Spike Spank Vorbau lose

MitchMG

Kann ohne Stützräder
Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
167
Ort
Flachland
Ich habe auf einer RS Domain einen Spike Spank Vorbau in 1 1/8
Obwohl ich ihn immer korrekt anschraube, verdreht er sich bei harten Fahrmanövern.
Letztens bin ich beinahe gestürzt weil er sich auf einer Wurzelabfahrt verdrehte, heute bin ich gestürzt weil er sich bei der (harten) Landung nach einem Sprung verdrehte.
Ich habe mehrere Drehmomentschlüssel womit ich sowas immer mache.
9 NM sind vorgegeben als max
Mit 8 NM hatte ich das letztens angezogen.
Heute vor der Fahrt hatte ich 7.5NM + 1/4 Umdrehung angezogen.
Also vollkommen ausreichend.
Als ich dann eben wieder etwas nachgezogen haben, diesmal 10NM, also das was max. für eine M6 Schraube erlaubt ist, hatte ich aber das Gefühl die Schrauben sind recht lose. Keinesfalls 7-9NM.
Ein ähnlichen Gefühl/Verdacht hatte ich auch schon beim ersten Mal.

Kennt jemand das Problem ? Lösen sich die Schrauben evtl. bei den Spank Vorbauten ?
Loctite hatte ich schon probiert, heute, aber brachte nichts. Ok, vielleicht reichten auch die 3Std. Trockenzeit und zwischenzeitlich noch mal nachziehen nicht.
Auch ist das keine Lösung......
 
Die Anzugsmomente passen nur dann wenn die Schrauben bzw. das Gewinde "leichtgängig" ist. Manche Schrauben knarzen und quietschen beispielsweise beim festziehen. Dieses Geknarze führt dazu das der Dremo zu früh auslöst.

Kann natürlich auch sein das die Gewinde "kaputt" sind. Vielleicht ein Herstellungsfehler der Innengewinde im Vorbau oder die Gewinde der Schrauben sind ausgeleiert.
 
Die Anzugsmomente passen nur dann wenn die Schrauben bzw. das Gewinde "leichtgängig" ist. Manche Schrauben knarzen und quietschen beispielsweise beim festziehen. Dieses Geknarze führt dazu das der Dremo zu früh auslöst.

Kann natürlich auch sein das die Gewinde "kaputt" sind. Vielleicht ein Herstellungsfehler der Innengewinde im Vorbau oder die Gewinde der Schrauben sind ausgeleiert.

Also der Vorbau war neu und das passierte mehr oder weniger von Anfang an.
Sind auch sauber reingegangen die Schrauben. Gut etwas Abrieb finden man immer dran, wenn man die raus und reinschraubt. Aber eben nicht ungewöhnliches.
Ich bin auch eher der Meinung das sie sich lockern.
10Nm angezogen, 1/2 Std warten, dann kann ich noch mal 1/4 Umdrehung nachziehen bis ich 10Nm erreiche/auslöse.
Wo ich dann heute morgen Spacer getauscht habe, dachte ich mir auch schon, dass es sehr "locker" war. Also Schrauben recht leicht zu lösen waren.......
Ich meine, Schrauben die Bewegung , Vibrationen ausgesetzt sind, lösen sich mit der Zeit. Das ist klar, dafür gibt es Loctite oder sichernde Muttern, Zahnscheiben usw.
Aber von selbst, vom einfachen stehen ???? Das habe ich noch nie gehabt. Wie soll das auch gehen ???
Und wenn das passiert bevor mein Loctite anzieht , was soll ich dann machen ????
Mal schauen was Spank schreibt.
Eigentlich nen schöner Vorbau und ich würde den gerne behalten.
 
Moin,

habe grade zufällig deinen Post gelesen und dann bei meinem Spike nachgesehen.

Habe den 2012er Spike (war ein Geschenk)

4.jpg



Ich habe zwar keinen Dremo hier um die Schrauben anzuziehen, aber mit normalem Menschenverstand aufgebrachtes Anzugsmoment reicht auch bei meinem nicht aus damit er fix auf dem Gabelschaft (RS Lyrik 1 1/8) sitzt. Klemmt man das Laufrad zwischen die Beine, lässt er sich immernoch verdrehen. Viel fester möchte ich die Schrauben eigentlich schon nicht mehr anziehen, das hat nämlich noch kein anderer Vorbau erfordert den ich zuvor hatte.

