SchrottRox
GrappaBikers - Freehiller & Downrider
Meine neue, nur wenige Mal benutzte Specialized Sattelstütze verlor plötzlich in kürzester Zeit komplett die Luft. Im Internet konnte ich bis Dato keine (detaillierte) Anleitung für dieses Modell finden. Also nahm ich mir heute zwei-drei Stunden Zeit und zerlegte das Teil. Eigentlich wollte ich nur die oberen Dichtungen reinigen und neu fetten, aber dabei habe ich aus Versehen das obere Rohr komplett aus der unteren Luftkammer gezogen und nicht mehr hinein bekommen. Eine Kralle aus dem Klemmkopf stand hervor und so ließ sich das obere Rohr nicht mehr über den Klemmkopf in das untere Rohr schieben.
Ich habe bei dieser Arbeit einige Detailbilder geschossen und will sie euch nicht vorenthalten. Hilft vielleicht dem Einen oder Anderen mal...
Los geht es mit dem Abschrauben der oberen Dichtungsschraube. Das geht am besten mit einem Rohrschlüssel mit Gummiband für 6,99€. Die Schraube sitzt recht fest! Vorher bitte die Luft ablassen! War bei mir nicht nötig


Hier das komplette obere Rohr mit Dichtungsschraube, O-Ring, obere Gleitführung, Messingführung (Verdrehschutz) und untere Gleitführung:

Blick von oben in das untere Rohr (Luftkammer). Man erkennt den Klemmkopf, den inneren Zug und die abstehende Kralle, weshalb bei mir das obere Sattelrohr nicht mehr hineinging

Blick auf die untere Zugbefestigung (Zug ausgehängt):






Um die untere Einheit aus der Luftkammer zu bekommen, muss der Zuggegenhalter entfernt werden. Dazu diesen kleinen Sicherungsring mit einem spitzen Gegenstand (Anreißnadel) entfernen und den kleinen Bolzen herausnehmen:

Dann die Innensechskantschraube vom Zuggegenhalter abschrauben:



Dann kann der Sicherungsring entfernt werden:


Ich habe den Zuggegenhalter wieder angeschraubt, um die Einheit aus der Luftkammer zu ziehen:



Damit der obere Dichtungsteil herauskommt, muss man relativ kräftig ziehen. Hier die ganze Einheit:



Die Messingführungen sind nur eingelegt und können ohne Werkzeug * entfernt werden:

Messingführung im Detail:

Die untere Gleitführung besteht aus Aluminium mit einer (Teflon?)-Beschichung:

Hier beim ersten Versuch des Zusammenbaus. Wegen der abstehenden Kralle ging das allerdings nicht:

Um die Absenkfunktion auszulösen, habe ich einen Kabelbinder angebracht:

Dann lies sich die abstehende Kralle "umlegen":


Beim Zusammenbau ordentlich Fett auf alle bewegten Teile und Dichtungen. Ich habe lithiumfreies Fett (Gold-Slick) genommen, welches ich auch bei der Dämpfer- und Gabelwartung benutze:

Hier noch ein Bild des Staubabstreifers von der oberen Dichtungskappe:

Nach dem Zusammenbau Luft einpumpen, 30-40 psi sollten nicht überschritten werden. Verstehe sowieso nicht, weshalb man das Herausfahren der Stütze nicht kostruktiv hätte etwas dämpfen können. Also wer noch keine Kinder hat - aufpassen

Zum Schluss noch ein simpler Dichtigkeitstest:

...und danach ein Test im Freien:

Es sind zwar erst 6 Stunden vergangen, aber noch hält die Luft. Ich habe keine neuen Dichtungen verwendet, alles nur gereinigt und neu gefettet. Sollte die Stütze wieder Luft verlieren, komme ich wohl um einen Dichtungssatz nicht herum.
Bis dahin
Ich habe bei dieser Arbeit einige Detailbilder geschossen und will sie euch nicht vorenthalten. Hilft vielleicht dem Einen oder Anderen mal...
Los geht es mit dem Abschrauben der oberen Dichtungsschraube. Das geht am besten mit einem Rohrschlüssel mit Gummiband für 6,99€. Die Schraube sitzt recht fest! Vorher bitte die Luft ablassen! War bei mir nicht nötig



Hier das komplette obere Rohr mit Dichtungsschraube, O-Ring, obere Gleitführung, Messingführung (Verdrehschutz) und untere Gleitführung:

Blick von oben in das untere Rohr (Luftkammer). Man erkennt den Klemmkopf, den inneren Zug und die abstehende Kralle, weshalb bei mir das obere Sattelrohr nicht mehr hineinging


Blick auf die untere Zugbefestigung (Zug ausgehängt):






Um die untere Einheit aus der Luftkammer zu bekommen, muss der Zuggegenhalter entfernt werden. Dazu diesen kleinen Sicherungsring mit einem spitzen Gegenstand (Anreißnadel) entfernen und den kleinen Bolzen herausnehmen:

Dann die Innensechskantschraube vom Zuggegenhalter abschrauben:



Dann kann der Sicherungsring entfernt werden:


Ich habe den Zuggegenhalter wieder angeschraubt, um die Einheit aus der Luftkammer zu ziehen:



Damit der obere Dichtungsteil herauskommt, muss man relativ kräftig ziehen. Hier die ganze Einheit:



Die Messingführungen sind nur eingelegt und können ohne Werkzeug * entfernt werden:

Messingführung im Detail:

Die untere Gleitführung besteht aus Aluminium mit einer (Teflon?)-Beschichung:

Hier beim ersten Versuch des Zusammenbaus. Wegen der abstehenden Kralle ging das allerdings nicht:

Um die Absenkfunktion auszulösen, habe ich einen Kabelbinder angebracht:

Dann lies sich die abstehende Kralle "umlegen":


Beim Zusammenbau ordentlich Fett auf alle bewegten Teile und Dichtungen. Ich habe lithiumfreies Fett (Gold-Slick) genommen, welches ich auch bei der Dämpfer- und Gabelwartung benutze:

Hier noch ein Bild des Staubabstreifers von der oberen Dichtungskappe:

Nach dem Zusammenbau Luft einpumpen, 30-40 psi sollten nicht überschritten werden. Verstehe sowieso nicht, weshalb man das Herausfahren der Stütze nicht kostruktiv hätte etwas dämpfen können. Also wer noch keine Kinder hat - aufpassen


Zum Schluss noch ein simpler Dichtigkeitstest:

...und danach ein Test im Freien:

Es sind zwar erst 6 Stunden vergangen, aber noch hält die Luft. Ich habe keine neuen Dichtungen verwendet, alles nur gereinigt und neu gefettet. Sollte die Stütze wieder Luft verlieren, komme ich wohl um einen Dichtungssatz nicht herum.
Bis dahin
