Shimano Ultegra Di2 nachrüsten

  • Ersteller Ersteller Deleted 323191
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 323191

Guest
Hallo,

ich habe ein Specialized Roubaix von 2012 mit Tune Laufrädern (Naben) und Ultegra Schaltung 2x10.
Ich will die Di2 nachrüsten:
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=66932;page=1;menu=1000,4,26;mid=2;pgc=0
(Welche Version nehme ich hier / Verteiler?)
Eigentlich würde ich gern auf 3x10 umrüsten aber das gibt es ja leider nicht bei der Di2.
Meine Frage ist: kann ich auf 2x11 umstellen? Passt so eine Kassette auf mein Laufrad?
Brauche ich sonst noch irgendwelche Teile zu dem Umrüstsatz oben?
Bekomme ich die Schaltung gut eingestellt ohne die E-Tube Software?
 

Anhänge

  • Antrieb (1).jpg
    Antrieb (1).jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 210
  • Antrieb (2).jpg
    Antrieb (2).jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 216
  • Antrieb (3).jpg
    Antrieb (3).jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 273
  • Roubaix.jpg
    Roubaix.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 128

Anzeige

Re: Shimano Ultegra Di2 nachrüsten
Hallo,

was auf deine Nabe passt kann ich dir nicht sagen. Mit der genauen Bezeichnung sollte das aber recht schnell zu Finden sein.

Jetzt zu dem Set was du verlinkt hast. Ich finde es etwas teuer denn du mußt dort ja auch noch fast 60 Euro für Kabel mit dazu rechnen. Ich geh jetzt mal davon aus das du alles extern verlegen willst. Dazu gibt es von Shimano auch noch so genannte Kabelkanäle (ca 10 Euro) in den Farben schwarz oder weiß.
sieht dann so aus wie an meinem Tarmac



Da du ja alles extern machst kannst du den Verteiler EW67A-E nehmen. Von dort brauchst du dann die weiteren Kabel.
1x = EW67 - SM-JC40
1x = SM-JC40 - Schaltwerk
1x = SM-JC40 - Umwerfer
1x = SM-JC40 - Akkuhalter

Die richtigen Längen mußt an deinem Rahmen selber ausmessen.

Wenn du noch Fragen haben solltest einfach her damit.
 
ok.
Das mit der nabe habe ich geklärt, eine 11er Kasette soll passen.
Man hat mir gesagt ich muss dann auch die Kurbel tauschen?? Wo ist genau der Unterschied bei der Kurbel 2x10 zu 2x11?
Habe jetzt die 2x10 Ultegra 50-34, dann würde ich jetzt 53-39 nehmen weil mir oben oft ein Gang gefehlt hat und dafür hinten 11-32 dann wär die kleinste Übersetzung fast gleich wie jetzt (habe 11-28).
Und auf Anhieb habe ich jetzt für das gleiche Set keinen viel günstigeren Preis gefunden. Hast Du eine gute Adresse?
 
Kurbel passt da spielt es keine Rolle ob diese für 10fach oder 11fach ist. Wenn dir die Übersetzung nicht reicht kannst du sicher eine neu Kurbel verbauen oder du tauscht die Kettenblätter. Deine aktuelle müsste einen 110mm Lochkreis haben wenn ich nicht irre.
Was fährst du denn das dir eine 50/11 nicht reicht? Denn da mußt ja ständig in den 50ern unterwegs sein wenn die TF noch in etwa auf RR Niveau sein soll.
Schau mal wenn du die Gruppe selber zusammen Suchst kommt es oft um einiges günstiger.
 
Im Farrrad-Laden sagte man mir die Kurbel müsste getauscht werden, deshalb meine Überlegung. Aber wenn die alte passt dann lass ich sie doch drauf und tausche evt nur die Blätter. Nehme an wenn ich nur das große tausche ist der Sprung zu groß bei 53 - 34?
Zu Deiner Frage, ich fahr halt meist nur die großen Gänge mit 50-55 Trittfrequenz wenns geht, ausser bei extremer Steigung.
Hab meine anderen Räder (MTB und Crosser) auch schon alle aufgerüstet mit max großen Blättern. Ich weiss man soll mehr Trittfrequenz machen aber mir ist lieber so. Bei hoher Trittfrequenz komm ich sonst noch ins schwitzen ;-)
 
Wenn du dir da mal nicht die Knie kaputt fährst wenn du nur mit Kraft fährst. Ich selber fahr ja auch nicht RR Frequenzen. Bei mir ist es im Durchschnitt 85 und die finde ich nicht so wild. Komme ja auch vom MTB und mußte mich auch erst mal etwas um gewöhnen.
Der Sprung für den Umwerfer 53 - 34 wird nicht klappen aber 53 - 36 meine ich schon mal gelesen zu haben das dies funktioniert. Der Umwerfer hat ja eigentlich nur 16 Zähne Kapazität. Problem wird aber mit Sicherheit die Kassette mit 11 - 32 ergeben. Die Kettenlänge wird das Problem. Wenn die Länge für 53/32 das Schaltwerk nicht abreisen soll ist sie bei 36/11 viel zu lang. Was für ein Schaltwerk kann das ausgleichen? Das mit dem kurzen Käfig wird mit 33Z und das mit langen Käfig mit 37Z angegeben. Wobei beim Kurzen das größte Ritzel ein 28Z sein darf.

Ach und noch auf deine Frage zu der E-Tube. Man braucht die nicht unbedingt wenn alles normal läuft. Wenn du das aber vor hast damit zu arbeiten solltest du ein paar Änderungen bei dem Set vornehmen damit du nicht noch das PCE1 kaufen mußt.
 
bis jetzt hab ich noch keine Probleme, fahre eigentlich auch mehr MTB und mache zu dem auch noch Muckibude Beinpresse und so, von daher fahr ich eigentlich immer mehr auf Kraft und schon fast 30 Jahre jetzt, hab schon mal versucht bei RR umzustellen aber irgendwie fluppt das bei mir nicht... vielleicht wenn ich mal älter werde haha ;-)

Grad noch mal geschaut man bekommt auch eine 52-36 Kurbel, und sogar bei der 53-39 wird auch die Kasette 11-32 angeboten mit Hinweis nur mit mittellangem oder langem Schaltwerk. Da werd ich noch mal die Profischrauber interviewen...
Warum bloss gibts kein 30er Ritzel?
Ich bin auch mal gespannt obs für RR auch mal eine 3fach Di2 geben wird, bei MTB gibts das ja glaube ich.
 
Du brauchst noch mehr Kabel nicht nur das 1400mm lange was willst du überhaupt mit der Länge?
Auch kannst noch einiges an Geld Sparen wenn du z:b: die "alten" STIs der 6770 Serie bei Rose kaufst die kosten dort nur etwas über 130 Euro.
Das Stromkabel für das Ladegerät solltest du normal doch Zuhause haben. So was ist doch fast an jedem Elektrogerät dran.
 
Jepp, das mit dem Kabel ist klar, habs noch nicht ausgemessen, deshalb irgendeins gelistet.
Wegen der Preise werde ich auch noch mal woanders schauen...
Es ging mir jetzt hauptsächlich um eine komplette Teileliste.

Edit:
wenn ich das richtig verstehe muss ich die Verteilerdose bei mir unter das Tretlager montieren, nehme an da ist dann eine entsprechende Halterung dabei?

Kann ich auch den Verteiler SM-EW90 nehmen ( https://www.bike-components.de/de/S...erteiler-SM-EW90-fuer-Di2-Flight-Deck-p34098/ ) anstatt den SM-EW67-A-E ( https://www.bike-components.de/de/Shimano/Stromkabel-SM-EW67-A-E-fuer-Ultegra-Di2-6770-Verbindungsstueck-zu-STI-p29529/ )? Der gehört dann unter den Vorbau wenn ich das richtig sehe.

Edit2:
Bist Du sicher das die 6770er von der alten 2x10 Schaltung passen? Die geben ja nur ein Schaltimpuls an die Elektronik oder? hat sich erledigt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst den Verteiler EW90 anstatt des EW67 verwenden. Sitzen aber beide unter dem Vorbau. Was dann noch den Vorteil hätte das du dann auch noch FW-Updates machen könntest wenn du die zusätzlich noch das Ladegerät für den internen Akku hohlen würdest. Damit kannst du aber nicht den externe Akku laden nur um das noch dazu zu schreiben. Der EW90 macht aber den Verteiler unter dem Tretlager nicht unnütz macht. Du brauchst den SM-JC40 (externe Montage) der sieht so aus wie das Teil was du oben auf dem Bild von mir siehst. Auch wird der so ins Tretlagergehäuse geschraubt. Du hast aber auch die Möglichkeit alle Kabel selber zusammen zu Löten dies ist aber so denke ich bei eine externen Kabelverlegung nicht sehr zu Empfehlen.
 
Ich dachte der EW67 wird eigentlich einfach mit Kabelbinder an eine Bremsleitung angeklippst, zumindest habe ich das so auf den Bildern gesehen. Von daher gefällt mir der EW 90 besser. Aber vielleicht kann man den EW67 ja auch irgendwie am Vorbau feströdeln, allerdings von der Form und den Tasten/Bedienung her nicht so optimal...
Das Ladegerät für den internen Akku finde ich für mich nicht so praktisch da ich lieber den Akku zum aufladen abklippsen und mitnehmen würde.
Vielleicht kann ich mir mal ein Adapter leihen für die Funktionseinstellungen.
Dann hoffe ich mal das alles klappt beim zusammenschrauben :-)
 
Der EW67 geht auch unter den Vorbau ist aber recht blöd dort da du da auf beiden Seiten Kabel dran hast. Ist bei der alten Dura Ace und dem Verteiler besser gelöst gewesen. Denn dort gehen alle Kabel nur auf einer Seite rein. Die Tasten was da am Verteiler dran sind brauch ich eigentlich nie außer bei der Montage zum Einstellen.
Den EW90 kann man auch sehr gut an die Aero Halterung von Garmin befestigen so fällt er noch viel weniger auf. Nur falls du eins haben solltest. Schau mal in mein Fotoalbum dort kannst du das sehen. Auch wie das bei der alten DA an meinem Tarmac aus sieht wenn das unter dem Vorbau montiert ist.
 
Ich nehme den EW90. Hast Du den an die Aero Halterung drangefummelt oder ist da eine extra Halterung vorgesehen? Ich kann da bei meiner Halterung nix entdecken. Es hätte ja den Vorteil das die Kabel dann alle von hinten kommen und weggehen und man sie nicht im Bogen legen müsste.
Mir ist noch aufgefallen das bei Deinem Tamac die 2 Halterungen oben am Unterrohr (für die Seilzüge der mech. Schaltung) noch dran sind. Ich wollte sie eigentlich abmachen (Optik :)), allerdings scheinen sie bei mir irgendwie am Rahmen festgenietet zu sein. Ich überlege wie ich sie abmachen soll (vorsichtig aufbohren?) oder lieber dranlassen und nur den oberen Teil der Halterung mit einer Feinsäge entfernen?
 
Ich hab vom EW90 den Klipp der dabei war einfach durchbohrt und dann mit den Schrauben die an der Aero Halterung schon vorhanden sind mit verwendet.

Wegen den Halterungen bei meinem Tarmac diese zu entfernen hab ich mir auch überlegt sind ja nur genietet. Da Problem was sich dann aber stellt ist das ich da dann zwei schwarze Flecke habe da darunter nicht lackiert ist. Also hab ich die lieber dran gelassen.
 
Heute fertig geworden, dann ne Stunde auf der Rolle gefahren. Funktioniert alles perfekt, bin sehr zufrieden. Am Wochenende gehts mal raus.
Hab jetzt doch "nur" 52-36 und hinten dafür 11-32 genommen, fühlt sich gut an, mal sehn am Wochenende vielleicht zum Feldberg... und den EW90 hab ich 5-polig genommen, ist ja wirklich sehr klein - auf den Bildern sah der immer so klobig aus. Das Schaltwerk ist auch nicht mehr so hässlich wie die Vorversion.
Ich hab mir jetzt auch ein gleich 46er Lenker draufgemacht, hatte bis jetzt immer 42 (Schulterbreite), viel angenehmer finde ich!
 
witzig :) ich hatte sogar überlegt ein 48er Lenker aus USA zu bestellen :)

heute meine erste Ausfahrt gemacht. Alles funktioniert.
Hab nur noch 1 "Problem" jetzt: das ich die Bremshebel schlecht erreiche, schalten geht einwandfrei nur wenn ich die Bremse ziehen will. Kann kaum rumpacken mit dem Finger. Hast Du eine Ahnung ob ich die Griffweite irgendwie anpassen kann?? Müsste mind. 1 cm sein. Kann das auch am Kompaktlenker liegen weil ja die Biegung stärker ist? Oder ich müsste den Hebel weiter runter machen dann kommt man aber von oben schlechter ran.
 
Du kannst die Hebelweite einstellen. Gummiüberzieher oben ab ziehen dann ist da ein Loche sichtbar mit eine Längsschlitzschraube die mußt du drehen. In der Bedienungsanleitung zur 6770 steht es auf Seite 19 wo es bei der aktuellen steht weiß ich nicht.
 
Ist das normal?
Wenn ich die Kette hinten auf einem der größeren Ritzel fahre und vorne dann vom kleinen auf das große Blatt schalte (was man normalerweise vermeidet) fährt der Umwerfer auf auf das große Blatt und dann gleich wieder ein kleines Stück zurück. Wenn ich dann nochmal den Taster drücke um auf das große Blatt zu schalten (eigentlich Unsinn) dann bewegt sich der Umwerfer wieder ein Stückchen nach rechts (außen) und fährt dann gleich wieder ein Stück nach links (innen). Ich nehme an das wird automatisch gemacht wenn die Kette den Umwerfer berührt? Oder ist die Grundeinstellung nicht korrekt?
Ansonsten scheint alles zu funktionieren und auch keine Probleme oder Schleifen der Kette.

Dann würde mich noch interessieren ob man anstelle der Shimano Taster (SW-R610 oder SW-R600) auch "normale" Taster aus dem Elektronikhandel anschließen kann oder ob in den Shimano Tastern noch Elektronik verbaut ist (also nicht einfach nur ein Kontakt der schließt)?
Ich meine mal irgendwo was gelesen zu haben das es gehen müsste, finde es aber nicht mehr...
 
Umwerfer fährt immer etwas über das Ziel hinaus und wieder zurück. Ist also alles gut so.
Was deine andere Frage angeht bin ich der Falsche Ansprechpartner. Im Tourforum gibt es aber eine viele Seiten langen Sammelthread wo so was wenn ich mich nicht irre auch durch gesprochen wird. Mußt mal durch Lesen denke so aber Seite 20 oder so sollte da was stehen.
 
Da ich über die Suche nichts zu meinem Problem gefunden habe - eine kurze Schilderung meines Problems.Ich rüste gerade meinen alten Trek 5200 auf die 6870 um und wollte heute den ersten Funktionstest starten. Alle Kabel sind sicher und hörbar eingerastet, der Akku ist laut Ladegerät voll. Als Junction verwende ich ein gebrauchtes ST-EW67-A-E, welches nach dem Anstecken des Akkus kurz grün leuchtet.
Leider lässt sich über keinen der STIs eine Reaktion an Schaltwerk oder Umwerfer entlocken. Die einzige Reaktion die ich erzwingen kann ist der RD-Modus (Also Taster an der Junction länger als 5 s gedrückt halten). Auch im Einstellmodus (rote LED leuchtet) kann ich keine Reaktion am Schaltwerk erzwingen.
Ist dieses Problem bekannt?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
 
Zurück