Gut dass ich noch nicht mit dem Vorbau gefahren bin, was man nun am schlauesten macht ist die Frage. Werde mich erstmal an CRC wenden wo der Vorbau gekauft wurde.

Edit: es liegt auch nicht an einer evtl. fehlerhaft gefertigten Aheadkappe welche das Klemmen des Vorbaus verhindert...das Problem tritt auch ohne Kappe auf. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Leute haben offenbar bereits das selbe Problem, siehe:

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=73095 mit klick auf Bewertungen.

Einer schreibt Spank habe ihm einen flacheren Spacer geschickt, so dass er noch einen anderen Spacer oben drüber packen kann und der Vorbau über seine gesamte Höhe auf dem Gabelschaft sitzt (so verstehe ich es). Angeblich verdreht er sich bei ihm nun nicht mehr.

Kann bei mir nicht helfen, ich habe jetzt schon 5mm Gabelschaft über den Vorbau raus stehen (habe glücklicherweise den Schaft noch nicht gekürzt seit dem Vorbauwechsel) und er klemmt dennoch nicht ausreichend.
 
Naja, da ich von meiner Firma diverse Drehmomentschlüssel ....geliehen.... bekommen ahbe, kann ich nun von 1Nm bis 250Nm alles abdecken. Dann mache ich das natürlich auch damit. Zumindest wenn es empfindliche Teile sind wie Gabelbrücken, Vorbauten usw.
Interessant. Ich habe auch schon Spank Industries angeschrieben. Mal schauen was die Antworten.
Allerdings ist er, wenn ich das auf die Schnelle richtig gesehen habe nicht mehr auf der Seite von denen.

Ich habe heute morgen das alles noch mal ordentlich gemacht.
Gewinde "nachgeschnitten", also eher gereinigt, alles mit Bremsenreiniger gereinigt, eine neue Schraube verwendet und mit Loctite Schraubensicherung und dem passenden 9Nm Drehmoment eingeschraubt.

Den Schilderungen hier nach wird es aber scheinbar nichts helfen. Das Schlimme ist ja auch, dass es so ist wie zEpHy2k schreibt.
Er scheint fest, Schrauben korrekt angezogen, aber bei großer Belastung verrutscht er "leicht" also so 45° oder sowas.
Das heißt ich merke es nicht und es kommt plötzlich bei einem Sprung oder Wurzelstrecke.
Wenn man dann nicht stürzt ist es reines Glück.
Spacer habe ich ohne Ende hier. Naja zumindest einige. Wenn es jetzt nicht hält, werde ich auch mal einen Spacer oben drauf setzen.
Bessere Alternative ist allerdings, den Vorbau an den Lieferanten zurück zu senden, mit Hinweis auf die Probleme und das gehäuftes Auftreten laut www.



Edit:
So, hab noch mal mit meiner Spacer Sammlung gespielt. Es scheint so, dass wenn man wirklich den Schaft 5mm über stehen läßt und das ganze dann mittels Spacer"Turm" korrigiert es besser hält.
So konnte ich zumindest bei mittelstarker Verdrehung Rad/Vorbau das Ding nicht bewegen. Vorher ging es ja.
Allerdings ist das meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler, wenn bei 90% Klemmung ich das verdrehen kann und bei 100% plötzlich nicht.
Mal schauen was mit Spank antwortet. Hatte ja geschrieben, dass ich deshalb gestürzt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MitchMG:

ich habe inzwischen auch Spank eine Email geschrieben.
Habe sehr rasch eine nette Antwort bekommen, die jedoch wenig aufschlussreich war.
Die Aussage von Spank war, dass es ein Problem mit den Edelstahlschrauben gab mit welchen die frühen Spike Vorbauten ausgeliefert wurden. O-Ton würden sich die Schrauben beim Anziehen Dehnen und dadurch die Klemmkraft des Vorbaus verloren gehen. Sehr waage Aussage, meine Schrauben klemmen einwandfrei und dennoch ist der Vorbau einfach nicht wirklich fest montierbar.
Ich habe daraufhin von Spank einen Satz neuer Schrauben sowie einen 5mm Spacer bekommen und die klemmen auch nicht besser. Nunja. Dass der Schaft über den Vorbau heraus steht ist bei mir seit Anfang an der Fall, da ich diesen glücklicherweise noch nicht gekürzt hatte. Bin den Vorbau auf einer Tour jetzt auch mal gefahren, was kein Problem war. Man bekommt den Vorbau ausreichend zum halten, wenn man die Schrauben unmenschlich anzieht. Weit entfernt von jeder Drehmomentangabe...

Insgesamt ist der Vorbau meiner Meinung nach einfach fehlkonstruiert, die klemmende Fläche ist schlichtweg zu klein um genug Reibung zu erzeugen. Hätte man nicht soviel Material zwischen Schaft- und Lenkerklemmung entfernt, wäre es wohl kein Problem, so aber halt schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir haben sie noch nicht mal geantwortet.
Inzwischen habe ich den mit Eigenmitteln zwar, scheinbar, fest bekommen.
Aber dennoch werde ich mir keine Spank Teile mehr kaufen und nach den Vorfällen halt auch allen anderen von Spank abraten.......
Sehen zwar schön aus, aber es gibt noch mehr gute Hersteller.

Ich weiß nicht ob viele Hersteller begreifen was sie mit so Sche.... Kundenservice manchmal für Negativumsatz machen ???
Aber das ist nicht nur bei Fahrradteilen so.
 
Mir haben sie noch nicht mal geantwortet.
Inzwischen habe ich den mit Eigenmitteln zwar, scheinbar, fest bekommen.
Aber dennoch werde ich mir keine Spank Teile mehr kaufen und nach den Vorfällen halt auch allen anderen von Spank abraten.......
Sehen zwar schön aus, aber es gibt noch mehr gute Hersteller.

Ich weiß nicht ob viele Hersteller begreifen was sie mit so Sche.... Kundenservice manchmal für Negativumsatz machen ???
Aber das ist nicht nur bei Fahrradteilen so.

Wie hast du das Problem denn bei dir schlussendlich "gelöst"?
 
Genauso wie Du. Vorbau komplett auf Steuerrohr drauf, paar mm überstehen gelassen und mit einem Spacer versehen.
Schrauben habe ich die Originalen weiter verwendet.
Nach dem Hinweis werde ich die aber ggf. auch noch mal tauschen.

Vielleicht dachten Spank ja auch , dass ich Kohle abziehen wollte, da ich geschrieben hatte, dass ich deswegen schwer gestürzt war......
Der hat sich nach einem Sprung mit harter Landung im Flat verdreht und ich bin natürlich abgestiegen......
Nichts passiert, aber der Arsch und das Nacken tat ne Woche ganz schön weh......
 
tach leute !

hab den vorbau(l=35mm) seit ca Juni !
ich dachte ich wäre zu blöd.....
habe genau selbige probleme wie oben beschrieben !
der unterschied bei mir ist,dass ich von beginn an immer volle überlappung geklemmt habe,d.h. gabelschaftrohr (fox 36 van 1 1/8 ) stand immer ca 7mm über den vorbau hinaus !
hab denn alles absolut schmutz und schmierstofffrei gereinigt,auch die schrauben und und gewindegänge !
hat bis heute nichts genutzt !
muß permanent die klemmschrauben nachziehen weil sie sich andauernd lösen !
letzten dienstag war samerberg angesagt,nach der vierten !!!! abfahrt wars wieder soweit,lenker stand leicht schief,schrauben kontrolliert -> leicht locker !
krasser schmarrn !
ich werd mich die tage auch mal ans e-mail schreiben setzen,mal sehen was dabei heraus kommt !
bin aber schon mal froh nicht alleine zu sein.
wenn man bedenkt das die gesundheit von diesem bauteil abhängt wirds einem schlecht !

gruß

roland
 
bei mir verdreht sich im übrigen nix... serienschrauben durch welche aus titan ersetzt und montagepaste verwendet... 4Nm und das ding bewegt sich nicht ein grad. :daumen:
 
bei mir verdreht sich im übrigen nix... serienschrauben durch welche aus titan ersetzt und montagepaste verwendet... 4Nm und das ding bewegt sich nicht ein grad. :daumen:

Ich glaube auch eher, dass die Schrauben das Problem sind. Beim letzten Mla anziehen habe ich die auch mit Loctite gesichert.
Und das ganze auch ordentlich mit ausreichend Trockenzeit. Danach war dann ja auch gut.
Hatte jetzt noch eine Schraube ausgetauscht zur Sicherheit.
Aber werde evtl. auch alle Schrauben gegen Titan oder ordentliche Edelstahl tauschen udn wieder gut mit Loctite sichern. Dann solte endlich Ruhe sein.

