Sind fast alle Kettenschmiermittel unbrauchbar?

Registriert
25. Oktober 2005
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe immer das Kettenöl von Rohloff gekauft, und wollte mal was neues ausprobieren.

Da habe ich den Test der MountainBIKE gelesen, und mir von Dynamics den Kettenschmierstoff und das 2K gekauft. Zusätzlich habe ich noch eine Kleine Flasche Pedros Ice-wax genommen.


Die Kette habe ich mit wie immer mit Kettenreniger gesäubert, und dann zuerst den Kettenschmierstoff von Dynamic aufgetragen.

Nach dem einwirken bin ich losgefahren, und die Kette hörte sich lauter an, und die Gänge ließen sich schlechter schalten.

Ich dachte zuerst, das ich mir das nur einbilde, und habe dann zum Test die Kurbel im Stand gedreht, und etwas Rohloff Kettenöl draufgemacht.

Sofort wurde die Kette leiser!!

Das gleiche habe ich auch mit den anderen zwei Mitteln gemacht, und immer wirkte Rohloff besser.


Ich habe dann mal zum Spaß etwas von dem Dynamic auf meine Hände geschüttet, und verrieben.

Das erste was ich feststellte war, das die Hände nicht so richtig gleiteten. Danach habe ich die Hände unter Wasser abgespült, und sie während dessen aneinander gerieben.
Das Zeug war sofort weg!!!:mad:

Das gleiche habe ich dann mit dem Rohloff und WD-40 * gemacht. Da konnte ich soviel reiben wie ich wollte, und mußte Spülmittel benutzen um es wegzukriegen.


Die Mittel von Dynamic haben in dem Test der MountainBIKE viel besser abgeschnitten als das von Rohloff, und trotzdem kann man sie nicht verwenden.

Warum ist das so?

http://www.mountainbike-magazin.de/oilofrohloff.82327.htm
 
Hi,

also ich finde das CrossCountry Öl vin Finish Line recht gut
Läuft auch recht leise (wie ich finde)
Zum abwasch test: ich brauch meist Seife und eine Bürste um das zeug abzukriegen.
Das Teflon Öl von FinishLine ist absoluter schrott.:kotz: Nach einer Tour (selbst bie gutem Wetter) war kaum noch etwas auf der Kette trauf.
Das Öl von Rohloff will ich demnächst auchmal probieren.

Zum Test der MB vielleicht haben die immer die halbe Flasche auf die Kette gekippt???

MfG
Cubeflizer
 
Cubeflizer schrieb:
Das Teflon Öl von FinishLine ist absoluter schrott.:kotz:

Find ich eigentlich nicht, es bleibt halt nur ein sehr dünner Film auf dem Material, an dem bei mir aber so gut wie kein Dreck großartig hängenbleibt. Ist aber eigentlich auch viel zu schade für die Kette. Allerdings putz ich den Bock bei den Witterungen nach jedem Ausritt auch ausgiebig und schmiere dann auch nach... DAS SALZ JUNGS, DAS SALZ!!!!
 
Das hier ist ganz interessant:

http://www.mtbr.com/reviews/Lube/index_byrating.shtml


http://www.mtbr.com/reviews/Lube/product_86044.shtml
I've had them (almost) all: Finishline, Boeshield, Pedro's, etc. Ultimately, I preferred the wet type lubes applied on a freshly cleaned chain (drop it in kerosene method!).
If you apply a tiny drop on the interfaces between the plates (left and rigt) and backpedal half a minute, you will get a clean and well lubed chain, with any kind of lube. Rohloff is extra good in that it gives a really smooth feel to the chain and stays there for a long time. I can compare the feeling with putting a brand new chain on the bike. It's so good, I immediately ordered a 1 liter (!!!) LBS sized can to last me for the rest of my life! It's that good.
 
hi

ich bin mit dem Finish Line CC Öl auch total zufrieden,
wenn man die kette gut gereinigt hat dann läuft das mit dem Zeug nachher prima


cya

PS: habe jetzt letztens öl von der BOC-Hausmarke(BOCAS) in die Hände gedrückt bekommen; also da kann ich dir mit sicherheit sagen das ist der totale Absturz... das wird dir jedes Ritzel und Kettenglied danken wenn du das nicht benutzt
 
Bin auch mit dem Pedros ICE WAX zufrieden, gibts einen halben Liter für 10 Euro und am Freerider und Dirtbike tut es guten Dienst, jedoch fahre ich mit diesen Bike auch keine 50km Touren.
 
Ich habe ebenfalls das Finishline Teflon Öl probiert und für Schrott empfunden. Hab die Kette komplett gereinigt und dann ausgiebig damit geölt und nochmal drüber gewischt. Danach habe ich es ne Nacht lang einziehen lassen und bin eine 35km Tour gefahren. Der Untergrund war nass bis schlammig. Tja ich kam daheim an und hab das Bike ne Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag betrachte ich die Kette und entdecke Rostspuren. Das kanns doch wohl nicht sein oder? I
ch fahr jetzt wieder irgend nen no Name Öl. Das bappt zwar nen bissel aber wenigsten bleibt der Schmierfilm erhalten.
 
Das Rohloff Öl ist schon gut. Nur auf Urlaubstouren stört es mich, dass man sich ordentlich die Hose einsaut wenn man die Kette oder nur die kettenblätter berührt. Da wäre wäre mir irgendwas auf Wachs oder teflonbasis, dass den Staub nicht so anzieht lieber.

Vor ein paar Jahren bei einem Praktikum hat mir mal zum Abschluss eine Flasche Würth "Teflon Trockengleitspray" geschenkt. Das Zeug war der Hammer. Selbst nach einem Monat fahren hatte ich noch eine komplett saubere Kette. Der Haken: So eine Flasche (glaube es waren so etwa 300ml) kostet gleich mal 30 Euronen :heul:

(Wie das zeug gegen Verschleiß hilft kann ich leider nicht sagen)
 
Hallo, habe den Bike-Test auch gelesen, jst euch auch aufgefallen, das der Tester der Hersteller des besten Schmiermittel war?:D :D :D Ich möcht noch meinen Senf zur Kettenpflege dazugeben (auch wenn`s keinen interessiert!) Fahre bei Wind und Wetter, so ca. 7000 km im Jahr, seit 94. Habe früher auch immer schön auf eine saubere Kette geachtet. Leute, das ganze Waschen, Putzen der Kette ist humbug! Schmier mit Rohloff, nach der Tour werden die Ritzel und Kettenblätter abgeputzt, neuer Schmierfilm auf die Kette, fertig. Wenn es im Teuto heftig war, öle ich die Kette auch zwischendurch! Leute, euer Geldbeutel dankt es euch:daumen:
 
Ich hab' mir auf Rat von einem Engländer einmal das Finish Line bestellt. Schmieren tut es ja brav, aber daß ist derart ein Dreckmagnet, daß es ärger nimmer geht.
Für mich ist neben den Schmiereigenschaften schon auch noch wichtig, daß die Kette nicht unnütz das Auto etc. versaut.
Derzeit versuch ich einfach Sprühwachs, das hält mir nicht lange genug. Diese Telefonschmiermittel könnt' ich als nächstes probieren.
Der Preis des Schmiermittels ist mir egal, da es so und so keinen nennenswerten Betrag des Haushaltbudgets ausmacht .-)
 
Also ich hab bisher immer WD-40 * genommen. Eigentlich hab ich damit ganz gute Erfahrungen, wenn man gewisse Vorsichtsmaßnahmen einhält:

1. Es ist ein Kriechöl, und die greifen eigentlich alle Gummidichtungen an. Nachdem ich also auf diesem Wege die Dichtungsmanschette meiner HR-Nabe eingebüßt hab, bin ich etwas aufmerksamer und vorsichtiger geworden. Also nie mit dem Öl direkt auf die Kette sauen, sonder am besten großzügig aufs Tuch und dann in dei Kette einreiben.

2. Bedauerlicherweise muß man diesen Vorgang recht oft wiederholen, grundsätzlich nach jeder Regenfahrt, bei mir sind es ca 3-4 Mal pro Woche. Allerdings leg ich in der Woche auch bis zu 450 km zurück.

Ansonsten hab ich wie gesagt, ganz gute Erfahrungen und es ist einigermaßen günstig.
 
Also anstelle von WD-40 * nehm ich immer das CARAMBA Super Plus;

das ist besonders gut um Ritzel, Ketten etc. zu reinigen
einfach draufsprühen und der Dreck läuft schon unten raus, dann nur noch mit eionem alten lappen drüber gehen und die Teile sind so gut wie neu jetzt nur noch das Finish Line öl drauf und fertig is
 
rohloff-öl ist für mich das mittel meiner wahl. das zeug ist wie honig, klebt also zäh an der kette. einölen, eine halbe stunde später die kette ein paarmal durch einen alten lappen drehen, dann auf zur nächsten tour. bei regen und schlamm nach jeder tour, bei schönem wetter seltener. irgendwann mitte der neunziger habe ich mir mal die literdose gegönnt, das reicht für die 7 bikes der familie noch eine ganze weile.
k.
 
pillehille schrieb:
Also anstelle von WD-40 * nehm ich immer das CARAMBA Super Plus
Iss aba auch 'n Kriechöl, also gelten gleiche Vorsichtsmassnahmen wie oben.

karsten reincke schrieb:
rohloff-öl ist für mich das mittel meiner wahl
... snip ...
irgendwann mitte der neunziger habe ich mir mal die literdose gegönnt, das reicht für die 7 bikes der familie noch eine ganze weile.
Und wie sieht's mit dem Preis aus?
 
Das Teflon Zeugs von FinishLine reicht bei mir auch grade mal für ne 25km Runde. Dafür bleibt die Kette sauber.
Das CrossCountry ist nur für Regenfahrten oder feuchtes Wetter gedacht, da das Zeug Sand zieht wie ein Magnet.
Mein absoluter Favorit ist Atlantic-Teflon-Kettenfett zum Sprühen. Die Kette bleibt mehr oder weniger sauber und der Schmierfilm hält relativ lange. In den Alpen bin ich z.b. mit einer Schmierung 120km rasselfrei/geräuscharm und gut geschmiert gefahren. Und die Schotterwege dort stauben ja teilweise auch nicht zu knapp.
Im Endeffekt isses so wie schon gesagt wurde: nur nicht zuuu viel Aufwand betreiben. Ne Kette kostet ja nicht die Welt, und ob man mit peinlich genauer Reinigung nun 300km mehr rauskitzeln kann ist doch geschenkt.
 
Juchuuu, wieder mal eine schmierige Diskussion um das Thema Kettenpflege. :D

FinishLine auf Wachsbasis finde ich *******, habe es verschenkt. Sehr schlecht zu dossieren und nach 40-50km ist es bereits "verraucht".

Ich bin wieder zum einfachen Kettenfliessfett zurückgekehrt. Auf jedes einzelne Kettenglied auf der Innenseite ein kleines (!) Tröpfchen geben und mit einem alten Fön erhitzen bis es schön einfliesst. Die nach unten abtropfende Restmenge mit einem Lappen leicht wegwischen. So fortfahren, bis die kompl. Kette so behandelt ist. Mehrmals durchlaufen lassen und zwischendurch die entstehenden Fäden an Kettenblatt bzw. Ritzeln wegwischen.
Danach die Kette gründlich durch einen aufnahmefähigen Lappen durchlaufen lassen, um überschüssiges Fett wegzunehmen.
Wetterfest, hält in etwa gute 90km. Die Kette läuft leicht und leise, vor allem lange Lebensdauer.


Zwischendurch habe ich auch das Hansaline MTB-Öl mit Graphit benutzt. Auch nicht schlecht, aber für mich als Pflegefaulen (nur Rad ;) ) bei jedem zweiten Mal aufzutragen noch nicht optimal genug meiner Faulheit zu frönen, ohne dadurch die Kette zu kurz kommen zu lassen.
 
trekkinger schrieb:
Aber das blöde an Sprays ist meist, daß es schlecht zu dosieren/platzieren ist und das meiste im Lappen statt auf der Kette landet.

...oder auf dem Teppich! Aber die Kernaussagen stimmen schon. WD-40 * ist genau wie das Finish Line Teflon zwar recht flüchtig, dafür aber halt nicht so nen Dreckmagnet. Ich denke aber auch das man sich entweder mit dem einen oder dem anderen Übel abfinden muß...

Für mich ist mein Bike nen Sportgerät und dementsprechend kümmer ich mich auch drum... dumm ist es freilich, das es mehr Spaß macht die Kiste durch den Dreck zu peitschen als sie anschließend wieder zu putzen, aber DIE Stunde nehm ich mir gern...

