Shimano Tourney TX35 Schaltwerk gebrochen, gäbs was besseres als Ersatz?

Registriert
3. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Hiho,

ich bin Student und fahr ab und zu in meiner ländlichen Unistadt ins Grüne bzw. Wald. Hab ein neueres (natürlich billiges) no-name MTB mit 21 Gängen, das aber bisher beste Dienste leistete, Gangschaltung und Bremsen, alles topp.

Nun ist es heute aber passiert, ein kleines Zweiglein (vielleicht 1mm Durchmesser) ist in der Länge nach in das Schaltwerk gelangt, hat die Kette und das Rad blockiert (fühlte sich an wie ne Vollbremsung auf dem Hinterrad), weshalb vom Schaltwerk nurmehr 2 verbogene Teile übrig sind. War einigermaßen geschockt, dass sowas passieren kann
icon_sad.gif


Zum Glück war ich noch nicht weit weg, sodass ich das Rad problemlos heimschieben konnte (auch wenn das umherbaumelnde Schaltwerkteil nervig war, da es immer mal in die Speichen kam)

Die Plastikschutzscheibe hinter den Ritzeln in Radmitte ist auch etwas beschädigt, sollte aber wohl das kleinere Problem sein, oder ist das wichtig? Wollte es mit Klebeband ausbessern.

So nun die Frage: Soll ich mir nochmal ein TX35 Schaltwerk als Ersatz kaufen (ich war ja angenehm überrascht, dass der nur so 10-15 Euro kostet, hatte mehr befürchtet), oder gibts vielleicht für 20-25 schon was deutlich besseres, das nicht so schnell kaputt geht und kompatibel mit der restlichen Gangschaltung ist?

Teurer darfs nicht sein man hat ja ein enges Studi-Budget. Wahrscheinlich ist wieder eine billige TX35 als Ersatz und anschließendem besserem Aufpassen im Gelände die günstigste Lösung, aber ich wollte mal noch die Experten fragen.
icon_smile.gif

Danke Euch

der Anfänger
icon_smile.gif
 
Nimm ein Alivio "RD-M410" als günstigen Ersatz.
Oder irgend einen gebrauchten 7/8 fach Krapfen.

Das Schaltauge wird abgerissen sein, das brauchste auch noch...
 
Würd mich jetzt wundern, wenn ein Tourney Schaltwerk mit 9 fach verbaut wäre:D

Die Plastikschutzscheibe ist so überflüssig wie ein Kropf - solange das Schaltwerk richtig eingestellt ist und das Schaltauge nicht verbogen ist.
Es soll nur die Speichen schützen, falls das Schaltwerk über den inneren Anschlag drüber raus schaltet und die Kette so in die Speichen kommt.
 
Schaltauge? Macht mich nicht schwach ... noch nie gehört, gerade gegoogelt und bei Spon den Alptraumartikel gelesen:

http://www.spiegel.de/netzwelt/tech...laettchen-legt-fahrraeder-still-a-557052.html

*würg*

Aber das Schaltwerk ist vor der Verbindung zum Rahmen gebrochen, das ist scheinbar nur aus Plastik, die Verbindung zum Rahmen hängt noch ziemlich fest. Bin ja jetzt fast froh, dass es das Schaltwerk ist, was kaputt ist nicht das Schaltauge *G*

Wobei sicher ist das wohl nicht ... erstmal morgen checken. Ein Kumpel hat das gleiche Radmodell, das vergleich ich mal optisch wie das ausschaut, ob es bei mir irgendwie verbogen ist.

Radselbsthilfeläden gibts hier eher weniger, halt ne Kleinstadt. Hab nur was von Wucherläden gehört ^_^ Aber ich schau mal.

Danke für die Antworten, hilft mir schon mal weiter.

Aja das Rad hat(te) 21 Gänge, 3x7, reicht mir auch.
 
