Speichenfrage - dtswiss alpine III vs. competition

Registriert
15. November 2014
Reaktionspunkte
1.804
Die alpine III hat eine Dicke von 2,34-1,8-2,0mm, also an der Nabe extra dick. Im Vergleich zu einer competition mir einer Dicke von 2,0-1,8-2,0mm - welche Vorteile hat die größere Dicke am Speichenkopf der alpine III? Ich habe irgendwo gelesen, dass die Speiche dadurch weniger schnell bricht. Ist das so? Und haben die 2,34mm auch Auswirkungen auf die Steifigkeit des Laufrads?
 
Ich denke, dass der Speichenbogen so etwas unempfindlicher gegenüber Brüchen im Speichenbogen ist. Dieses Phänomen tritt aber erst vermehrt nach sehr vielen Lastwechseln auf, wenn überhaupt. Ich hatte diesbezüglich mal noch keine Probleme…
Steifigkeit kann man sicher vernachlässigen, da ja nur eine kleiner Teil der Speiche mit dem größeren Durchmesser ausgestattet ist.
Aber: soweit ich weiß, ist der Speichenbogen der Alpine länger, was bei einer ‚Standardnabe‘ mit Flanschdicke um 3mm möglicherweise zu lang ist. Das wiederum kann Probleme machen in Form von Speichenbrüchen…
 
Danke für den Hinweis mit dem Speichenbogen. Ich habe mal bei dtswiss anchgefragt, welche Speiche für welche Nabe geeignet ist. Beide Speichen gehen jeweils mit einem normalen und mit einem dickeren Flansch, auch wenn der größere Speichenbogen etwas besser zum dickeren Flasch passt. Geht aber wohl beides. Und ich habe auch an einem LRS die alpine III mit normalen Naben verbaut.
Eigentlich hatte ich mich dann für die competition entschieden, die war aber in der passenden Länge nicht lieferbar, also ist es dann doch die alpine III geworden. Wird schon passen.
 
Ah, ok. Wenn man es 100% machen will, könnte man noch diese kleinen Messing-Unterlegscheiben verwenden, um dass Spiel zu verringern. Aber scheint dann ja auch so zu gehen….
 
Sind die für genau dafür da oder haben die eigentlich einen anderen Zweck?
Die sind genau für so etwas da - wenn der Speichenbogen länger ist als der Flanschdurchmesser es verlangt, dann kann man dank dieser Messingscheibchen das ganze besser auf einander anpassen.
Aber: Diese AlpineIII Speichen sind schon so echt stramm im Sitz der Flanschlöcher. Damit aufzubauen ist gar nicht mal so fluffig, wie eben mit normalen 2mm Speichen. Die Messingscheibchen machen es dir dort garantiert auch nicht einfacher.

Häufiger Verwendung finden diese Scheibchen auch eher im Bereich alter Stahlnaben, die eben recht schmale Flansche hatten und deshalb selbst für Speichen mit normalen Bogen noch zu flapperig waren.
Vg
Hexe
 
Ok. Dann lasse ich die Scheiben mal weg und verlasse mich auf die Aussage von dtswiss, dass das schon so passt. Ich habe die alpine III wie gesagt auch an einem anderen LRS mit normalen dtswiss Naben verbaut. Der Grund war damals derselbe, die competition waren nicht verfügbar. Bisher ist da alles unauffällig, läuft seit einigen Jahren problemlos.
 
Zurück