Das WD-40 * Dichtungen kaputt macht, halte ich trotz allem nach wie vor für ein Gerücht... fragt sich nur warum ich jetzt trotzdem Brunox nehm?
 
sers also man kann ja aus allen kleinigkeiten nen elefanten machen.....


ich hab einfach nur brunox hier stehen. einmal das IX 50 (die grüne dose) die benutz ich für die kette is wirklich super das zeug benutz ich schon seit 4 Jahren. Für alle anderen Teile wie Gabel, Züge, Schaltwerk, Umwerfer etc. benutz ich das orange Brunox. Das empfiehlt ja auch Rock Shox. Und ich denke kaum dass die Sachen empfehlen die den Dichtungen schaden. Das orange Brunox ist nämlich auch ein Kriechöl/Reinigungsspray

Was generell wichtig ist dass das Öl das benutzt wird harzfrei is sonst verklebt nämlich der komplette Antriebsstrang.

Was vllt auch gut ist, ist Balistol-Öl

Ist auch so für alles gedacht u. a. für die Tier&Waffenpflege

Was Tieren und Waffen gut tut schadet bestimmt keinem Bike :)

Naja ich bleib bei Brunox
 
bei mir isses immer die gleiche reinfolge: 3-4 mal pro woche wd-40 * drauf, dann mal was festeres (fett und richtisch schon dick) das hält ca. 2-3 wochen, dann ist die kette versaut mit dreck sand un bissl salz wird im winter auch dabei sein, deswegen zwischendurch trotzdem immer mit wd- 40 nachgelegt bis die kette weider blank ist und dann fängt das ganze spiel von vorne an -> das war jetzt der ablauf für mein alltagsrad

im übrigen ist mir aufgefallen, dass die älteren und breiteren ketten länger halten und nich so schnell seitliches spiel kriegen, wie der neunfach***** (die schaltpräzision is auch nicht so empfindlich-> und bei den alten knüppel brauch ich auch nich dauern die schaltung nachstellen)

...im winter kommt immer ein alter ausgelutschter antrieb (wenn alles komplett runter is, rutscht die kette auch nicht mehr rüber) und im frühjahr wird dann das gute zeug wieder raufgezogen (meist auch bremsklötze und wenn voehanden ander felgen *).....so reicht ein guter antrieb bei mir ca. 3-4jahre bei ca. 7-8000 km im Jahr...den alten scheiß stelle ich mir aus dem wegwerfzeug meiner freunde zusammen

is nich wirklich 'ne philosophie aber zum sparen reicht's:daumen:
 
Geil, Sperrmüllrocker sacht mal Kollegas, fängt eure Kette auch an zu knacken , wenn sie ihren Geist aufgibt?
 
masterali schrieb:
Was vllt auch gut ist, ist Balistol-Öl
DIESES Öl kenne ich aus der Waffenpflege. Es ist ebenso gut für die Pflege des Pferdefells (kein Witz!) als auch als Notfall-Desinfektionsmittel sehr gut ( brennt wie die Hölle, aber dennoch sehr zu empfehlen, weil es nicht ranzt oder anderweitig schlecht wird!)!
Aber meines Wissens nach ist es trotz aller Vorteile sogar sehr stark harzhaltig! Die Rezeptur von Balistol ist ja geheim, aber ich meine mich zu erinnern, dass bei dem Zeug immer von Harz die Rede war. Würde auch Sinn machen, denn entwickelt wurde der Stoff im 1. Weltkrieg und ich glaube, da gabs noch keine synthetischen Öle.

Hupert schrieb:
Das WD-40 * Dichtungen kaputt macht, halte ich trotz allem nach wie vor für ein Gerücht
Also mein Nabengummidichtkeks war definitiv durchgefressen, und der Werkstattfritze meinte, das käm vom Öl, nachdem ich ihm sagte, was ich benutze. Bin kein Chemiker, also fehlt mir da das nötige Quantum Fachwissen.

sterniwaf schrieb:
...fängt eure Kette auch an zu knacken , wenn sie ihren Geist aufgibt?
Nicht das ich wüsste. Die letzte, bei der ich's übertrieben hab, ist ohne erkennbares Vorgeräusch beim Antreten aussm Stand mit Hintern oben gerissen :D
War echt geil für Sack, Knie- und Sprunggelenke! Naja, Erfahrung macht klug... und vorsichtiger!
 
Zum Thema Ballistol

Zusammensetzung:
Weissöl: CAS-Nr. 8042-47-5
Ölsäure: CAS-Nr. 112-80-1
C-5-Alkohole: CAS-Nr. 78-83-1; CAS-Nr. 137-32-6; CAS-Nr. 100-51-6
sowie zur Parfümierung diverse ätherische Öle.

Quelle: Wikipedia
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück