Moin moin b-trilogie,
ich fang mal gleich mit deinen Punkten und Aufzählungen an.
So tolle Brillen, z.B. wie die von Rudy Project, sind bei meinen Augendaten leider nicht geeignet.
Wer sagt denn das bitteschön? Die direkte Verglasung durch Breitfeld & Schlickert (Deutscher Vertrieb der Rudy Project) fällt höchstwahrscheinlich aus, aber eine Verglasung durch andere Hersteller müsste möglich sein. Sicherlich nicht bei allen Modellen aber das kann dir ein gut sortierter Sport-Augenoptiker bzw. Augenoptiker mit Rudy Project genauer verraten und berechnen. Es gibt welche, die arbeiten nur mit einem Hersteller zum Verglasen oder eben mit mehreren.
Ich habe mir sagen lassen, dass die Gläser für meine Sehstärke nicht so groß bzw. krumm / lang gezogen sein dürfen...
Das ist richtig. Generell gilt bei Pluswerten, dass um so größer der benötigte Durchmesser des Rohglases ausfällt, desto dicker wird die Mittendicke.
Auch gilt bei Sportbrillen immer: um so durchgebogener das Brillenglas ausfällt, desto stärker wird Mittendicke bzw. bei Minusgläser die Randdicke.
Nutzung zum Biken für Rennrad (hauptsächlich) und Mountainbike, Laufen und z.B. Strand (gelegentlich).
Du darfst aber nicht vergessen, dass man die Brille mit der optischen Stärke nur auf einen sportlichen Bereich perfekt zentrieren (Brillengläser perfekt vor die Augen platzieren) kann. Grund ist denkbar einfach: deine Kopf- und Körperhaltung ist beim Radfahren komplett anders als beim Joggen / Laufen. Höchstwahrscheinlich wirst du keine Probleme haben, aber es kann durchaus kleine Irritationen geben. Der Durchblickspunkt befindet sich beim "radeln" im oberen Drittel der Gläser, beim Laufen eher mittig.
Ganz wichtig:
Helm mitnehmen, wenn du die Fassung aussuchst! Der Sitz in Verbindung mit
Helm sollte natürlich nicht stören.
Eine konkrete Empfehlung kann ich dir nur bedingt übers Internet aussprechen, das sollte ein Kollege vor Ort machen, da neben deiner Fehlsichtigkeit auch noch viele andere Paramter wichtig sind. Augenabstand, Kopfgröße, Nase usw. Das muss natürlich mit der Fassung auch berücksichtigt werden!
Nun zu ein paar Antworten hier im Thread.
Man sitzt halt etwas länger beim Optiker und die Gläser sind etwas teurer. Man muss halt darauf achten, dass der Berater/Optiker wirklich Ahnung hat.
Absolut richtig! Bitte beachte(t) das eine Sportbrille wesentlich aufwändiger als eine normale Fernbrille bei der Beratung ist. Die Gläser sind auf jeden Fall preisintensiver, weil die Fertigung auch sehr viel komplexer ist (diese Gläser werden IMMER extra gefertigt und gibt es nicht auf Lager).
Es gilt wie bei anderen Händlern auch: da wo man sich wohlfühlt und gut beraten wird, da sollte man auch zuschlagen. Das Bauchgefühl macht hier viel richtig
Ist es eigentlich egal ob + oder -? Sozusagen hoch (z.B. 4,5)ist hoch, egal ob + oder -?
Die Art der Fehlsichtigkeit (Weitsichtigkeit (Plusgläser) & Kurzsichtigkeit (Minusgläser)) ist schon ein Faktor bei den Gläsern. Obwohl Plusgläser erstmal besser sind, weil sie generell schon stärker durchgewölbt sind und damit weniger Kurve brauchen, sind die Lieferbereiche hier etwas eingeschränkter, als bei Minusgläsern. Aber neben den Stärken ist auch die Fassung entscheidend, denn die Sportbrillen unterscheiden sich stark in der Fixierung für die Gläser.
Wie der Zufall will ist in der aktuellen BIKE ein Artikel über genau dieses Thema drin. Dort wird berichtet, dass wohl bei Kurzsichtigkeit die Grenze für eingeschliffene Gläser (kein Clip) bei ca. -4 Dioptrien liegt und im weitsichtigen Bereich bei ca. +3, wenn ich mich recht erinnere.
Habe da natürlich auch gleich mal zugeschlagen und den Artikel sowie die Tabelle studiert. Leider bin ich mit dem Artikel nicht ganz zufrieden, denn die Fakten sind so nicht korrekt und auch die Tabelle hat einige falsche Angaben drin.
Das A&O ist die ausführliche Fachberatung beim Augenoptiker des Vertrauens vor Ort!
Die Angaben mit 400-500 EUR sind nach wie vor realistisch, da eine dünnes Brillenglasmaterial in jedem Fall hergenommen werden sollte / muss. Dafür erhält man dann aber auch wirklich hochwertige Produkte und meist auch Garantien auf die Beschichtungen und Verträglichkeit.
Kann Phil-Joe da zustimmen, dass Kontaktlinsen durchaus eine interessante Alternative sind, aber da musst du auch einiges an Zeit investieren und es muss geprüft werden, ob du deine Hornhautverkrümmung mit Linsen als angenem empfindest oder nicht.
Natürlich kann man auch ein normales Gestell nehmen, aber da sind dann die Eigenschaften, die gerade eine Sportbrille ausmachen entweder nur geringfügig oder gar nicht mehr vorhanden. Fester Sitz mit
Helm, gute Belüftungseigenschaften, gute Abschottung gegen Zugwind, gute Rundumsicht und sehr angenehmer Sitz bei sportlicher Aktivität.