Specialized FSR XC Pro 2009 hinten höherlegen?

Registriert
19. September 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hallo liebe MTB Gemeinde,

heute war die erste Ausfahrt mit meinem neuen (gebrauchtem) Specialized FSR XC Pro 2009 Fully.
Leider is mir die Kurbel ein wenig zu tief, sodaß ich bei den Isartrails öfters mit den Pedalen aufsetze.(Dämpferdruck,Negativfederweg stimmt.)

Zufällig las ich gerade in der aktuellen BIKE 10.2010 auf Seite 42 dasselbe über das Enduro Pro Carbon.
Der Redakteur meinte hier:
"Das recht tiefe Tretlager machte sich bei Rahmengröße L (langer Radstand) besonders bemerkbar,vor allem auf verblockten Tretpassagen.Ein längerer Dämpferadapter für die Wippe (Austauschkit) liftete das Fahrwerk um die entscheidenden Millimeter."

Ich habe auch Rahmengrösse L und dasselbe Problem. Gibt es für mein Modell auch so eine geänderten Dämpferadapter?


Bitte helft mir, das aufsetzen nervt wirklich sehr.
 
Hallo,
auch wenn der Thread schon einige Jahre "tot" ist, versuche ich ihn mal wiederzubeleben:
Das Problem der niedrigen Tretlagerhöhe hat auch mich als Fahrer des FSR XC Pro von 2006 total genervt. Nach dem ich mir fast den Fuß gebrochen hätte, beschloss ich Abhilfe.
Fündig wurde ich im MTBR Forum: Hier wurde mit Fotos unterlegt, die Umrüstung auf das BETD/Goldtec Linkage beschrieben, sowie die Auswirkungen. Auch im Parttest wurde im gleichen Forum das BETD top bewertet!!
Zu Recht:
1. Die Verarbeitung ist wesentlich(!!!) besser; das original Linkage war total unter Spannung, außerdem sind die original Lager absolut schlecht
2. Der Einbau ist total einfach durch die geniale Passform
3. Ein Buchsensatz mit eigenen Bushings(1/2 Zoll)wird mitgeliefert und ist von guter Quali
4. Das Tretlager stieg vom 325mm auf 342mm mit 120mm Marzocchi MX Pro
5. Der Hinterbau ist steifer geworden
6. Die Federung arbeitet jetzt etwas definierter. Im anderen Forum beschieben andere "Umrüster" auch, dass der Hinterbau jetzt weniger Pedalrückschlag hat. Das kan ich nicht bestätigen, da ich das Bike nur kurz mit der original Wippe gefahren bin
7. Man kann zwischen zwei Optionen wählen: 100 und 130mm.
Der Umbau geschieht durch andere Dämpferanlenkung und dauert eine Minute!!
Anmerkung hierzu: Nachgemessen, hat der Hinterbau genau 100mm und knapp 120mm in der 130mm Anlenkung. Dadurch bleibt im ersten Fall das Übersetzungsverhältnis gleich, im zweiten Fall erhöht es sich auf nicht dramatische 1:3
Geo Daten; mit 120mm Gabel
100mm: Tretlagerhöhe 342mm, Lenkwinkel 71 Grad, die Sitzposition wandert um 2cm nach vorn
120mm: Tretlagerhöhe 350mm, Lenkwinkel 71 Grad, Position jetzt 3cm nach vorn
Fahrtest auf fiesen Singletrails im Auf und Ab :
100mm: Das höhere Tretlager ist einfach genial, man kann Wurzelpassen "durchteten". Die leichte Geo-Veränderung hat keine Nachteile bzgl. der vertikalen Balance. Das Bike fährt sich etwas agiler, ohne nervös zu wirken!! Die typische Spec.Laufruhe bleibt erhalten!!
Der Hinterbau ist etwas steifer und arbeitet definierter/präziser. Braucht aber mehr bar!!
Außerdem fühlt es sich subjektiv nach etwas mehr Federweg an!
Die leicht voverlegte Sitzposition bedingt eine gekröpfe Sattelstütze.

120mm: Noch mehr Freiheit!! Auch bei 350mm keine Nachteile in der Balance !! Trotz 72 Grad Lenkwinkel immer noch nicht nervös - das Bike hatte original ja auch 70,5 Grad. Auch ein "Abkippen" über die Gabel ist nicht spürbau. Das Bike fährt sich wahnsinnig schnell durch verwinkelte Passagen. Achtung Suchtgefahr!!
Der Federweg-Zuwachs ist deutlich spürbar. Zu erstem Mal ist die Gabel mit ihren 120mm deutlich überfordert und kommt gegen die Performance des Hinterbaus nicht mehr gegenan
Schlussbemerkung: Das BETD tut Bike und Fahrer spürbar gut!
In der 120mm Position ist die Präzision durch das höhere Übersetzungsverhältnis nicht mehr ganz so gut.
Ich mag übrigens die 100mm Position wegen der Federungsbalance am liebsten
Vlt beteiligen sich ja andere Fahrer
 
Ich hab mal an meinem alten Rad - 2001er Stumpi - einen anderen Dämpfer montiert.
Länger (165 mm) und daher billiger.
Effekt dürfte der selbe gewesen sein.

Ich hab extrem stark die höhere Belastung der Handgelenke gespürt, das war echt nicht gut.


Aufkommen auf Wurzeln/Steinen: ja, auch mitm jetzigen Stumpi (2008).
Ist imho üblicherweise schlecht gefahren, falsch angetreten und im falschen Gang
 
Ich hab mal an meinem alten Rad - 2001er Stumpi - einen anderen Dämpfer montiert.
Länger (165 mm) und daher billiger.
Effekt dürfte der selbe gewesen sein.

Ich hab extrem stark die höhere Belastung der Handgelenke gespürt, das war echt nicht gut.


Aufkommen auf Wurzeln/Steinen: ja, auch mitm jetzigen Stumpi (2008).
Ist imho üblicherweise schlecht gefahren, falsch angetreten und im falschen Gang
Billiger ist es nicht. Ich habe 75 Euro für die BETD Wippe bezahlt.
Der Einbau eines längeren Dämpfers lässt sich nicht vergleichen. Dadurch wird ua. das Übersetzungsverhältnis und somit das Ansprechverhalten des Dämpfers verändert!!! Diese Variante habe ich ebenfalls probiert und aufgegeben.
Selbstverständlich muss man durch die geänderte Sitzposition auch den Sattel * anpassen - dann gibts auch keine Schmerzen in den Gelenken
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück