Shimano XT Bremse zieht bei Wärme komplett zu

Registriert
16. Oktober 2006
Reaktionspunkte
44
Ort
NRW
Hallo, Ihr Lieben!
Keinen passenden Beitrag gefunden, darum muss ich neues Thema öffnen...
Mein Anliegen:
Meine XT (im Einsatz seit 2013) zieht neuerdings total zu, wenn das Bike Wärme/Sonne ausgesetzt ist. Das komplette Bremssystem ist vom Radhändler frisch entlüftet. Die Bremsen haben nur gewohnten Hebelweg und Kolbenbewegung bei Temperaturen unter und um die 20° Celsius. Sobald es wärmer wird, kann ich die Hebel nicht mehr bedienen und die Kolben ziehen sich an die Scheiben = fahren unmöglich. Steht das Rad wieder eine Weile im Keller, dann funzen auch die Bremsen wieder. Als würde sich im hydraulischen System unter Wärme etwas so ausdehnen, dass alles dicht macht...
Was kann das sein? Gibt es dafür eine Lösung?
Vielen lieben Dank für Eure Rat- und Vorschläge ~ Nina
 
Welche XT? 775/785?

Trat das Problem schon vor dem Entlüften durch den Händler auf?

Grüße
 
Die Bremse bekommst ja gar nicht auf Betriebstemperatur wenn sie bei ca. 30° zumacht .
Da scheind wiedermal ein Ferialpraktikant beim Händler sein Können unter Beweis gestellt zu haben . ( Um nicht den Händler direkt zu beschuldigen ). Wer weiß was der eingefüllt hat .
 
Wenn eine Bremse normal geht würde ich sagen das der Geber defekt ist bzw. die Verbindung zum AB
 
Das Problem trat zum ersten Mal auf, als ich das Rad zur längeren Pause abgelegt hatte (es lag seitlich auf Lenkerende und Pedal in voller Sonne). Die zweite Hälfte der Tour war megaanstrengend, da ich mit angezogenen Bremsen extrahart treten musste. Hiernach erfolgte das Entlüften beider Bremsen durch den Radmechaniker (der eigentlich sein Handwerk versteht).
Das Problem ist nicht behoben: wie schon beschrieben bei Wärme keinen Spielraum im Bremshebel mehr, Kolben ziehen sich an die Scheibe ran. Hinterrad ist etwas stärker betroffen, grundsätzlich aber beide Bremsen.
Bremsflüssigkeit komplett austauschen scheint mir eine sinnvolle Lösung zu sein... merci
 
Vielleicht reicht es ja schon, die druckpunktverstellung zu benutzen. Damit sollte das volumen des systems ein wenig größer werden und vielleicht istvdie scheibe dann wieder frei
 
Bremsflüssigkeit komplett austauschen scheint mir eine sinnvolle Lösung zu sein... merci
Was soll daran sinnvoll sein?
Mach doch mal die Entlüftungsschraube am Geber auf (oder Abdeckung des AGB öffnen) und schiebe dann eine dünne Messerklinge zwischen Bremsbelag und Scheibe durch. Es sollte ein Tropfen oben herauskommen. Schraube wieder schließen. Und dann teste, ob das geholfen hat.
 
Leüdde, bei der Logik bleiben! :winken:

Überfüllt gibts nicht und wenn doch dehnt sich das Medium nicht aus,
sonst hätten ALLE Discs bei 30°C+ dieses Problem und ihr alle wisst
dass sie dieses Problem eben nicht haben!

Ich hatte exakt dasselbe Verhalten an einer HR-Bremse als das DOT
Wasser gezogen hatte. Da der Teufel bekanntlich ein Eichhörnchen ist
muss mit ALLEM gerechnet werden!! DOT, Öl mit Wasser etc.

Der TE muss diesen Fall akribisch und mit Schritt für Schritt Vorgehen
lösen
 
Leüdde, bei der Logik bleiben! :winken:

Überfüllt gibts nicht und wenn doch dehnt sich das Medium nicht aus,
sonst hätten ALLE Discs bei 30°C+ dieses Problem und ihr alle wisst
dass sie dieses Problem eben nicht haben!

Ich hatte exakt dasselbe Verhalten an einer HR-Bremse als das DOT
Wasser gezogen hatte. Da der Teufel bekanntlich ein Eichhörnchen ist
muss mit ALLEM gerechnet werden!! DOT, Öl mit Wasser etc.

Der TE muss diesen Fall akribisch und mit Schritt für Schritt Vorgehen
lösen
 
Überfüllen..., falsch Befüllt.
Wenn du zum Befüllen abgefahrene Beläge nimmst, weil du Angst hast diese zu verölen und dannach neue einbaust... (kenn viele, die das exact so machen)
Drückst du die Kolben zurück, ist in dem Moment zu viel Flüssigkeit drin.
Oder wenn du nen falschen Bleed Block nimmst,...
Man weis ja nicht, was da genau gemacht wurde.

DOT im öl wär halt mega scheisse. Wobei dann das zumachen das geringere Problem wäre.
DOT im Öl hab ich noch nicht probiert, keine ahnung, wie sich das verhält, mal unabhängig von der Dichtungsgeschichte.
 
Natürlich dehnt sich Öl bei Erwärmung aus.
So ist es. Die Bremsleitung dehnt sich auch aus. Und da steckt der Teufel im Detail. Wer dehnt sich mehr aus? Das Volumen der Bremsflüssigkeit oder das des Gesamtbehälters? Die Volumenausdehnung der Flüssigkeit im Bereich Geber und Sattel ist um etwa 50% größer als die von Aluminium, das den Behälter bildet. Und das ist der größte Volumenanteil. Die Bremsleitung nimmt auch im Durchmesser zu. Ist sie aber z.B. bei der Herstellung in Längsrichtung gedehnt worden (Nachverstrecken bei der Extrusion), dann nimmt die thermische Dehnung in diese Richtung bis zu einem Faktor 10 ab. Und dann gewinnt die Flüssigkeit garantiert. Wer irgendwo eine Bremse herumliegen hat, kann das experimentell entscheiden und dann hier berichten. :D
 
Also ich danke Euch schon mal für Eure Beiträge und entschuldige mich für meine laienhafte Ausdrucksweise.
Ich mache eigentlich alles an meinen Rädern selbst... bis auf Entlüftng von Scheibenbremsen. Hatte ich bisher ein gerüttelt Maß an Respekt davor. Nach Euren Vorschlägen hier werde ich diesen Respekt aber nun ablegen und einfach versuchen, die Sache in den Griff zu bekommen.
 
Bin gespannt was dann rauskommt, also aus der Bremse.

Hört sich wirklich so an als ob da jemand DOT Bremsflüssigkeit fürs Entlüften genommen hat.
Wenn es nach Heizöl riecht und sich nicht mit Wasser mischt ist es Mineralöl, also das richtige für Shimanos.
Achte auch darauf so gut es geht das gesamte Volumen auszutauschen, also ~ 20 ml Miöl von unten durch den Sattel in den Trichter drücken.

So ist es. Die Bremsleitung dehnt sich auch aus. Und da steckt der Teufel im Detail. Wer dehnt sich mehr aus? Das Volumen der Bremsflüssigkeit oder das des Gesamtbehälters? Die Volumenausdehnung der Flüssigkeit im Bereich Geber und Sattel ist um etwa 50% größer als die von Aluminium, das den Behälter bildet. Und das ist der größte Volumenanteil. Die Bremsleitung nimmt auch im Durchmesser zu. Ist sie aber z.B. bei der Herstellung in Längsrichtung gedehnt worden (Nachverstrecken bei der Extrusion), dann nimmt die thermische Dehnung in diese Richtung bis zu einem Faktor 10 ab. Und dann gewinnt die Flüssigkeit garantiert. Wer irgendwo eine Bremse herumliegen hat, kann das experimentell entscheiden und dann hier berichten. :D

Völlig irrelevant ob bei den Shimano Bremsen der Luftspalt um 1/100mm kleiner wird bei 10°C höherer Umgebungstemperatur.
 
Zurück