Singlespeed Umbau MTB in München und Umgebung

kllr

Ritzelschmeichler
Registriert
7. August 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo zusammen,

ich würde gerne mein MTB auf Singlespeed umbauen lassen, finde aber nicht so wirklich Shops die sowas anbieten. Die meisten sind nur auf Rennräder spezialisiert und sagen dass sie keine MTBs umbauen... Habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich wo ich, idealerweise in München oder Umgebung, einen Spezialisten finden kann?

Vielen Dank schon mal!
 
Was ist an einem MTB anders ? Das sind die selben Umbauteile (SSP-Ümrüst-Kit + Kettenspanner falls Ausfallenden nicht vorhanden sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte halt mal bei zwei Händlern angefragt und die haben mir nur relativ barsch geantwortet dass sie sowas nicht machen/können und dass es ja eh keinen Sinn macht so was auf einem MTB zu machen, da das ja dem Zweck eines MTB entgegengesetzt ist... Ich glaube die hatten keinen Bock Umbauten zu machen, da die wohl lieber ihre selbstaufgebauten Rennräder unters Volk bringen wollen.
 
Jetzt hab ich auch schon Verfolgungswahn, ist das wi(e)der ein Fake? :D

Fake oder nicht (wobei ich auf Ersteres tippe), der Beitrag ist einfach schon Blödsinn, wer drauf reinfällt ist selber schuld!

Wenn jemand technisch so unbegabt ist (was ja im Prinzip nicht weiter schlimm ist), dass er ein MTB nicht selbst zum SSP umbauen kann, aber trotzdem Lust aufs Singlespeed Fahren kriegt, der wird sich doch eher nach einem fertigen SSP umschauen, als einen Schalter umbauen zu lassen.

Sollte derjenige aber trotzdem auf die Idee kommen, dass sein eigenes MTB zum Singlespeeder werden soll, dann hat er sich doch ganz sicher schon so weit informiert, dass er weiß, was dazu notwendig ist, um das dann auch diesen Radwerkstätten mitteilen zu können.

Es wurde ja schon richtigerweise hier geschrieben, dass die benötigten Teile die gebraucht werden für Rennrad und MTB die Selben sind.

Was daran so befriedigend sein soll, hier so einen Quatsch zu verzapfen, erschließt sich mir nicht.

Vielleicht outet sich ja so ein Witzbold mal irgendwann. Ich tippe ja auf sehr, sehr einsame Menschen! ;)
 
Also ich weiß ja nicht was Ihr alle für ein Problem habt, wenn hier jemand eine Frage stellt. Ich bin technisch zwar ned unbegabt, habe aber nicht das Werkzeug dazu und kenne mich halt ned mit der Thematik so sehr aus, auf was ich da alles achten muss. Und der Grund warum ich kein Neues Singlespeed kaufen will ist ganz einfach: ich habe ein Cannondale Flash Alu, dass ich echt sehr gerne fahre, es würde mich aber reizen ein Singlespeed daraus zu machen. Das Rad taugt mir einfach und ich will es nicht durch ein weiteres Rad ersetzen, da ich noch zwei weitere Fahrräder habe.

Problem eins: ich habe wirklich null Ahnung auf was ich alles achten muss, da das Fahrrad ja zum Beispiel ein BB-30 Lager hat. Und aus den meisten Beschreibungen erschliesst sich mir nicht, welche Maße ich beachten muss, wie das mit den Kurbeln ist, ob ich meine alten Felgen verwenden kann und nur eine Nabe brauche. Abgesehen davon kann ich nicht einspeichen und habe auch keine Zentrierwerkzeuge.
Problem Zwei: das Flash hat flexende Kettenstreben und ich bin mir nicht sicher, ob das Probleme mit der Kettenspannung geben kann. Daher will ich lieber einen Fachmann fragen, als selber daran rumzupfuschen. Ist das denn so was Besonderes oder so schwer zu verstehen?
Aber nachdem hier einem ja eh anscheinend keiner glaubt, werde ich halt mal woanders fragen. Ich weiß echt nicht warum man hier gleich so angefeindet wird und was ich für Gründe haben sollte, hier ne Fakefrage zu stellen???
Es soll halt Leute geben, die noch nicht so viel Erfahrung mit Singlespeed haben und die gerne Ihr bestehendes Material weiter verwenden wollen, als sich immer nur irgendwas neues Trendiges zu kaufen. Aber anscheinend ist das hier ne geschlossene Gesellschaft in der neue Leute ungern gesehen sind. Und ihr scheint alle ne volle Werkstattausstattung zu haben, damit ihr alles selber machen könnt. Hatte eigentlich gedacht, dass man hier offener empfangen wird.
Ich wollte doch nur wissen, ob jemand einen Singlespeed Spezialisten kennt, da ich nicht gerade beim Zweirad Stadler mein Fahrrad verpfuschen lassen wollte.
Aber trotzdem vielen Dank für die Anfeindungen und dummen Kommentare.
 
@RaZor Ramon:
was habe ich Dir eigentlich getan? Ich habe mich über das Thema informiert, will aber de Umbau nicht selber machen, sondern von jemanden der sich auskennt. Lies doch einfach mal was ich geschrieben habe. Ich habe bei zwei Shops die Singlespeed in München angefragt und die haben beide gesagt, dass sie keine MTBs umbauen sondern nur auf Rennrad spezialisiert sind. Ich weiß schon, dass das die selben Teile sind, aber wenn die es nicht machen wollen, kann ich auch nix dafür. Und einsam bin ich nicht, finde es aber schwach von Dir, wie Du dich hier gibst. Scheinst a bisserl verbittert oder paranoid zu sein, wenn in allem Immer nur das schlechte siehst. Und mit Witzbold, Fake oder Scherz hat das hier nichts zu tun. Aber anscheinend kann man hier keine ernste Frage stellen ohne schräg angemacht zu werden.
 
Du brauchst keine neue Kurbel, keine neuen Laufräder oder sonst was.

Du nimmst deine alte Kurbel und lässt nur das mittlere Blatt drauf (du könntest auch ein neues Blatt kaufen damit es besser mit dem SSP harmoniert) Ich kenne deine Kurbel nicht, aber diese hier könnte passen. Dazu brauchst du noch kurze Kettenblattschrauben, weil das sonst nicht passt ;)

Dann nimmst du dein hinteres Laufrad, machst die Kasette runter und ersetzt es durch ein Singlespeed Kit mit Kettenspanner, z.b. das hier. Damit kannst du die Kettenlinie durch Spacer einstellen, hast ein 16er Ritzel hinten gleich dabei und den Kettenspanner, den du brauchen wirst, auch gleich.

Mit der Kombi hättest du 34/16, das ist eventuell für den Anfang MTB SSP ein wenig dick, aber du könntest auch durch das hintere Ritzel ein wenig spielen (17,18,19). Du solltest dich bezüglich der Übersetzung ein wenig einlesen. Im MTB Bereich meistens 2:1 (vorne:hinten). Manchmal auch 2:1+2 (also 34/16). Aber das ist Geschmacks und Fitness abhängig. Andere Ritzel kannst du einfach ein Shimano DX Ritzel nehmen, kosten nicht viel und sind okay. Gibts aber auch andere Hersteller die eine größere Vielfalt an Zahnkombis haben.

Dann noch eine neue (breite) Singlespeed Kette und du bist fertig.

Insgesamt würde ich die Umbaukosten auf so 80-100€ schätzen, je nachdem was du so verbaust, nach oben sind meistens keine Grenzen gesetzt!

Dein Vorgehen:

Alles was mit Schaltung zu tun hat runter

Hinterrad ausbauen, Kasette runter, Singlespeed Kit montieren und schonmal auf die Kettenlinie achten (die Kette sollte gerade laufen - lässt sich mit den Spacern meistens gut lösen)

Kettenspanner ran

Kette aufziehen (so kurz wie möglich damit der Kettenspanner gut funktioniert)

Alles nochmal checken, bremsen eventuell einstellen, alles Gegenprüfen

Fotos machen, hier reinstellen - wir lieben Fotos!

Und ab auf Tour!

Also:
Du musst nicht viel investieren und neue Laufräder und Naben schonmal garnicht um SSP zu fahren. Das kannst du vielleicht irgendwann mal machen, aber ich halte im SSP nichts von den speziellen SSP Naben - viel Geld für eigentlich nichts besseres.

Lass dich von den anderen hier nicht entmutigen, das wird schon!
 
Danke svenso für Deine Antwort. Das klingt ja gar nicht so kompliziert wie ich dachte. Dann schaue ich mir die Links mal an und werde mal versuchen, was ich so hinbekomme. Mich hat auch ein Mitglied angeschrieben, de rmir gerne dabei hilft. Dann hoffe ich mal, dass ich demnächst auch ohne Schaltung unterwegs bin.
 
Kein Thema, falls was ist schreib mir einfach. Hier im Unterforum sind auch jede Menge Tipps und Erfahrungen.

