Selbst ein perfekt aufgebautes Laufrad wird die Speichenspannung nicht ewig konstant halten.
Ewig ist ein grosses Wort

Ohne brachiale Beschädigung, durch Sturz, unzulässige Mitfahrer, etc. bekomme ich das schon so hin, wie Garbel beschreibt.
Selbst meine "alten" Machwerke, bei denen ich noch nicht sosehr nach gleichmässiger Spannung gebaut habe widersetzen sich allen Nachzentrieranträgen per sauberem Rundlauf. Und wenn ein Rad nach mehreren tausend km anfängt zu eiern dann entweder wg. eines Schadens, oder weils dem Ende zugeht.
@TE, wie von Piktogramm beschrieben (Kaffe, Geduld...). Wenn die das bei Canyon schon nicht hinbekommen haben, würde ich, statt nur weiter anzuziehen alle Speichen lockern und dann gleichmässig neu hochspannen.
Evtl. mal im entspannten Zustand prüfen, ob die Felge überhaupt plan ist.
Reihenfolge ist Ansichtssache. Ich ziehe inzwischen auf 75-80% rein auf gleichmässige Spannung (was einfach und flott geht, wenn man Ohren hat), den Rest nutze ich dann, um Höhenschläge und Dishing möglichst nur nach oben hin wegziehen zu können. Wenn die Felge rund und plan ist, sind die Seitenschläge dann minimal, und kommen als letztes raus. (Ist natürlich schneller geschrieben als getan, aber das ist das Prinzip).