Sind Nokon Schaltzug-Sets für Rennrad und MTB nicht identisch?

Registriert
18. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

hätte mal ne Frage in den Raum gestellt:
worin besteht denn der Unterschied zwischen NOKON Schaltungssets für Rennräder und dem für MTBs? Die Züge bzw. Zugdurchmesser sind doch identisch. Und Unterschiede in der Länge dürfte es doch auch nicht geben?
Weiss jemand genaueres?
 
Die Gesamtlänge der Stränge ist ungefähr gleich, die Anzahl der Muffen und Endanschläge beim MTB natürlich größer. Ich verstehe die unterschiedlichen Preise (RR>MTB) auch nicht recht.

Gruß Tilux
 
Die Gesamtlänge der Stränge ist ungefähr gleich, die Anzahl der Muffen und Endanschläge beim MTB natürlich größer. Ich verstehe die unterschiedlichen Preise (RR>MTB) auch nicht recht.

Gruß Tilux

...genau, deshalb hat sich die Frage auch gestellt: wollte nämlich einfach die günstigeren RR-Züge nehmen. Aber das mit der größeren Anzahl der Anschläge am MTB leuchtet ein. Dass der RR-Zug länger ist, wäre ja eher schön.

Lohnt sich denn der Wechsel auf NOKON überhaupt? Bisher habe ich ja nur Begeisterung verlauten hören? Die Reibung soll ja gegen Null gehen.
 
Ja das stimmt, die schlechte Bewertung im Test kommt aber wohl doch nur wegen des hohen Preises und der zeitaufwändigen Montage zustande.

Naja, wird dann wohl eher alles ne Frage des Geschmacks und des Styles sein.

Merci an dieser Stelle...
 
...genau, deshalb hat sich die Frage auch gestellt: wollte nämlich einfach die günstigeren RR-Züge nehmen. Aber das mit der größeren Anzahl der Anschläge am MTB leuchtet ein. Dass der RR-Zug länger ist, wäre ja eher schön.

Lohnt sich denn der Wechsel auf NOKON überhaupt? Bisher habe ich ja nur Begeisterung verlauten hören? Die Reibung soll ja gegen Null gehen.

Also in den Ebucht-Angeboten sind, wenn ich mich recht erinnere, die MTB-Sätze immer deutlich günstiger gewesen. Ich werde für mein nächstes Projekt einer Spezialzugverlegung am Rennlenker auch auf die MTB-Version zurückgreifen, auch wegen der Spezialteile.

Ich fahre Nokon auf dem Strassen- und dem Waldfahrrad, weil ich die Liner geschlossen verlegen und auch in der Mitte sehr gut ölen kann (dazu gibt es allerdings sehr unterschiedliche Ansichten). Allerdings ist die Verlegung etwas aufwändig, besonders das Ersetzen von Liner und Zug ist ein Drama, wenn man keine Perlen verlieren will. Auch hängen die Züge bei Unterrohrverlegung besonders bei großen Rahmen und hohem Lenker etwas unschön herunter, eine normale Zughülle steht einfach besser.

Grüße, Tilux
 
Also in den Ebucht-Angeboten sind, wenn ich mich recht erinnere, die MTB-Sätze immer deutlich günstiger gewesen. Ich werde für mein nächstes Projekt einer Spezialzugverlegung am Rennlenker auch auf die MTB-Version zurückgreifen, auch wegen der Spezialteile.

Ich fahre Nokon auf dem Strassen- und dem Waldfahrrad, weil ich die Liner geschlossen verlegen und auch in der Mitte sehr gut ölen kann (dazu gibt es allerdings sehr unterschiedliche Ansichten). Allerdings ist die Verlegung etwas aufwändig, besonders das Ersetzen von Liner und Zug ist ein Drama, wenn man keine Perlen verlieren will. Auch hängen die Züge bei Unterrohrverlegung besonders bei großen Rahmen und hohem Lenker etwas unschön herunter, eine normale Zughülle steht einfach besser.

Grüße, Tilux

Mmh, sprich ja einiges auch gegen die Teile. Fakt ist: sie sehen sehr schick aus und schalten wahrscheinlich mindestens genauso gut wie herkömmliche Züge. Ich denke, ich werde wohl doch über kurz oder lang auf NOKON umrüsten.

Merci an alle!
 
Zurück