So fertig, ich hoffe man kann was erkennen. Das ist na alte Digicam die nicht die besten Bilder macht. Dunkel war es auch schon ... kann auch morgen bei Tag Bilder machen, wenn es besser wäre. Aber hier erstmal die grusligen Nacht-Fotos:

 
Ah, du hast kein austauschbares Schaltauge, es ist im Rahmen integriert.
Vorteil, du sparst die kosten.
Aber es muss parallel zum Hinterrad ausgerichtet werden, damit die Schaltung dannach funktionieren kann.

Das neue Schaltwerk einfach an den Rahmen schrauben.
Nur das Turney hat diese komische vom Sinn befreite Halterung:D

Die Kette musst du nicht öffnen - du kannst das untere Schaltröllchen ausbauen und die zwei Käfighälften etwas gegeneinander verdrehen und die Kette so aus und ins neue wieder einfädeln.
Anschliessend beide Schaltröllchen wieder festziehen.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 79
Das neue Schaltwerk einfach an den Rahmen schrauben. Nur das Turney hat diese komische vom Sinn befreite Halterung
biggrin.gif
Also Ironie, Du meinst, dass es gut ist, oder?
Aber dann frag ich mich: Gehen andere Schaltwerke überhaupt? Wenn das so ein Sonderteil ist?

Die Kette musst du nicht öffnen - du kannst das untere Schaltröllchen ausbauen und die zwei Käfighälften etwas gegeneinander verdrehen und die Kette so aus und ins neue wieder einfädeln.
Anschliessend beide Schaltröllchen wieder festziehen.
Ach das ist schon mal ein guter Tipp, wollte schon den Kettensprenger ansetzen :daumen:
(Edit: Danke auch fürs Bild)

Gilt dann aber auch nur für das TX35, oder?

Ich glaub ich besorg mir wieder so eins, gibts neu recht günstig und bis auf den blöden Zweig von heute war ich absolut zufrieden.
@potsdamradler:
Ich denk ich bleib jetzt doch beim TX35, scheint wohl das einfachste zu sein, billig ists auch und andere Schaltwerke wären wohl auch nicht stabiler gegen so nen "Zweig-Einklemm"-Fall.

Vielleicht wars sogar gut, dass das Schaltwerk entzwei ging, wer weiss was sonst noch alles kaputt wäre :(
 
Nimm so eins.Es läuft mit 7/8 fach Sachen hervorragend.

Das Turney ist nichts gescheites. Alles wackelt und hat Spiel, schon im Neuzustand.
Wer kauft freiwillig ein Turney:eek::D

Das Uralt Alivio ist auch top


Das mit Kette einfädeln gilt für alle Schaltwerke.

Das neue 9 fach kannste theoretisch auch nehmen - aber ich habe das noch nicht selber mit ner breiteren 7/8 fach Kette probiert. 7/8 fach Ketten sind 8/10mm breiter als 9er Ketten.
Gehen wirds vermutlich schon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tourney ist Neuschrott. Das wackelt ja im Neuzustand schon wie ein Lämmerschwanz. Jedes andere MTB- Schaltwerk passt, da hab mal keine Sorge.
 
Ok ok, solange ich keinen Wackelschwanz TX35 für umsonst finde, nehm ich das M410 ^^

Hab mich mittlerweile noch umgehört, hier solls auch nen Fahrradschrottplatz geben, mal schauen, ob da irgendwas Brauchbares dabei ist. Vielleicht ja ein "uralt Alivio".

Danke für die tollen Tipps :)
 
So der Schrottbesuch erübrigt sich, ein Freundesfreund hat sein Rad auf Sram (oder so ähnlich umgerüst) und wollte den alten Krams schon wegwerfen, hab aber jetzt das Schaltwerk für ein zukünftiges Bier in der Studikneipe bekommen. Zwar nicht ganz umsonst aber für nur ein Bier riskier ichs mal nochmal mit der TX35.

Ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt. Beim nächsten Defekt wirds garantiert was Besseres, versprochen :)
Der Freundesfreund meinte auch, dass es nicht toll ist. Aber der ist da auch deutlich professioneller eingestellt ;-)

Frag mich jetzt nur wie ich das Ding einbauen soll, zuerst die Rollen unten in die Kette einfädeln, oder? Hab mittlerweile die Schrauben der alten Rolle entfernt und die Ritzel flogen mir entgegen, das wird sicherlich ein Spass beim Einbau. Hoffentlich ist das Schaltwerk beim einfädeln nicht im weg. Gibts hier vielleicht irgendwo ne How-to Anleitung für Idioten äh Anfänger ? ;-)
Naja ich schau später mal bei YT vielleicht gibts da sogar ein Video, muss jetzt erstmal nochmal weg.

