SLX Bremsbeläge Sicherungssplint

Registriert
19. August 2013
Reaktionspunkte
5
Hallo,

Ist es normal, das bei den 2013er Shimano SLX Scheibenbremsen die Beläge nur von Splinten gehalten werden? :confused: Von früher her kannte ich es so, daß die Beläge von einem Stift (oder Bolzen) gehalten werden, der wiederum mit einem Sicherungssplint gegen rausrutschen gesichert war.
Hab mir ein neues MTB gegönnt und eigentlich vor dem Kauf alles penibel untersucht, aber dieses Detail ist mir entgangen. Jedenfalls ist statt dieses Stiftes einfach nur ein langer Splint durchgesteckt und auf der Innenseite umgebogen.
Ich frag' mich grade, ob das normal ist? Oder ob der Laden hier an Kleinteilen gespart hat?

Grüße
 
Ich finde die Splinte auch sehr praktisch, aber eben nicht so schön wie die schrauben an der XT. Wenn es dich zu sehr stört, such einfach mal nach den Sicherungsschrauben von der XT. Die passen, da das Gewinde schon im Sattel vorhanden ist. :thumbup:
 
Wenn es dich zu sehr stört, such einfach mal nach den Sicherungsschrauben von der XT. Die passen, da das Gewinde schon im Sattel vorhanden ist. :thumbup:
--> Top! Werd' ich bei Gelegenheit mal machen. Danke für die hilfreichen Rückmeldungen! Bin neu hier im Forum und hatte nicht mit so schnellem Feedback gerechnet.
Bin lange Rennrad gefahren und nur ab und zu ein (ausgelutschtes) MTB -jetzt hab' ich mir ein neues Hardtail von Scott gegönnt. Da können also noch mehr doofe Fragen kommen... ;)

Grüße
 
So Splinten werden immer schon zur Sicherung verschiedenster Maschienenelemente verwendet und sind ein bewährtes Bauteil . Ich schmeis immer beim ersten Belagwechsel die vorhandenen Schrauben raus und Splinte rein .
 
gibts für den tausch von schrauben hin zu splinten einen bestimmten grund? bei verlorener schraube ja, aber sonst?
 
janz einfach: et is billiger!

frage mich nur, warum noch das gewinde in den sattel geschnitten wird. kann man dann doch auch wegrationalisieren. aber vielleicht hat shimpanso noch tonnenweise sättel auf halde liegen, die sie nur je nach modelljahr etwas anders lackieren und in den nächsten monaten raushauen.

war vor 10 jahren froh, von der splint-kacke bei magura weg zu der ordentlichen verschraubung bei shimano zu kommen.
 
Das liegt daran dass die Sättel von XT & SLX absolut baugleich sind und bei der XT die Schrauben verbaut werden.

Ich sehe aber technisch keinerlei Vorteil von Schrauben an dieser Stelle. Die Splinte gammeln zumindest schonmal nicht fest im Winter. :thumbup:
 
Ist doch klar, wer 'ne sorglos Bremse hat, und die Beläge genau dann anfasst, wenn sie ab und weg sind fährt prima mit Splinten.
Wer alle naselang an der Bremse rumfummelt, weils auch beim 5. mal nicht richtig entlüftet ist, der Sattel leckt, die Beläge verglasen, ausgebrannt werden müssen oder sonstiges, dem geht das ständige Splint-Abschneiden und neu verbauen irgendwann auf den Keks.
Alles klar?
 
Ist doch klar, wer 'ne sorglos Bremse hat, und die Beläge genau dann anfasst, wenn sie ab und weg sind fährt prima mit Splinten.
Wer alle naselang an der Bremse rumfummelt, weils auch beim 5. mal nicht richtig entlüftet ist, der Sattel leckt, die Beläge verglasen, ausgebrannt werden müssen oder sonstiges, dem geht das ständige Splint-Abschneiden und neu verbauen irgendwann auf den Keks.
Alles klar?

demnach erkennt man den kompetenten schrauber am splint.
:confused::confused::confused:
ist jetzt aber nicht dein ernst....

splint oder schraube....egal, beides funzt.
 
Solche Splinte sind Einwegartikel, die sollte man kein 2. mal benutzen...
Wenn die dir nämlich brechen siehste alt aus..
Wieder mal selten so einen Blödsinn gelesen .:wut:

Der Vorteil solcher Aussagen ist das man eigendlich sofort die Kenntnisse der Erstellers über die Mechanikerarbeit erkennt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinst nicht sehr belesen zu sein, vermute ich mal aufgrund Teil eins deiner Aussage...

Bin KFZ-Mechaniker, und jeder weiß dass man solche Splinte eben nicht 2 mal benutzt...
Wenn du das für dich verantworten kannst, bzw. gern mit Nervenkitzel Fahrrad fährst mag das ok sein, aber gib so ein gefährliches Halbwissen bloß nicht an User weiter, nachher glaubt dir noch jemand, wäre echt schade...

Aber wie du bereits sagtest: An Aussagen von Leuten erkennt man ihren Wissensstand...

Wie oft biegst du denn den Splint bevor er bricht, mal abgesehen davon dass er an den Biegestellen ruck-zuck weich wird?

Wenn man bedenkt was 100 Splinte kosten... ein wirklich günstiger Nervenkitzel in wieder zu verwenden, unglaublich, und dann noch so weit die Fresse aufreißen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag im Maschinenbau sicher so sein. Naheliegender mag wohl auch sein, dass man einen neuen, geraden Splint leichter durch die Bohrung bekommt, als einen aufgedröselten.
Wie hoch mag denn zudem die Wahrscheinlichkeit sein, dass beide aufgebogenen Enden gleichzeitig abbrechen und der Splint rausfällt? Also lebensbedrohlich einen Splint auch 5 mal zu verwenden, wohl eher nicht.
Fahre schon ewig ohne den Federsplint an der Schraube und die hat sich auch noch nicht rausgerüttelt, geschweige war sie mal locker. Geht also beides, ohne dass jemand zu Schaden kommt. Finde die Schraube trotzdem besser.

Als Nervenkitzel würde ich es bezeichnen, mit geöffnetem Schnellspanner über Trail zu fahren, man weiss nicht genau wann, aber irgendwann wir einem das Vorderrad schon aus der Gabel gewuchtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, es ist recht unwahrscheinlich dass beide Enden zur selben Zeit abbrechen, aber man macht es einfach nicht, weil man es (bei Kunden) nicht verantworten kann.

Wenn jemand das für sich verantworten kann ok, aber solche "Tipps" gibt man nicht weiter ;) und noch weniger stellt man als jemand der solche Tipps weitergibt jemanden anderen als dumm hin weil er dies anspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, bei einem Ladenpreis von etwa 20€ für ein Paar (z.B.) A01s Beläge, + Einbau, würde ich schon erwarten, dass man den beigelegten Splint verwendet und nicht einsackt. Aber bei Fragen hier im Forum :confused:
Dann dürfte man ja auch nicht mehr auf Fragen zum Bremsenentlüften antworten, ohne sich vorher den Meisterbrief zeigen zu lassen. Könnte ja was passieren...
 
Jetzt hat das Eine mit dem Anderen aber nichts mehr zu tun, oder?

Ob Privater Schrauber, Lehrling, Geselle oder Meister, es gehört sich einfach nicht diese Splinte öfter zu benutzen.

Wenn ihr wollt benutzt sie bis sie von selbst raus kommen, das interessiert mich persönlich an sich gar nicht, muss ich mal so sagen.

Nur wenn man sie öfters nutzt, wie oft ist legitim? :p
 
Bin KFZ-Mechaniker,
Wahrscheindlich ein typischer , dem jeder Handgriff vom Computer vorgegeben wird .
Nur wenn man sie öfters nutzt, wie oft ist legitim
Na dann nimm mal einen Splint und biege ein Ende auf zu , auf zu usw. Und schau mal ob du die Geduld aufbringst es bis zum Bruch zu bringen .
Aber dazu muß man halt selber denken und nicht nur Fehlercodes und Anweisungen ausführen .
Und wenn bei neuen Belägen ein Splint dabei ist nimmt man den ( geht ja leichter rein )
Aber sonst ??
 
Aus 5 Jahren Erfahrung kann ich euch berichten,
dass ein Splint "mindestens" 5-7 Mal verwendet
werden kann. Man sollte es aber nicht
überstrapazieren.

Ein Splint würde in der Praxis auch nicht einfach
brechen, da er weder axial noch radial belastet
wird. Der Grund liegt, wie beim Auto, darin,
dass die Beläge präzise gelagert und in
Belastungsrichtung abgestützt werden.

Der Splint sollte zur besseren Haltbarkeit nur so weit
gebogen werden, dass er beim ziehen nicht entfernt
werden kann. Sprich: Wenn die Bohrung zum Beispiel
2 Millimeter groß ist, sollte der Splint auf 3 bis 4 Millimeter
aufgebogen werden.

Jedoch sollte man dies bei Autos, Maschinen und
ähnlichem vermeiden. Und einen neuen verwenden.
 
Oh Mann Leute, lasst mal gut sein jetzt. Hätte nie gedacht, mit meiner Frage so eine Grundsatzdiskussion anzustoßen.
Allerdings muß ich Pedro_Pedali recht geben:
und noch weniger stellt man als jemand der solche Tipps weitergibt jemanden anderen als dumm hin.
Ist schon daneben, wie sich memphis35 hier äußert. Bisschen sehr herablassend.:spinner:
 
Zurück