Traurig nur die Reaktion der Firma. Da ist ein Produkt wirklich unsicher, Leute stürzen und verletzen sich und denen ist es Scheiß egal.
Da kann man nur aufrufen die Produkte nicht mehr zu kaufen.
 
So ich MUSSTE hier auch was hinzufügen.

Habe den Vorbau auch gekauft.

Dacht mir am anfang nichts dabei aber bin auch erstmal aus der Werkstatt rausgefahren und eigenartig abgebogen.:eek:

Als ich dann mal versucht hab das ding gescheit zu klemmen ist mir auch aufgefallen das man diesen Vorbau unmenschlich anballern muss das man überhaupt fahren kann.

Meint ihr wirklich das es an den Schrauben liegt? Würde auch gerne den Vorbau behalten:heul:, ggf. umrüsten auf Titan Schrauben.

Die idee mit Montagepaste hört sich auch gut an.
 
Ich habe ebenfalls ein Problem mit dem Vorbau und dem Spank Subrosa Lenker.
Ersterer ist nicht fest zu bekommen, letzterer knackt. Besonders behagen tut mir das natürlich nicht...Rekla läuft.

Meine Frage aber: Wenn ich die Schrauben, sowohl an der Lenkerkappe, wie am Gabelschaft anziehe, habe ich lange keinen Widerstand, bis die Schrauben innerhalb <1/4 Umdrehung den Drehmomentschlüssel bei 10nm auslösen. Wenn ich nicht alle Schrauben in +- 1/2 Umdrehungen überkreuzend anziehe, bin ich sofort bei einer einzelnen Schraube bei einer Kraft von 10nm währen die anderen Schrauben fast lose sind und bspw. die Vorbaukappe schief anliegt. Von Zeit zu Zeit habe ich einzelne Aluspäne entdeckt.

Bin ich da (hoffentlich!) der Einzelfall? Oder lag es bei jemandem an den Schrauben? Ich bin unsicher, ob ich die Kombi noch mal nehme.
 
Ich habe ebenfalls ein Problem mit dem Vorbau und dem Spank Subrosa Lenker.
Ersterer ist nicht fest zu bekommen, letzterer knackt. Besonders behagen tut mir das natürlich nicht...Rekla läuft.

Meine Frage aber: Wenn ich die Schrauben, sowohl an der Lenkerkappe, wie am Gabelschaft anziehe, habe ich lange keinen Widerstand, bis die Schrauben innerhalb <1/4 Umdrehung den Drehmomentschlüssel bei 10nm auslösen. Wenn ich nicht alle Schrauben in +- 1/2 Umdrehungen überkreuzend anziehe, bin ich sofort bei einer einzelnen Schraube bei einer Kraft von 10nm währen die anderen Schrauben fast lose sind und bspw. die Vorbaukappe schief anliegt. Von Zeit zu Zeit habe ich einzelne Aluspäne entdeckt.


Servus ! Also erstmal zum anziehen, die Schraube auf der Lenkerkappe (Aheaddeckel) darfst du nicht ganz anziehen (ich hoff das weißt du) damit stellt du den Steuersatz ein ! :D Mit den anderen zwei klemmst du den Gabelschaft. Wollt nicht klug********n:daumen:

Wo hast du denn Aluspäne entdeckt?

Ich denke es ist normal das der drehmoment früher kommt wenn du die Schrauben nacheinander anballerst und nicht über Kreuz.

Ich hab extra anballern geschrieben weil wir ja vom Spank Spike Race reden.;)
 
Also ich habe inzwischen von Spank neue Schrauben geschickt bekommen...sind dieselben wie die alten. Ergebnis bleibt das gleiche. Man muss ohne Verwendung von Hilfsmitteln wie Montagepaste o.ä. den Vorbau unmenschlich anballern damit es fahrbar wird. Fahre ihn derzeit aber so.
 
Nene, ich weiß wie das alles festgemacht werden muss. Mit Vorbaukappe, meine ich die Lenkerbefestigung, nicht die Ahead-Kappe, dass war von mir missverständlich ausgedrückt. Und natürlich überkreuzend.

Ich denke, die Gewinde sind nicht sauber geschnitten, deswegen knallt die Schraubenkraft in einem Moment so hoch. Es ist nicht nur die Schaftbefestigung, sondern auch die Lenkerbefestigung. Aber weil manchmal neue Schrauben das Problem gelöst haben sollen, möchte ich nochmals fragen, ob es eine Ausnahme bei mir ist?

Die Späne hat' s am Gewinde der Schrauben an der Vorbaukappe gegeben. Das Knacken des Lenkers erklärt das auch noch nicht...

zEpHy2k schrieb:
Also ich habe inzwischen von Spank neue Schrauben geschickt bekommen...sind dieselben wie die alten. Ergebnis bleibt das gleiche. Man muss ohne Verwendung von Hilfsmitteln wie Montagepaste o.ä. den Vorbau unmenschlich anballern damit es fahrbar wird. Fahre ihn derzeit aber so.
Bisher hat' s mich auch nur genervt, aber seitdem der Lenker auch muckt, hab ich keinen Bock mehr. Ist ja auch so keine Lösung: Fährst in einen Anlieger und danach weiter in die Richtung, weil der Vorbau schief ist?! Zur Not schick ich die Teile 3 mal ein und hol mir dann was anderes...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auch wenn der Spaß bei vollem anballern hält (habs auch böß angeballert) ist mir die geschichte nicht ganz koscher.

Warum soll man den Vorbau ohne Montagepaste Fahren?

Oben hat jemand geschrieben das es mit Titanschrauben (ich würde welche mit hoher zugfestigkeit nehmen) und Montagepaste super funzt.

An das habe ich gedacht.

Montagepaste mit Partikeln habe ich hier und Edelstahlschrauben mit einer Zugfestigkeit von mindestens 8.8 wenns das gibt, hol ich mir auch noch.

Dann hoff ich das alles schön ist. :daumen: :rolleyes:

Wer meint das das nicht toll wäre? Und wenn ja, warum?

P.S. Hab noch keine bekanntschaft mit Spank Alu gemacht.
 
zitat mtb-news :
Die Montage des Vorbaus ist so einfach wie von einem Ahead-Vorbau zu erwarten, es muss allerdings berücksichtigt werden, dass auf Grund der Formgebung oberhalb des Vorbaus nur sehr schlanke Spacer gerade aufgesetzt werden können. Ist der Spacer zu breit, liegt er nicht plan auf dem Vorbau auf und verhindert so unter Umständen eine korrekte Vorspannung des Steuersatzes.

werden evtl. die zu grossen spacer geklemmt und die spannkraft wird nicht auf den gabelschaft übertragen ?
hatte ich bei einem nc17 vorbau auch mal.
 
ich habe mit den neuen Schrauben von Spank auch einen "speziellen", extra dünnwandigen 5mm Spacer für oben drauf erhalten...nützt auch nichts, leider.
 
62hy38h4_jpg.htm
62hy38h4_jpg.htm
Ich habe oben auf meinem Bike gar kein Spacer nur den Ahead deckel und drunter genug Platz das der Schaft noch hochkommen kann. Also bei mir verklemmt sich da nix. Wobei ich mal gleiche Spacer benutzen sollte :p.

Ich finds übrigens blöd das der Vorbau im IBC Test als gut dargestellt wird.

Des ding is einfach ******** find ich und nervt mich total :mad:

Wenigstens sind meine Schrauben auch unterwegs : ) Mal sehen was drauß wird.

Ich habe auch das Problem mit dem Verdrehen. Die Ursache war schnell gefunden. Die Bohrung für das Steuerrohr (1 1/8) ist bei mir um satte 2/10 zu groß! Als Vergleich habe ich den Truvativ Hussefelt genommen der auf meinem Bike original drauf war, da war der Innendurchmesser des Vorbaus unter 1/10 größer als der Außendurchmesser des Steuerrohres, so wie es sein sollte, geht schön drauf und zieht sich bei geringer Schraubenvorspannung so zusammen, dass er flächig am Steuerrohr anliegt.
Ich habe dem ganzen mit einer Metallfolie mit Dicke 1/10mm abgeholfen, ideal ist das aber nicht und ich würde es auch keinem empfehlen!
 

Anhänge

  • DSC03401.jpg
    DSC03401.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Zurück