Bis später
 
Frag mich jetzt nur wie ich das Ding einbauen soll, zuerst die Rollen unten in die Kette einfädeln, oder? Hab mittlerweile die Schrauben der alten Rolle entfernt und die Ritzel flogen mir entgegen, das wird sicherlich ein Spass beim Einbau. Hoffentlich ist das Schaltwerk beim einfädeln nicht im weg. Gibts hier vielleicht irgendwo ne How-to Anleitung für Idioten äh Anfänger ? ;-)
Naja ich schau später mal bei YT vielleicht gibts da sogar ein Video, muss jetzt erstmal nochmal weg.
Investier ein weiteres Bier und lass es den Freund einbauen:lol:

Im Ernst, das klingt schon fast gefährlich was du schreibst.

Du muss eigentlich die Kette in die Rollen einfädeln und nicht umgekehrt (wobei ich das bei Reinigungsarbeiten auch manchmal so mache^^).
Dazu müsstest du eigentlich die Kette öffnen, das lassen wir mal lieber.

Auf diesem Bild eines Users sieht man gut wie die Kette laufen muss.
Das muss bei deinem Schaltwerk genauso aussehen:
1165_acros_age_schaltwerk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja glaub ich gern, dass es gefährlich klingt, war mir nicht sicher, ob ich die Kette zuerst einfädeln soll und dann das SChaltwerk anschraube, oder zuerst Schaltwerk und dann Kette+Rollen. Ich werds wohl so wie hier machen:

http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=iJqeJGZQl3M#t=44s

Also erst Schaltwerk festschrauben. Sorry falls das allen hier klar ist, mir war es das nicht :(

@basti138:
Soooooorry
pray.gif
pray.gif
pray.gif
pray.gif
pray.gif
pray.gif
 
Sprocki Hier etwas querlesen, und als ersten Schritt die Fragmente des alten Schaltwerks entfernen. Dazu ist etwas Wekzeug nötig. Uni's unterhalten aber auch (nicht überall!) Schrauberwerkkstätten..

Wen man wüsste, wo Du herkommst- um lokale Hilfe bitten und mit den Augen stehlen. Für ein Uniprojekt den ADFC oder ADAC einladen.. Wer hilft hat Recht :D :daumen:

Grrüße
 
So hab das Teil jetzt bekommen und der Einbau war ja viel einfacher als befürchtet. Kinderkram.

Aaaber ... mir ist jetzt klar, wieso es Schaltaugen gibt. So siehts jetzt aus:


Im Leerlauf/Rückwärts gehts, aber vorwärts is die Kette gleich runter.

Also ist das Schaltaugen-Rahmenstück verbogen, oder?

Gibts da nun noch Tipps, Rad in den Schraubstock? Hab ne Wasserpumpenzange, aber da wollte ich jetzt mal noch nicht mit Gewalt herumwuchten, wahrscheinlich würde ich da mehr kaputt machen...

Oder gleich auf den Müll damit?
 
Für sowas gibt es Richtwerkzeug - frag mal bei einem Händler, ob er das machen kann. Bestenfalls ist nur das Schaltauge etwas krumm, oder aber es hat auch die Ausfallen mit erwischt. Dann wird es etwas schwieriger. Sitzt das Hinterrad denn noch mittig?

Selber machen kann man das schon, gerade bei so einem Stahlrahmen ist das normalerweise kein Problem.
Schau mal hier: http://sheldonbrown.com/forkend-alignment.html Die Bilder sagen eigentlich alles.
Mit einer alten Stahlachse (oder etwas ähnlich stabilem), die Du mit der Aufnahme verschraubst, sollte das fast schon von Hand machbar sein.

Grüße ...
 
Zurück