solid flair freeride tauglich?

K

kürbis

Guest
Hey. ich mache mal einen passenden threat auf weil die frage in dem anderen ein wenig unterging.

ist das solid flair freeride tauglich oder würdet ihr das rad eher als reines slopestyle bike bezeichnen.

ich suche etwas verspieltes mit dem ich slopestyle und freeride unter einen hut bekomme;) preislich wie auch optisch spricht mich das solid flair sehr an.

ich möchte gerne singletrails fahren, drops springen und auch mal eine dirt line fahren.

singlespeed mag ich auch gerne:) und zur not kann man an das flair ja auch eine schaltung bauen.

danke schon mal:daumen:
 
ich weiß, da ging das ein wenig unter weil ich mich auch verschrieben hatte....nurse und flair vertauscht^^

ich dachte so bekomme ich vllt ein paar mehr infos speziell zu dem bike. grade weil sich so auch eher leute angesprochen fühlen die das rad vllt. selber haben.

wenn ihr meint der threat sei überflüssig könnt ihr ihn auch zu machen..
 
was ist freeride für dich? auch bergauf?

Ich bin letzte Saison ein Eastern Slash Slopestyler gefahren, ausschließlich als Freerider. Kaum bergauf. Mit einem eigentlich-Slopestyler hast du ein sehr wendiges und sprungfreudiges Bike, allerdings mit einem sehr straffen Hinterbau. War zumindest beim Eastern so und deswegen hab ichs dann verkauft.
 
Freeride? Wenn das auch Bergauffahren bedeutet würd ich eher zum Blade (Gr.L) raten, das ist fast baugleich mit dem Flair aber dann wirklich Touren tauglich. Hab beide Bikes schon neben einander stehen sehen und die sind sich wirklich sehr ähnlich, mit dem Blade kannst auch gut slopestyl0rn ..

Gegen Flair als Freerider spricht vor allem die Rahmengröße.
 
Für schnellere Abfahrten (kommt vor beim freeride:p) ist der Lenkwinkel des Flair sehr steil ...... ich würde ein anderes Bike empfehlen (z.B Bergamont Big Air)

Gruß Ope
 
schonmal das umf freddy 1/2 angeschaut ?

Hi
ich finde das Freddy an sich ganz ok, die Winkel sind halt schon steil. Also eher für Slopestyle und technischen FR.

naja finde das bike ist zum freeriden ideal taugt jedoch zum downhillen überhaupt nicht!!! es ist sehr wendig und schön agil. für slopestyle und drops perfekt.

das freddy ist straffer, slopestylelastiger und wendiger.

Alles in allem würde ich dir zu größe M raten. Wenn du mehr auf slopestyle (ich mag diesen begriff nich) ausgerichtet fahrn willst-> ne sc reinbauen und grösse S nehmen. Alles in allem ist es ein stimmiges Bike zum fairen Preis.

alles quoten aus dem forum hier nach 1 minute suchen ;)
 
Aaaaalso!

Dann schreib ich mal was dazu.

Ich habe seit April 2008 so ein Teil.

Grund:

Ich habe schon lange nach einem bezahlbaren Rahmen gesucht, der den Schwingendrehpunkt ums Tretlager hat.
So kann ich meine Rohloffnabe ohne lästigen Kettenspanner fahren.

Habe das Teil als Enduro/Freerider aufgebaut:

Gabel RS Lyrik U-Turn
Bremsen Formula Oro K18 mit Selfmade-230er Scheibe vorne.
Dämpfer für Alltag: Fox RP3
Dämpfer für Bikepark: Fox DHX air 5 oder Manitou Swinger Air 4 Way mit Akira Tuning
Räder Alltag: DaBomb Nabe vorne, Rohloff hinten, Felgen Notubes ZTR Flow mir Maxxis-Advantage mit Notubes Dichtungsmilch.
Räder für Bikepark: Nope Nabe vorne Rohloff hinten, Felgen Mavic 321, Maxxis DH Reifen (diverse)

Zu den Fahreindrücken:

Rahmen ist für meine Körpergrösse sehr klein (Ich: 183cm, Rahmen: S)
Mit der Lyrik ist das Ding sehr agil, eher schon nervös.
Seit ich die Lyrik von 160mm auf 175mm FW umgebaut habe und der Lenkwinkel dadurch flacher geworden ist ist's perfekt.
Handlich durch den kurzen Radstand, aber doch eingermassen spurstabil.
Insgesamt immer noch sehr wendig und verspielt, so wie ich's mag
Seit ich diesen Rahmen fahre spiele ich viel mehr mit dem Gelände und nütze jeden, auch noch so kleinen Anlieger und Sprung aus.

Bergauf lässt es sich erstaunlich gut pedalieren, ich muss aber die Platformdämfung aktivieren, damit die Federung nicht zu tief einsinkt (Deshalb der Fox RP3).