Lass dich vom Razor nicht entmutigen, ich überlese ihn eigentlich überall ;)
 
@kllr servus hier im Forum..denk dran immer schön Bilder zeigen wenns fertig ist..ansonsten nicht RAZORIEREN lassen;)..der tut nix der will nur spielen:D..lg Ringo und wenn du schon jemanden hast der dir hier im Forum hilft umso besser
 
Dann schau ich mal dass ich mich an die Arbeit mache und Euch dann mal ein paar Fotos zur Verfügung stelle.
 
Moin!

Und wegen der flexenden Kettenstrebe würde ich mir keinen großen Kopp machen, die verändert ihre Länge dadurch ja nicht...
Zum Finden der passenden Übersetzung: einfach deinen Lieblingsgang nehmen ;)
Evtl. kannst du auch einen "Magic Gear" berechnen, bei dem du keinen Kettenspanner benötigst; bei meinem CD hab ich ihn gefunden, mal sehen, wie lang die Kette auf derselben Länge bleibt :rolleyes:

Ciao, Splat
 
Moin!

Ich hab mein MTB SSP ja auch erst neulich selbst aufgebaut und da war ich bei mal den Jungx von "Gutenbiken". Die sitzen nähe Isartor. Sind super freundlich und helfen dir auch spontan, wenn es mal am Werkzeug oder einer Idee fehlt. Habe dort meine Gabel gekürzt + Spacer bekommen für ne kleine Spende in die Kaffekasse.
Bin danach auch noch einmal mit dem fertigen Bike hin und sie waren begeistert. Also Hilfe gibts da sicherlich.

Gutes Gelingen und gute Fahrt dann.
Vielleicht sieht man sich ja mal an der Isar. :daumen:
 
solltest du im münchner osten unterwegs sein, schau bei ingo/supercycles vorbei, der hat auch schon mehr als ein eingangrad gebaut und hilft gerne...
 
Dankeschön, dann werd ich nächste Woche mal in den Shops vorbeischauen und mir Material besorgen bzw. ggf. es bei einem der Läden umbauen lassen. Fotos folgen. Schönes, sonniges Wochenende!
 
Ohne mist spar dir das Geld es von jemandem machen zu lassen..
Für das Geld kaufst du dir lieber die paar "speziellen" Werkzeuge die man dafür braucht. Spätestens beim zweiten mal rumbasteln lohnt sich das auch schon wieder :daumen:

Hier mal eine liste was du brauchst:

- Kasettenabzieher http://www.bike24.de/1.php?content=...=22920;page=1;menu=1000,185,191;mid=352;pgc=0
- Ritzelpeitsche http://www.bike24.de/1.php?content=...=22919;page=1;menu=1000,185,191;mid=352;pgc=0
- Kurbelabzieher (bei 4kant)
- Singlespeedkit http://www.bike-discount.de/shop/k1837/a27307/single-speed-kit-adapter.html
- Kettenspanner http://www.radsport-jeremies.de/artikelseite/Kettenspanner_Point_Single_Speed_I/246010.html

Die Teile gibt es von allen möglichen Marken in günstiger und teuer. Die Begriffe um Goggle zu füttern hast du aber jetzt :daumen:

Bevor du schraubst setzt du dich bitte nochmal eine Runde auf das Bike und fährst da, wo du nach dem Umbau auch fahren willst und achtest mal drauf das du betont wenig schaltest. Wenn du schon einen gang hast den du dann auch haben willst fällt das weg.
Kein Ahnung was am MTB gefahren wird. Ich schätze mal ein Verhältnis von 1:2. Also z.b. hinten 18 und vorn 36 Zähne.
Je nachdem was du vorn bereits hast musst du dir noch ein neues Blatt was für deinen Lochkreis geeignet ist kaufen.

Zur Vorgehensweise:

Alles was mit Schaltung zu tun hat abschrauben. Kurbel demontieren und überflüssige Blätter ab und ggf neues montieren. Hinterrad demontieren und Kassette mit Peitsche und Kassettenwerkzeug demontieren. Da einfach das Singlekit daraufstecken und den beiliegenden Lockring mit dem Werkzeug festziehen. Peitsche brauchst du da nicht, weil der Freilauf gegenhält. Den Kettenspanner schraubst du jetzt da an wo vorher das Schaltwerk war. Mit ziemlicher Sicherheit musst du noch die Kette kürzen. Laufrad wieder ran und Spaß haben.

Tante Edit meldet gerade das jemand schon eine gute Vorgehensweise gepostet hat. Naja selber schuld wenn man nicht alles genau durchliest. War aber auch wenig motivierend wenn wieder sofort von einem Troll gesprochen wird..
Einige Erinnern sich vielleicht nicht daran wie sie mal angefangen haben..
 
Zurück