So um die schwere Luft mal etwas mit Sauerstoff zu bereichern, habe ich gerade die beiden Umwerfer verglichen.
Da ich keine Lust hatte, den 2-Fach nochmal abzubauen, habe ich ihn einfach auf das erste K-Blatt geschaltet um die Maße ohne große Spannung zu vergleichen.
Das innere Leitblech sieht definitiv anders aus (es geht tiefer, hat eine andere Form)! Das äußere Leitblech liegt weiter vom nächtsten Gelenkpunkt entfernt (steht weiter nach Außen ab)! An den einzelnen Gelenkpunkten ist keine große Veränderung zu erkennen, außer, dass das Stück was die Leitbleche führt weiter nach innen Zeigt. Das ist aber wahrscheinlich eher irrelevant bzw. ergänzt sich mit meiner sonstigen Erkenntnis, da es nur für einen insgesamt weiteren Weg spricht, nicht aber für einen weiteren Weg bei nur einem Schaltvorgang. Ich hoffe einfach, dass es so ist.
Edit: Es soll heißen, dass die Leitbleche am 2-Fach weiter auseinander stehen.
--> Der 3-Fach hat ein weniger tiefes inneres Leitblech und ist schmaler aufgebaut.
Ich glaube die Lösung ist somit einfacher als gedacht.
Durch das tiefere innere Leitblech des 2-Fach-Umwerfers und den generell weiter auseinander liegenden Leitblechen lassen sich einfach mehr Zähne auf einmal schalten. Das war einfach der limitierende Faktor des 3-Fachs. Durch den schmalen "Käfig" konnte die Kette zwar auch 14 Zähne geschaltet werden, jedoch nicht in allen Extremen reibungslos (im wahrsten Sinne des Wortes) laufen (nur 1x1 oder 2x10).
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