In der Luft ist es auch sehr agil und lässt sich gut steuern.
Verhunzte Absprünge (kommt bei mir häufig vor :D) lassen sich in der Luft gut korrigieren.

Durch den fehlenden Kettenspanner kein Gerassel und Geschepper der Kette, nur lautloses Gleiten.

Nachteil:
Weil der Schwingendrehpunkt ums Trehtlager geht zieht sich die Federung bei heftigen Antritten deutlich mehr zusammen, als bei einem Drehpunkt auf Höhe des Kettenblattes. Uphill ist eine wirksame Platformdämpfung oder Blockierfunktion fast unabdingbar.
Wenn du mit Kettenschaltung fahren willst, würde ich diesen Nachteil nicht in Kauf nehmen.

Fazit:

Wenn man was Flinkes sucht und häufig auf engen Strecken unterwegs ist, ist man damit gut beraten.
Wenn Du nur runterfahren willst würde ich Dir irgend eine 180mm Gabel empfehlen, damit der Lenkwinkel nicht zu steil ist. Für Kettenschaltung gibts aber bessere/geeignetere Rahmen.


Ach ja: Gewicht ist nachgewogen 3,4kg ohne Dämpfer
 
Hallo!

Klar kann man mit einem Solid Flair auch Freeriden (Was auch immer man darunter versteht) ich hab z.B. ein Ghost Dual RT für FR, DH light, teilweise sogar XC und ruppige 4X Strecken, große Dirt Jumps machen damit ebenfalls Spaß. ich kann hier vergleiche zu meinem DH Bike und zu meinen beiden DJ/Street Hardtails ziehen.

Grundsätzlich kommts auf die Vorlieben des Fahrers an wenn du auf softes Fahren und große Fahrwerkreserven auf Anspruchsvollen Strecken stehst ist das Flair sicher nicht das beste was der Markt zu bieten hat.
Wenn du eher auf Direkte Rückmeldung der Strecke wert legst und einen sauberen und Materialschoneneden Fahrstil (das hat überhaupt nichts mit Anfänger/Profi oder schnell und langsam zu tun) hast, dann dürfte das Flair wohl eher deinen Ansprüchen gerecht werden wobei 160mm FW für Deutsche Bikeparkhindernisse allemal genug sind.
Man sollte einfach vermeiden Pauschal ein Bike einer bestimmten Kategorie zuzuordnen da es schlichtweg drauf ankommt was der Fahrer draus macht.
 
hey danke schon mal für die antworten an adrenalimachin und el estropajo. an den rest natürlich auch;)

ich muss ganz ehrlich sagen das ich selbst ein wenig verunsichert bin. es geht ja auch nicht grade um wenig geld.

wie gesagt würde ich gerne northshore, bikepark und singletrails fahren. einfach mal durch den wald nebenan brettern natürlich auch.

ich bin schon das canyon torque fr gefahren und muss sagen das ich es wirklich als sehr handlich empfunden habe.

bei dem flair reizt mich der singlespeed aspekt und der preis bei dem einstiegsmodell. und für die sachen die ich damit vor habe müsste es eigentlich auch dicke reichen oder? ich meine es gibt immer leute denen 250mm federweg noch zu wenig sind....aber ich bin eher der typ der versucht sauber zu fahren anstatt brutal irgendwie durchzukommen.

mal eine frage an die leute die mit schaltung unterwegs sind....wenn es hauptsächlich bergab geht, schaltet ihr da noch viel?

mit schaltung sollte das flair ja auch halbwegs tourentauglich sein oder? ich mag es halt wirklich gerne verspielt und da scheint das genau das richtige zu sein.

so wie die jungs hier in dem video rumbrettern.....dafür soll es taugen :) (natürlich nicht die ganz krassen sachen aber so die richtung;) )

http://www.vimeo.com/1437118
 
ich habe jetzt grade mal aus interesse die geo vom canyon torque fr mit der com solid flair verglichen....also wirklich große unterschiede sind da ja nicht vorhanden....schwierige entscheidung bei dem großen angebot das es gibt

solid
lenkwinkel 68
oberrohr 559mm
kettenstrebe 435mm
radstand 1097mm

canyon torque fr
lenkwinkel 67,5
oberrohr 560mm
kettenstrebe 425mm
radstand 1086
 
ich denke mal du solltest einfach die bikes probe fahren...das was dir gefällt kaufst du...ein rad für alle bereiche (downhill,freeride,slopestyle,dirt)wirst du eh nicht finden irgendwo musst du eben abstriche machen sei es gewicht oder uphilltauglichkeit oder sonst was...
wenn dir das canyon torque fr gefällt warum kaufst du es nicht ? ist doch ein freeride bike!?
zu jedem bike gibts doch X meinungen...das wichtigste ist doch das es dir gefällt
 
In jedem Fall kann man das Flair sehr empfehlen, es ist kein Bike von der Stange und bisher hat uns jedes Solid-Bike überzeugt. Ob es aber für deinen Einsatzzweck taugt musst letztlich du wissen!
 
Zurück