Sigma rox 6.0

Registriert
15. Juli 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, ich bin neu hier 0und habe gleich mal eine Frage.
Ich habe an einem rad den sigma 6.0 und habe jetzt einen zweiten Sensor gekauft und montiert. Wenn ich jezt auf der Rückseite den knopf drücke um Rad 1 bzw. 2 einzustellen, blinkt es immer nur rot und nicht grün.
was mache ich da falsch.
PS. Bevor ich den 2. Sensor gekauft habe war auch nicht rad 1 eingestellt.
Hoffe jemand kann mir weiter helfen.
Gruß an alle
Michael
 
Du musst ihn eine weile gedrückt halten, nicht sofort wieder loslassen.

Wenn ich von einem zum anderen wechsel, halte ich am ROX selbst die Taste (linksunten glaube ich) zum synchronisieren und schon stellt er um von Rad1 auf 2 oder umgekehrt.
 
So, mein ROX 9.0 ist wieder soweit, dass er sich durch die abgenutzten Rastnasen ständig aus der Halterung löst. Ist schon der 3. Gerätekopf, leider kann er nicht mehr einzeln bezogen werden.

Hat der ROX 6.0 auf Dauer die gleichen Probleme oder sind dessen Rastnasen etwas dauerhafter? Die Halterungen sind ja bei beiden gleich.

Will nicht ständig neue Geräteköpfe kaufen.

Kann der ROX 6.0 wirklich nur 1 Tour loggen?
 
Denke nicht das die länger hält. Mir kommt es so vor als sei schon ein deutlicher Verschleiß zu spüren seit dem ich ihn habe.

Er speichert nur die letzte Tour.
 
o_ONa das ist doch blöd.

Das heißt nach jeder Tour an die Dockingstation, wodurch sich die Haltenasen schnell abnutzen.

Da muss ich mir wohl eine Alternative einfallen lassen.

Wenn ich nur nicht alle Bikes mit den ROX - Haltern ausgestattet hätte o_O ein Wechsel wäre recht teuer >:(
 
Du hast zu viele Bikes ;)

Funktionieren tut der Rox6 absolut Problemlos. Angeblich soll die neuere Generation wie meiner ein verbesserter Halter haben.
Mir fehlt da der vergleich, aber kannst du dir bei Gelegenheit mal anschauen.
 
Sind die ROX-Tachos störfester als die alten Sigmas? An meinem MHR 2006 ärgert mich von Anfang an, dass er schon von einer eingeschalteten Bumm IXON IQ so gestört wird, dass er das Signal nicht mehr sicher empfängt. Gar nicht zu reden von den Clonges einer MagicShine (900 lm) oder oder UltraFire (1400 lm mit zwei LEDs), das empfängt er garantiert gar nichts mehr. Sigma redete sich damit raus, mit ihren Lampen gäbe es keine Probleme. Und ich hoffe, sie haben aus der Misere mit den Störungen durch Sender des Rundsteuersignals (Rhein-Main bzw. Mainflingen) gelernt und verwenden wirklich freie Frequenzen.
 
Zurück