Sind Pannenschutz-Level genormt?

Registriert
8. November 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und hoffe auf Antworten auf nachfolgende Fragen zu Pannenschutz-Reifen:

Die Schwalbe-Reifen mit integriertem Pannenschutz werden bekanntlich mit Level 1-6 deklariert. Sind diese Level genormt?
Richten sich andere Hersteller mit Pannenschutz-Reifen auch nach diesem Level?

Gibt´s irgendwo einen Vergleichstest zwischen verschiedenen Pannenschutz-Reifen?

Was mich speziell interessiert:
Bei welchem Pannenschutzlevel (1-6) würde man den Conti "TopContact Winter II" platzieren?

Grüsse, ryma
 
Hallo, soweit ich weiß hat jeder Hersteller seine eigenen Levels, es gibt da keine DIN.
Wintertaugliche Reifen sollten Stollenprofil/Spikes haben und breit sein. Spikes bringen nur bei Glatteis Vorteile.
An meiner Stadtschlampe habe ich seit Jahren "Continental Security Contact" und bin
sehr zufrieden was Pannenschutz und Haltbarkeit angeht:daumen:, im Gegensatz zu den Marathon Plus
von Schwalbe- hier schwächelt die Haltbarkeit.
Allerdings fallen die Conti's schmaler aus, von daher breiter wählen. Spezielle "Winterreifen"
habe ich aber noch nicht getestet, ist ja (noch) nicht Pflicht ;):lol:

http://www.conti-online.com/generat...ahrrad/themen/plusfamilie/plusfamilie_de.html

Meine subjektive Meinung. ;)

Gruß Frank
 
Halte Dich nicht zu lange mit den Pannenschutzangaben auf, die machen sich nur in Prospekten gut.
Meine Erfahrungen: Conti Supersonic (MK, SS, SK) mit dünner empfindlicher Karkasse: mehrere Tausend Kilometer ohne Panne
Schwalbe Marathon Supreme mit irgendeinem superduper Pannenschutz: 1. Plattfuss nach 400 km, danach wurde der Reifen (auch wegen weiteren negativen Punkten) entsorgt.
Einsatzgebiete sehr ähnlich, die Geländereifen werden neben den Asphalttouren zusätzlich auch artgerecht gehalten.

Was mehr hilft ist, Dichtmilch in Schläuche zu füllen (falls man wegen Felgen etc. nicht Tubeless fahren kann/will). Mich hat das Stans Yellow Gel inzwischen vor einigen Durchstichen gerettet, bzw. vermieden dass ich gleich den Schlauch flicken muss, Nachpumpen reicht schon. Ich habe ca. 35-40 Gramm Yellow Gel in jedem Schlauch.

Eine gute Gummimischung für den Winter (Schnee, Kälte) ist m.E.n. das Black Chilli von Conti, und selbst die 70a Standard-Mischung von Maxxis schlägt sich gut bei Kälte (~2-4° Min. bisher) und ist sehr langlebig.

Beim TopContact Winter II sehe ich keine Spikes! Insofern nicht unbedingt wirklich wintertauglich. Für das viele Geld würde ich lieber 2 Ice Spiker von Schwalbe testen.
 
Halte Dich nicht zu lange mit den Pannenschutzangaben auf, die machen sich nur in Prospekten gut.
Und genau dies interessiert mich sehr, um Vergleiche mit anderen Reifen zu finden.
Auf der Schwalbe-Homepage sind die Reifen mittels Pannenschutzgrössen klar deklariert. Bei Conti kommt man aufgrund der verschiedenen Begriffe zu Pannenschutz als Normalo nicht mit.
Meine Erfahrungen: Conti Supersonic (MK, SS, SK) mit dünner empfindlicher Karkasse: mehrere Tausend Kilometer ohne Panne
Schwalbe Marathon Supreme mit irgendeinem superduper Pannenschutz: 1. Plattfuss nach 400 km, danach wurde der Reifen (auch wegen weiteren negativen Punkten) entsorgt.
Ich fahre den Marathon Supreme seit August 2011 mit knapp 3000 km pannenfrei. Ich bin damit sehr zufrieden. Auch der Support von Schwalbe ist m.E. sehr gut. Noch jede Anfrage wurde innert 48 Stunden beantwortet. Bei Conti wurde noch keine Anfrage beantwortet.
Einsatzgebiete sehr ähnlich, die Geländereifen werden neben den Asphalttouren zusätzlich auch artgerecht gehalten.

Was mehr hilft ist, Dichtmilch in Schläuche zu füllen (falls man wegen Felgen etc. nicht Tubeless fahren kann/will). Mich hat das Stans Yellow Gel inzwischen vor einigen Durchstichen gerettet, bzw. vermieden dass ich gleich den Schlauch flicken muss, Nachpumpen reicht schon. Ich habe ca. 35-40 Gramm Yellow Gel in jedem Schlauch.

Eine gute Gummimischung für den Winter (Schnee, Kälte) ist m.E.n. das Black Chilli von Conti, und selbst die 70a Standard-Mischung von Maxxis schlägt sich gut bei Kälte (~2-4° Min. bisher) und ist sehr langlebig.

Beim TopContact Winter II sehe ich keine Spikes! Insofern nicht unbedingt wirklich wintertauglich. Für das viele Geld würde ich lieber 2 Ice Spiker von Schwalbe testen.
Und genau der TopContact Winter II hat mein Interesse geweckt. Deshalb auch meine Frage bezüglich des Pannenschutzes, wo dieser Reifen im Pannenschutzlevel 1-6 anzusiedeln wäre. Vielleicht frage ich einfach Schwalbe. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück