause) x-Mal eine Pause aus, obwohl ich dauernd am Traben war. UND Sporttracks scheint mit diesen Autopause-Einträgen auch nicht klarzukommen, ist meines Wissens soweit "bekannt".

Auch wenn die Einstellungen gem. Anleitung nicht perfekt sind, sie scheinen mir die beste Handhabung der Problematik.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir die ultimative Anleitung geben:
- Im Garmin "Autopause" nicht wählen
- In Sporttracks v2.1.x bei Einstellungen=>Analyse=>Aktivitätszeit BEIDE Optionen NICHT ankreuzen
- Bei Ansicht wählen=>Kategorien=>Aktivitäten Kategorien=>"deine Kategorie" Pause mit 2.0km/h wählen bzw. setzen

Damit kommt das ganze "in Ordnung". Das Autopause (Feature oder Bug? ;)) von Garmin taugt mMn herzlich wenig, Auslösung ist zu träge und fehlerhaft dazu. Bei Tests mit Joggen im Wald mit dem Edge 305 löste das bei mir (mit eingeschaltetem Autopause) x-Mal eine Pause aus, obwohl ich dauernd am Traben war. UND Sporttracks scheint mit diesen Autopause-Einträgen auch nicht klarzukommen, ist meines Wissens soweit "bekannt".

Auch wenn die Einstellungen gem. Anleitung nicht perfekt sind, sie scheinen mir die beste Handhabung der Problematik.

Gruss

Werd ich direkt morgen früh mal ausprobieren.
Ich denke mal ST macht dann aus den Zeiten unter der Geschwindigkeit Ruherunden - richtig??

Bin schon sehr gespannt!!!

Danke!!!!
 
Ich habe das Problem mit meinem Edge nicht. Habe AutoPause eingestellt, weil mich halt die reine Fahrzeit interessiert. Auslösung ist auch ok. Es kommt schonmal vor, das in steilen Steigungen der Edge auf Pause geht, aber dann trampelt man halt mal ein bißchen schneller und dann geht es wieder.
Im ST habe ich dann genau meine reine Fahrzeit, nur 1 Runde (nix Ghost Runden) und die richtige Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich habe keine der beiden Einstellungen aktiv. Eigentlich alles so wie es sein soll.
 
Ich denke mal ST macht dann aus den Zeiten unter der Geschwindigkeit Ruherunden - richtig??

Ne, er macht gar nix, die "gestoppte" Zeit (inkl. allen Werten wie HF, TF usw.) wird einfach weggelassen und erscheint als "Pausen" in der Zusammenfassung. Somit stimmen auch alle Durchschnitte. Hier meine heutige Ausfahrt (Edge 305) mit "gewollten" 2 Runden. Etliche Pausen (Karte lesen) darin, hat kein Einfluss auf die Anzahl Runden in Sporttracks. 2.0km/h ist eine gute Wahl, ist knapp halbes Schritttempo, das so praktisch nie gefahren wird, damit wird der Stillstand dennoch korrekt vom Garmingerät bzw. ST geloggt bzw. interpretiert.

In einer Zeile: Mit den genannten Einstellungen transferierst du sozusagen das "Autopause"-Feature vom Garmingerät zu ST. Mit dem Unterschied, dass es unter ST auch funktioniert.

Gruss

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Problem mit meinem Edge nicht. Habe AutoPause eingestellt, weil mich halt die reine Fahrzeit interessiert. Auslösung ist auch ok. Es kommt schonmal vor, das in steilen Steigungen der Edge auf Pause geht, aber dann trampelt man halt mal ein bißchen schneller und dann geht es wieder.
Im ST habe ich dann genau meine reine Fahrzeit, nur 1 Runde (nix Ghost Runden) und die richtige Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich habe keine der beiden Einstellungen aktiv. Eigentlich alles so wie es sein soll.

Dazu ein, zwei Fragen:

Benutzt du zusätzlich zum edge den Sensor für Kadenz und Geschwindigkeit?

Falls ja, hast du im Fahrradprofil des Edge die Radgröße auf automatisch stehen oder benutzerdefiniert?

UND:

Hast du Datenaufzeichnung auf intelligent oder jede sekunde?
Danke!!
 
Ne, er macht gar nix, die "gestoppte" Zeit (inkl. allen Werten wie HF, TF usw.) wird einfach weggelassen und erscheint als "Pausen" in der Zusammenfassung. Somit stimmen auch alle Durchschnitte. Hier meine heutige Ausfahrt (Edge 305) mit "gewollten" 2 Runden. Etliche Pausen (Karte lesen) darin, hat kein Einfluss auf die Anzahl Runden in Sporttracks. 2.0km/h ist eine gute Wahl, ist knapp halbes Schritttempo, das so praktisch nie gefahren wird, damit wird der Stillstand dennoch korrekt vom Garmingerät bzw. ST geloggt bzw. interpretiert.

In einer Zeile: Mit den genannten Einstellungen transferierst du sozusagen das "Autopause"-Feature vom Garmingerät zu ST. Mit dem Unterschied, dass es unter ST auch funktioniert.

Gruss


Das liest sich doch gut!
Die Pausen werden dir wohl über ein PlugIn angezeigt, oder ist das standard für die unter ST "gefilterten" Pausen?
Wär ja dadurch noch genialer es so zu machen wie du!

Danke!!!
 
1: Nein
2: automatisch
3: intelligent


da 1: Nein
kann 2 auf automatisch nicht sein, da diese Funktion dann nicht zur Auswahl steht...

Aber das erklärt schon einmal tendenziell, warum Geschwindigkeiten und Durschnitte derselben im Garmin und in ST gleich sind.

Hab gestern festgestellt, das ST die Daten vom Geschwindigkeitssensor gar nicht interessiert!
Egal ob auf automatische oder manuelle Daten gestellt.
ST berechnet immer die Geschwindigkeit aus den GPS Daten.

Der Beweis:
Ich bin bei meiner Aktivität 2x unter Brücken gefahren, wo das GPS Signal abriss.
Die Route in ST zeigte das sehr deutlich mit jeweils einem extremen Schlenker.
Aus dem Zeitstempel der GPS daten generierte ST eine Höchstgeschwindikeit von 71 km/h.
Nach Korrektur der GPS Punkte in der ROutenansicht wurde die HGeschw. auf 51 geändert.

Immernoch 3 km/h schneller als im Protokoll im Garmin.
Zu Testzwecken habe ich den Umfang im Garmin manuell auf einen zu niedrigen Wert gestellt. Das erklärt die Unterschiede und beweist

entweder:

1.) ST interessiert sich nicht für die Geschwindigkeitsdaten des Sensors am Rad.


oder

2.) Die Sensordaten zur Geschw. werden nicht in der Aktivität mit abgespeichert und nur im Garmin zur Errechnung von Durchschnitt und Max Geschw. benutzt.

Man weiß es nicht...
 
Ne, das ist im normalen ST integriert, keine Plugins notwendig.
Der admin=Programmierer von ST hat es mal definiert, hier:
http://www.zonefivesoftware.com/SportTracks/Forums/viewtopic.php?t=2008

Gruss

Einziger Nachteil dieser Methode:

Wenn ich zwei Aktivitäten unter Dot Racing anschaue, werden die Pausenzeiten die in ST durch die Geschwindigkeit errechnet werden brav "abgesessen".
Bei einer Tour also 3 rote Ampeln gehabt, aber eigentlich schneller gewsen in der aktiven Zeit bringt dann unter Dotracing ein anderes Ergebnis, da die Figur auch jetzt brav an den Ampeln wartet.
Oder hab ich vielleicht unter den Plugin-einstellungen von Dotracing etwas übersehen?

Gruß
Stefan
 
entweder:

1.) ST interessiert sich nicht für die Geschwindigkeitsdaten des Sensors am Rad.


oder

2.) Die Sensordaten zur Geschw. werden nicht in der Aktivität mit abgespeichert und nur im Garmin zur Errechnung von Durchschnitt und Max Geschw. benutzt.

Man weiß es nicht...

Keine Ahnung was das Dotracing plugin macht.

