Spacer für Schraubkranz-Freilauf?

wildkater

Soultrailhunter
Registriert
14. Januar 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Südostbayern
Habe ENDLICH meinen alten SHIMANO-Schraubkranz zerlegen können (mit "sanfter Gewalt":mad:). Von wegen zwei Kettenpeitschen, wie hier im Forum zu lesen ist.
Den Lockring (für den es von SHIMANO kein Werkzeug gibt) habe ich mit kunstvollen Verrenkungen mittels einer Kettenpeitsche, einem Hammer und einem großen Schraubenzieher aufgebracht...
Schaut alles so aus, wie ich es mir gewünscht habe: man konnte alle 6 Ritzel einzeln runterziehen, das gewünschte (mit 18 Z) werde ich hinten drauf machen.
2 Spacer konnte ich verwenden, 2 sind vom Innendurchmesser zu groß (waren zwischen den größeren Ritzel --> Richtung Laufrad wird der Durchmesser des Freilaufs größer).

Nachdem ich nicht glaube, dass es die Teile irgendwo zu kaufen gibt, mein Händler auch keine rumliegen hat, meine Frage:
Weiß jemand eine billige und schnelle Lösung, was man hier ersatzweise hernehmen kann?
der Innendurchmesser der Ringe dürfte meiner Messung nach 43,5 mm betragen.
Ich dachte an irgendein Rohr mit passendem Durchmesser?
Vielleicht hatte schon mal jemand einen ähnlichen Fall und hat einen Tipp für mich.:daumen:

Ansonsten muss ich mir evtl. was von einem Schlosser oder so basteln lassen oder weiter grübeln.
Mein Projekt SSP-Stadtschlampe dauert eh schon so lange, da isses jetzt auch schon wurscht...:lol:
 
Du kannst das Abschlußritzel nicht eifnach mehr draufschrauben? Das hat ja durch die Stufung sowieso nen eingebauten Anschlag, oder ist das durch das Zerlegen kaputt gegangen?

Grüße
michael
 
Das Abschlußritzel sieht in der Tat etwas anders aus, aber das hat nur 11 Z glaub ich.
Heil wäre es noch. Ich dachte, ich lasse mir die Zähne des Abschlussritzels von einem Metallprofi wegmachen und nehme es wieder her - der Lockring alleine wird wahrscheinlich für die Klemmung der Spacer/des 18er-Ritzels nicht reichen?!!
 
jo, 11er und "schraubkranz" ist nicht so richtig das was man vermutet. Hat das Suntour mal gemacht? Aber du sagtest ja Shimano...also fällt das flach. Könnte wohl wirklcih sein, dass du eine UniGlide Nabe hast. Schonmal geschaut, ob da vielleich tauhc ein HG Abschlussring reinpasst, es gab da Naben, die konnten beides (Innen und Aussen Gewinde)

Grüße
michael
 
Also der Freilauf ist definitiv auf der Nabe aufgeschraubt, also gehe ich mal von "Schraubkranz" aus. Kassetten kenne ich von meinem "modernen" MTB, das siehts anders aus: Nabe ist eins mit Freilauf.
Zurück zum Schraubkranz: Das Ganze nennt sich glaube ich SHIMANO MF-HG20 soweit ich es im Kopf habe.
Schau mir heute abend nochmal alles genau an wegen Abschlussritzel und -ring.
Vielleicht mach ich Fotos.
 
http://www.sheldonbrown.com/free-k7/pages/frwl-shimano.html

So schaut "mein" Schraubkranz auch aus!
Warum der gute Sheldon aber schreibt, dass es nicht notwendig ist, den Lock-Ring zu öffnen, ist mir ein Rätsel:
Outer lock ring holds sprockets onto the freewheel body. It is never necessary to remove this lock ring.

Wenn man die Ritzel runterbauen/wechseln möchte, muss man ja irgendwie ran:confused:... und die Methode mit 2 Kettenpeitschen hat definitiv NICHT funktioniert.
Ein Werkzeug hierfür scheint es von SHIMANO auch nicht zu geben, deswegen meine Brachialmethode mit Schraubenzieher und Hammer...
 
http://www.sheldonbrown.com/free-k7/pages/frwl-shimano.html

So schaut "mein" Schraubkranz auch aus!
Warum der gute Sheldon aber schreibt, dass es nicht notwendig ist, den Lock-Ring zu öffnen, ist mir ein Rätsel: (...)
Mir nicht. Fuer Deine schraegen Ideen hat seine Fantasie nicht gereicht :D
Und jetzt ist es zu spaet :heul:

Diesen Lockring musst Du weder aufmachen, um die Nabe zu schmieren, noch, um eine gebrochene Speiche zu ersetzen - bei beiden Aktionen wird der Zahnkranz komplett abgenommen.

LG ... Wolfi ;)
 
Mir nicht. Fuer Deine schraegen Ideen hat seine Fantasie nicht gereicht :D
Und jetzt ist es zu spaet :heul:
:confused:Und wenn man Ritzel wechseln will? Oder einen SSP bauen wie ich??

So, hier noch ein paar Pix:




Hier sieht man, was der Auslöser dieses Threads war:




Das kleinste Ritzel hat übrigens 14Z - die Abstufung ist 14-16-18-21-24-28.
Das kleine Ritzel brauche ich glaube ich nicht, um die Spacer/das 14er Ritzel zu klemmen. Lockring müsste das auch schaffen.

Vielleicht findet sich jetzt jemand, der eine Blitzidee hat.
In der Zwischenzeit löse ich ein paar andere Nebenbaustellen an meinem SSP-Projekt (oder gehe mal wieder biken :lol:)
 
:confused:Und wenn man Ritzel wechseln will?
Wechselt man ueblicherweise in dieser -aehaehm ... raeusper- 'Guenstigkategorie' nicht einzeln :rolleyes:
Oder einen SSP bauen wie ich?? (...)
Dann schmeisst man den Mehrfachkranz weg und baut einen Einfachkranz drauf.

sf-mx30.jpg


Das, was Du da machst, sei Dir unbenommen, nur glaub ich kaum, dass das grosse Nachahmer finden wird.
Da gibts echt sinnvollere Wege.

LG ... Wolfi ;)
 
Da gibts echt sinnvollere Wege.

LG ... Wolfi ;)

Wohl kaum. Ich mache das seit Jahren bei Schraubkränzen so.
Mit einem Freilaufritzel passt die Kettenlinie logischerweise überhaupt nicht mehr, mit dem Schraubkranz-Grundträger kann man sie ziemlich perfekt einstellen. Will man ein Freilaufritzel verwenden muß man umspacern, umzentrieren und im schlimmsten Fall Umspeichen.

Ich würde mal imBaumarkt nach einem Kunsstoffrohr mit gleochem Durchmesser wie die Spacer suchen und das dann einfach absägen.
Hab ich 1996, bei meinem ersten SSP Aufbau, mangels Spacer-Angebot im Fachhandel schon so gemacht.
 
(...) Will man ein Freilaufritzel verwenden muß man umspacern, umzentrieren und im schlimmsten Fall Umspeichen. (...)
Oh Gott wie schrecklich :lol: Manche fuerchten hier wohl den Zentrierstaender wie der Teufel das Weihwasser :lol:

Das ist aber IMHO eindeutig die bessere Loesung, weil man dann die starke Schraegstellung der rechten Speichen (=ein Pferdefuss der Kettenschaltung) mit eliminieren kann ;)
Wieso soll ich, wenn ich die Kettenschaltung abschaffe, einen ihrer Nachteile weiter 'pflegen' und beibehalten? Das ergibt keinen Sinn :confused:

Dann gibt es noch so ein Problem am Schraubkranz-HR: Das rechte Achslager sitzt sehr weit innen, naemlich unter dem Mehrfach-Schraubkranz, was zu einer hohen Momentenbelastung auf die Achse und haeufig zu deren Bruch fuehrt.

Auch das Problem wirst Du auf diese Weise zumindest teilweise los (ein Kassetten-HR hat dieses Problem nicht, da sitzt das Lager sowieso ganz aussen, weiter aussen als der Freilauf).

Ich bleibe dabei, dieses Rumpfriemeln um einen Mehrfach-Schraubkranz zum Einfach-Schraubkranz zu degradieren ist nicht zielfuehrend :p

LG ... Wolfi :D
 
...
starke Schraegstellung der rechten Speichen (=ein Pferdefuss der Kettenschaltung) mit eliminieren kann ;)
...

Ja, das habe ich nicht bedacht, meine Kumpels mit Schaltungsrädern und 8- - 10-fach Kassetten haben ca. alle 150 - 250 km Naben-, Speichen-, Achsen- und Rahmenbruch wegen dieser extremen Problematik... :(
 
Mit einem Freilaufritzel passt die Kettenlinie logischerweise überhaupt nicht mehr, mit dem Schraubkranz-Grundträger kann man sie ziemlich perfekt einstellen. Will man ein Freilaufritzel verwenden muß man umspacern, umzentrieren und im schlimmsten Fall Umspeichen.
Genau das will ich vermeiden. Das Rad wird nur für kurze Strecken (z. B. Brötchenholen oder an den See fahren) verwendet.
Zudem war meine Intention, aus altem Schrott was altes funktionstaugliches zu basteln und dabei so viel wie möglich Original zu belassen, ohne zu großen finanziellen Aufwand also.
Sollte mal was kaputt gehen, dann kann ich mir ja ein altes HR mit Kassette kaufen - dann müsste ich aber nicht in diesem Forum posten...

Ich würde mal imBaumarkt nach einem Kunsstoffrohr mit gleochem Durchmesser wie die Spacer suchen und das dann einfach absägen.
Hab ich 1996, bei meinem ersten SSP Aufbau, mangels Spacer-Angebot im Fachhandel schon so gemacht.
Daran habe ich auch schon gedacht. Es gibt aber auch Alurohre, die den Innendurchmesser haben, den ich benötige, ich habe schon im Klöckner-Katalog geschaut. Weiß nur nicht was da die Mindestabnahmemenge ist:confused:
Ich werde eine Lösung finden - fragt sich nur wann :)


Das, was Du da machst, sei Dir unbenommen, nur glaub ich kaum, dass das grosse Nachahmer finden wird.
Da gibts echt sinnvollere Wege.
...aber nur mit erheblichem Arbeitsaufwand. Ich weiß, dass ich mit meiner Herangehensweise und Einstellung nicht in den Profi-SSP-Himmel kommen werde...
Ich strebe nicht nach dem perfekten Singlespeeder, ich will einfach nur ein Alltagsradl mit 1Gang, weil mich die Technik interessiert, das schon immer mal machen wollte und mein altes Anfang-der-90er-MTB mit Stahlrahmen verwurschteln will.
Sollte ich Blut lecken, kann ich mich ja dann noch verbessern...
 
(...) ...aber nur mit erheblichem Arbeitsaufwand. (...)
Hmm. Ansichtssache. Das was Du machst, ist IMHO alles andere als unaufwaendig.

Nun ja. Sehen wir es einfach so, fuer mich ist Laufraeder ein-, um-, ausspeichen, zentrieren und mittig kriegen vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ich das schon ein paar hundert mal gemacht habe kein Akt, andere moegen sich davor fuerchten.
Es fuerchten sich hier ja auch Leute vor Internet-Suchmaschinen und Sitzueberhoehungen :D

Olli, ich hab das Gefuehl, Du nimmst mich nicht ernst :lol:

On Topic: Ich hatte schon als ca. Zehn- bis Zwoelfjaehriger am 'Jugendrad' erstmalig HR-Achsbrueche mit Schraubkranznaben, an meinem ersten RR mit 17/18 Jahren dann auch wieder; mit Kassetten-HR ist sowas nie passiert. Grund habe ich geschrieben: Bessere Hebelverhaeltnisse bei Kassette weil Lager ganz aussen.

Deswegen fuehrt fuer mich am 'Mittigmachen' einer Schraubkranznabe bei einem SSP-Umbau kein Weg vorbei.

LG ... Wolfi :D
 
...also ihr 2 kommt irgendwie nicht so richtig zusammen ;)

Habe heute nachgemessen, ein Rohr mit Innendurchm. 43mm wäre ideal. Sollte man doch auftreiben können :confused:

Übrigens habe ich die Kurbel - SHIMANO 105 RR-Kurbel - mit dem 42-KB nach außen montiert, hinten mit Spacer und Ritzel rumprobiert, et voilá: es scheint sich mit der Kettenlinie bei ca. 54mm ganz gut auszugehen mit meiner "NoGo"-Lösung :lol:
Brauch nur noch ein Rohr mit DN 43mm, auf 7mm gekürzt...
 
Mission completed, war gestern im Baumarkt und habe ein HT-Rohr-Endstück für € 0,89 erworben - das Ganze auf die gewünschte Länge gekürzt, den Grat etwas weggeschliffen, das häßliche Grau schwarz lackiert (was vermutlich aber nicht lange halten wird), montiert --> sitzt.
So einfach bin ich an einen Spacer gekommen :daumen:
Danke für den Tip Olli.

Hab heute meine Jungfernfahrt gemacht... (0,5 km um den Block, hab nur eine Vorderbremse, die hintere ist noch nicht dran :cool:)
 
Zurück