Shimano XT Schaltwerk Shadow Montage

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Da mein altes XT Schaltwerk durch einen Sturz in Mitleidenschaft gezogen wurde habe ich mir ein nagelneues NOS Shimano XT 9-fach Shadow Schaltwerk gekauft.

Und das Teil treibt mich zur Verzweiflung: habe vorne 9-fach Trigger (Shimano XTR) und die wollen einfach nicht mit dem Schaltwerk korrekt kommunizieren. Es stimmt einfach gar nix mehr, Gänge lassen sich nur schwer hochschalten und rutschen fast von alleine wieder raus.

Kann es sein das die Shadow Technik eine andere Art der Einstellung benötigt wie herkömmliche 9-fach Schaltwerke? Am meisten vermisse ich den am Schaltwerk befindlichen Einstellmechnismus für die Schaltzuglänge - da wurde nichts mitgeliefert.
Und die beim alten Schaltwerk im Befestigungsschraubenbereich angebrachte Feder gibts bei den neuen Schaltwerken auch nicht - wie spannt sich das Schaltwerk und bleibt mit der Kette gespannt?

Schaltauge ist nicht verbogen, Kette hat vorher mit dem alten XT Schaltwerk genau gepasst und nun soll das neue Schaltwerk nicht mehr stimmen?

Habe rein vorsorglich die Bowdenzüge und Hüllen ebenfalls ausgetauscht - so ist das Radl nicht mehr fahrbereit. Kette ist knapp 400km alt, neues Ritzel und Kettenblätter habe ich erst Anfang Jänner eingebaut.

Was machen?

Leider habe ich in erreichbarer Nähe keine Werkstätte mehr, müßte entweder nach Neu-Ulm oder München für Montage fahren.
 
Danke für das Video - ich hab bisher noch nie an Shadow Schaltwerken geschraubt.

Vielleicht sind auch die nagelneuen Schaltungsröllchen von KCNC irgendwie nicht passend. Habe 11 Zahn Röllchen in der neuen Superleichten Ausführung gekauft.
Nachher wird nochmals probiert - wenns nicht klappt geht das Radl zur Werkstatt per Fracht. Habe derzeit keine Transportmöglichkeit für ein komplettes Bike, Winterauto ist dafür zu klein.

Mal gucken ob ich noch etwas ältere XT Schaltwerke rumliegen habe, die neue Shadow Technik scheint mir noch nicht geläufig zu sein. Vordere Trigger sind erst wenige Monate alt, rasten präzise und gut ein.
 
Ich würde es erst mal mit den Original-Rollen probieren. Hat die obere KCNC-Rolle seitliches Spiel? Wenn nein, dann ist das Einstellen der Schaltung schwieriger und muss sehr viel genauer gemacht werden.
 
Probiere es nachher mit den originalen Rollen - und dann montiere ich die neuen Rollen. Waren nicht ganz günstig und sollen "angeblich" wesentlich dauerhafter und besser gelagert sein. Seitliche Verschiebbarkeit ist nicht drin, die Teile haben Industrielager und rollen bei anderen Schaltwerken schon seit gefühlten Ewigkeiten ohne Probleme.
Bis jetzt habe ich immer die KCNC Rollen verbaut und noch nie Probleme gehabt - vielleicht ist doch der Rahmen (Schaltauge) verbogen oder sonst ein Fehler in der Gesamtheit noch nicht ausgegrenzt worden.

Ich probiere mal weiter
 
Klappt noch immer nicht - Radl geht morgen mit Spedition zum Bikedealer nach München. Hab keine Lust mehr ewig damit rumzuprobieren.

KCNC Röllchen verursachen nur Probleme mit Shadow Schaltwerken, mit den herkömmlichen Schaltwerken funktionierts bestens - warum jetzt die Dinger nicht mit den Shadow Teilen funktionieren ist mir nicht klar geworden.

Selten so geärgert wegen dem sonst simpeln Einstellen von nem Schaltwerk - etliche Flüche später.... Verstehe nicht warum die Technik von Shimano eingeführt wurde wenn sich bei Montage Probleme ergeben. Anleitung von S ist auch nicht sehr aussagefreudig, ich lass es ruhen bevor ich aus Wut das ganze Bike mit der Flex zerlege.

Schaltzug ist so wie vorher verlegt, der gleitet zuverlässig und ohne Probleme. Erstaunlich finde ich das am Schaltwerk keine Verstellmöglichkeit für Zugspannung montiert ist, vorher konnte man mit dem doppelten Verspannmechanismus die Sache viel feinfühliger einregulieren.

....oder es steckt hinter der korrekten Montage wichtige Wissen das in der Anleitung nicht genau erklärt wird.
 
Photos kann ich erst morgen machen - Licht in der Werkstatt ist nicht besonders.... Kann das Radl eh erst am Montag wegschicken, deshalb hab ich noch Zeit für einen weiteren Versuch.

Wenn was nicht so klappt wie gewünscht dann werde ich nicht ruhiger sondern rege mich heftig auf und dann kommts schon mal zu Handlungen die ich später bereue. Aus Selbstschutz gehe ich jetzt nicht mehr in die Werkstatt - Flex wäre viel zu schnell parat....
 
Aus Selbstschutz gehe ich jetzt nicht mehr in die Werkstatt - Flex wäre viel zu schnell parat....
:lol::daumen:
Hatte ich neulich mit meinem PC... das tut echt gut
security.gif
:D


Das bekommste doch wohl selber hin, Hallo:)

Die kleine Nase muss am Auge anliegen - auf korrekte Montage achten!
In der Anleitung ist das schön bebildert.
Das Auge muss 110 Prozent gerade sein!
Der Einsteller ist nicht nötig, weil die Zugspannung bei korrektem H Anschlag Handfest angezogen meistens eh schon passt - und der am Trigger ist mehr als Ausreichend. Es ist nur ungewohnt.
Also erst den H Anschlag einstellen.

Die Shadows sind ruppiger einzustellen und meistens ist der Abstand vom oberen Röllchen zur Kassette zu groß und man kann nicht viel dagegen tun.
Federspannung? Shadows sind feststehend, alleine der Käfig spannt.
Und die Kette heban einige hier schon falsch eingefädelt - ist manchmal nicht ganz eindeutig.

Wie bereits bechrieben:
Das beste sind Shimano Originalröllchen, das obere hat seitlich Spiel, so dass alles schöner läuft und leichter einzustellen ist.

Du schaffst dat
winkewinke.gif
 

Anhänge

  • nase.JPG
    nase.JPG
    9,4 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
War gestern durch Zufall im Laden bei dem ich das Schaltwerk gekauft habe: dort wurde festgestellt das das Schaltwerk im Karton wohl runtergefallen ist und überhaupt nicht korrekt eingestellt werden kann.

Mir wurde anstandslos ein neues, originales Schaltwerk gegeben und der nette Mechaniker hat das Schaltwerk gleich montiert: jetzt schaltet es sich wieder butterweich und ohne jegliche Probleme. :daumen:
Beim "alten" Schaltwerk war irgendein Hebelchen oder Befestigungsteil durch den Aufprall auf harten Betonboden etwas verbogen, das ist dann beinahe unmöglich eine zuverlässige Schaltperformance zu bekommen.

Und weil ich ja den Ärger mit Montage hatte wurde mir für das Tauschschaltwerk kein Arbeitslohn für Anbringung berechnet ;) Freundliche Sache, SO schaut Service aus. Die KCNC Röllchen wurden montiert und mit feiner Einstellung lassen die sich bestens fahren - Mechaniker fährt selbst die Röllchen und kennt sich mit den Feinheiten gut aus.
 
Zurück