Zum Speed-/Kadenzsensor noch soviel:
- Beim Garmin Edge 305 wird die im Gerät angezeigte bzw. geloggte Geschw. NICHT ab dem Sensor genommen (ausser man wählt "ohne GPS nutzen"), sondern wird ab den GPS Punkten errechnet. Nur wenn der GPS z.B. in einem Tunnel ausfällt, wird die Geschw. ab Sensor genommen. ST rechnet die Geschw. aus den GPS Punkten.

- Beim Garmin Edge 705 (habe den nicht) wurde anscheinend was geändert. Und zwar ist die auf dem Gerät angezeigte Momentangeschw. anscheindend direkt ab dem Sensor genommen (soll man angeblich einstellen können, ob v aus Sensor oder GPS?). Was im Protokoll im Gerät eingetragen wird weiss ich nicht (ob aus Sensor oder GPS). ST rechnet mit "Standardeinstellung" allerdings meines Wissens auch hier die Geschw. wieder aus den GPS Punkten.


ST hat allerdings die sog. "manuelle Berechnung" (bei verschiedenen Werten), das sind die kleinen Rechner neben den Werten, die man drücken kann. Diese bewirken meines Wissens z.T., dass die Daten direkt aus dem Garmin Protokoll genommen werden (anstatt sie zu rechnen), hat anscheinend auch bei der "Handhabung" der Runden/Laps einen Einfluss. Blicke da allerdings nicht durch, müsstest eben mal testen. Die GPX- bzw. TCX-Files mit den "Originaldaten" aus ST und GTC können normal mit einem Editor geöffnet werden, müsstest eben mal ein Vergleich machen.

Bezüglich dem 1-Sekunden-loggen der Garmin Edge/Forerunner hier noch was dazu, ist mMn relevant und auch für den Edge 705 nach wie vor "gültig":
http://forums.motionbased.com/smf/index.php?topic=6547.msg40769;topicseen#msg40769

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
...

- Beim Garmin Edge 705 (habe den nicht) wurde anscheinend was geändert. Und zwar ist die auf dem Gerät angezeigte Momentangeschw. anscheindend direkt ab dem Sensor genommen (soll man angeblich einstellen können, ob v aus Sensor oder GPS?). Was im Protokoll im Gerät eingetragen wird weiss ich nicht (ob aus Sensor oder GPS). ST rechnet mit "Standardeinstellung" allerdings meines Wissens auch hier die Geschw. wieder aus den GPS Punkten.

Genau so ist es! ST berechnet Geschwindigkeit aus dem Zeitstempel der GPS Aufzeichnung. Wie oben beschrieben, haben eine Bereinigung des GPS Kurses auch die löbliche Geschw.Max von 71 km/h auf realistische 51 km/h herabgesetzt.

ST hat allerdings die sog. "manuelle Berechnung" (bei verschiedenen Werten), das sind die kleinen Rechner neben den Werten, die man drücken kann. Diese bewirken meines Wissens z.T., dass die Daten direkt aus dem Garmin Protokoll genommen werden (anstatt sie zu rechnen), hat anscheinend auch bei der "Handhabung" der Runden/Laps einen Einfluss. Blicke da allerdings nicht durch, müsstest eben mal testen. Die GPX- bzw. TCX-Files mit den "Originaldaten" aus ST und GTC können normal mit einem Editor geöffnet werden, müsstest eben mal ein Vergleich machen.

Auch bei manuellen Werten interessiert sich ST im Bezug auf die Geschwindigkeit nur für die Zeitkomponente der GPS-Punkte.
Das hat der oben bereits erwähnte Versuch gezeigt. Hab ihn so und so durchgeführt.
Änderung des Kurses = Änderung der Geschw. Max

Bezüglich dem 1-Sekunden-loggen der Garmin Edge/Forerunner hier noch was dazu, ist mMn relevant und auch für den Edge 705 nach wie vor "gültig":
http://forums.motionbased.com/smf/index.php?topic=6547.msg40769;topicseen#msg40769

Gruss
Sehr interessant, Danke dafür!
 
Zurück