SON-Nabendynamo - Uralt vs. Aktuell - lohnt sich ein Neukauf?

Registriert
11. November 2003
Reaktionspunkte
146
Hi,

ich habe 2 ältere SON-Nabendynamos.
Der ältere ist noch aus der Zeit, als die Produktion noch bei Union-Fröndenberg stattfand (müßte 1993/1994 gewesen sein).
Der neuere ist noch mit dem zylindrischen Gehäuse (das gab's bis 2011, aber ich meine, meiner ist noch ein paar Jahre älter) - heutzutage ist das Gehäuse ja eher kugelförmig.

Kann mir jemand sagen, ob die neue Version wesentliche Vorteile gegenüber den Altversionen hat?

Wenn ich umsteigen sollte, entstehen ja erst mal Kosten (Neuanschaffung Dynamo + ggf. Speichen) plus Aufwand (alten Dynamo ausspeichen, neuen einspeichen).

Wenn der Unterschied dann nur minimal wäre, lohnt sich das ja nicht wirklich. Dann lieber erst, wenn einer der bisherigen Dynamos

Danke!
Andreas
 
ok, da scheint wohl keiner Erfahrung zu haben.
Ja (keine Erfahrung mit alten SON) - aber die Fortschritte in der Lichttechnik (LED) waren inzwischen riesig, damit wäre sicher eine deutliche Verbesserung erzielbar (wenn die bisher benutzte Lampe :ka: ähnlich in die Jahre gekommen ist).
Mögliche Verbesserungen am Dynamo verblassen ;) dagegen ...
Daher:
... Wenn die alten noch laufen wieso wechseln.
:daumen:
 
Die Scheinwerfer sind relativ modern (IQ-X am älteren, IQ XL Highbeam am neueren).

Das Gewicht ist bei meinem "Panzer" nicht wirklich entscheidend - das Rad ist eher auf Stabilität ausgelegt als auf Leichtbau (hab vor ein paar Jahren noch knappe 180kg gewogen, mittlerweile dank weitgehendem Zuckerverzicht nur noch knapp 120kg), kommt mit allen Gepäckträgern, Ständer *, Schloß usw. auf gute 22kg.

Hab jetzt mal an SON geschrieben, mal gucken, was die antworten.
Auch wenn ich die Dino-Dynamos vermutlich weiternutze, solange es noch problemlos geht.
 
Die Scheinwerfer sind relativ modern (IQ-X am älteren, IQ XL Highbeam am neueren).

Das Gewicht ist bei meinem "Panzer" nicht wirklich entscheidend - das Rad ist eher auf Stabilität ausgelegt als auf Leichtbau (hab vor ein paar Jahren noch knappe 180kg gewogen, mittlerweile dank weitgehendem Zuckerverzicht nur noch knapp 120kg), kommt mit allen Gepäckträgern, Ständer *, Schloß usw. auf gute 22kg.

Hab jetzt mal an SON geschrieben, mal gucken, was die antworten.
Auch wenn ich die Dino-Dynamos vermutlich weiternutze, solange es noch problemlos geht.
Macht dann keinen Sinn.
Gebraucht/neu anschaffen würde ich mir einen "alten" den zylindrischen nurnoch fürs Stadtrad. Sonst würde ich bei Neuanschaffung immer auf den neueren gehen.
 
Hab jetzt mal an SON geschrieben, mal gucken, was die antworten.
Auch wenn ich die Dino-Dynamos vermutlich weiternutze, solange es noch problemlos geht.
Wenn dann müsstest Du auf den neuen SON29S für schlanke 460€ umsteigen, der wurde auch darauf optimiert bei langsamer Fahrt mehr Saft zu liefern. Ob der IQ-XL bei langsamer Fahrt einen Vorteil vom SON29S hat, kann Dir wenn dann @schadddiiieee sagen.

Fürn IQ-X lohnt das alles nicht.

Änderungen an den Innereien gab es beim SONdelux, der ist eigentlich eher auf kleine Räder optimiert. Später wurde dann auch der normale Dynamo überarbeitet, der heißt seitdem SON28

Lies den Artikel, dann weißt Du das wichtigste zum Thema Nabendynamo (der Autor arbeitet bei Schmidt)
https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test

Hier der Erste Artikel von 2004 oder 2006:
https://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens wurde erst Ende der 90er Jahre (oder sogar noch später?) das System mit den Labyrinthdichtungen eingeführt, das für einen Druckausgleich sorgt, der verhindern soll, dass beim Transport aus dem Warmen in die Kälte und umgekehrt Wasser in den Dynamo gelangt und danach nicht wieder raus. Mit anderen Naben hatte ich genau deswegen schonmal kapitale Lagerschäden - meine erste Nexus Inter-8 Premium ist diesen Tod gestorben und wurde zum Glück damals auf Garantie getauscht.

Ich nehme auch an, dass die Shutter Precision Dynamos, die kein solches System haben an diesem Problem gestorben sind.

Wenn das Rad also in der Wohnung wohnt, ist das relevant. Wenns immer draussen steht vermutlich eher nicht.
 
Das sind keine Labyrinthdichtungen
Schon möglich. Andreas Oehler von Schmidt hat das einst so bezeichnet, da das aber schon ewig her ist und ich nicht mehr weiss über welchen Kanal ich das erfahren habe kann ich nix zitieren. Ich weiss lediglich, dass die ersten Baureihen das noch nicht hatten und das durchaus für manche ein relevantes Feature sein könnte.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück